Marc Bonner Profilseite
Marc Bonner
1377
OFFLINE
9 Jahre zuvor
8 Jahre zuvor
9 Jahre zuvor

Kontaktinfo

Marc Bonner
Marc
Bonner
...

Fachbereich

Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
Medienwissenschaften, Bildwissenschaften, Kunstgeschichte

Monographien

  • Architektur ferner Welten – Santiago Calatravas skulpturales Architekturverständnis und die Bildhaftigkeit seiner Bauwerke in Wechselwirkung zu Werbung, Film, Musik, Computerspiel und Mode (Dissertation), Deutscher Kunstverlag, Berlin 2014

Mitherausgeberschaften

  • Computer-Spiel-Bilder, hrsg. von Benjamin Beil, Marc Bonner und Thomas Hensel, Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt 2014 (in Vorbereitung)

Aufsätze

  • APERCHITECTURE – Interferierende Architektur- und Raumkonzepte als Agens der Aperture Sciences Inc., in: ›The cake is a lie.‹ Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von PORTAL, hrsg. von Thomas Hensel, Britta Neitzel und Rolf Nohr, Reihe Medienwelten, LIT Verlag 2014 (in Vorbereitung).
  • "Form follows fun" vs. "Form follows function": Architekturgeschichte und -theorie als Paradigmen urbaner Dystopien in Computerspielen, in: New Game Plus: Neue Perspektiven der Game Studies, hrsg. von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bild und Bit Band 3, Transcript, München 2014 (in Vorbereitung)
  • Das (Raum)Bild als sinngebende Codierung des Computerspiels –Korrespondierende Bildlichkeit in Stanley Kubricks und Arthur C. Clarkes 2001: A Space Odyssey und dem Cyberpunk-Videospiel Deus Ex: Human Revolution, in: Computer-Spiel-Bilder, hrsg. von Benjamin Beil, Marc Bonner und Thomas Hensel, Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt 2014 (in Vorbereitung)
  • Bauen als Bedingung zum Sieg: Darstellung und Funktion frühneuzeitlicher Architekturen und Stadtgefüge in Strategie- und Aufbauspielen, in: Frühe Neuzeit und Videospiele, hrsg. von Florian Kerschbaumer und Tobias Winnerling, Transcript, München 2014, S. 243-260 (in Druck)
  • Construction As A Condition To Win – Depiction Of Early Modern Architecture And Urban Landscapes In Strategy And Economic Simulation Games, in: Early Modernity and Video Games, hrsg. von Tobias Winnerling und Florian Kerschbaumer, Cambridge Scholars Publishing 2014, S. 91-104
  • Bilder ferner Welten – Santiago Calatravas Architektur und ihre Fotografie, in: Architektur – Fotografie. Fotografie als Darstellungs-, Entwurfs- und Gestaltungsmedium der Architektur im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Hubert Locher und Rolf Sachsse, Deutscher Kunstverlag, München (in Vorbereitung)
  • Digitale Spielarchitektur und ihr leiblicher Raum – Über das affektive Erfahren des Spielers und den Transfer von Atmosphären gebauter Wirklichkeiten, in: Zwischen|Welten. Atmosphären im Computerspiel, hrsg. von Christian Huberts und Sebastian Standke, Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt 2014, S. 209-222 (in Druck)
  • Fargo – Das Lügenkorsett als mise en abyme, in: „Sorry, you just got Coened“ Das postmoderne Kino der Coen Brothers, hrsg. von Dominik Schmitt und Stephanie Blum, Reihe Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2014 (in Vorbereitung)
  • Die Visualisierung von Angst und Alptraum in Computerspielen durch die Formensprache real erbauter Architekturen, in: Horizonte N° 6 – Angst, Zeitschrift für Architekturdiskurs, Weimar 2013, S. 106-115
  • Gebaute Wirklichkeit in digitalen Welten: Die Medialität der Architektur und deren Korrelation mit Bauwerken in Computer- und Videospielen aus einer kunsthistorischen Perspektive, in: Clash of Realities 2012 – Gamebased Learning, hrsg. von Winfried Kaminski und Martin Lorber, Kopaed, München 2013, S. 327-340
  • Richard Besançon „Gemälde“ S. 18; Oswald Hiery „Handläufe“ S. 56; Wolfram Huschens „Wandgestaltung“ S. 64; Horst Linn „Wandgestaltungen“ S. 106; Yoshin Ogata „Skulptur“ S. 120; Wonsun Seoung „Skulpturen“ S. 136; Karin Spiegel „Wandgestaltung“ S. 142, in: Kunst auf dem Campus, hrsg. von Jörg Pütz und Henry Keazor, Gollenstein Verlag, Merzig 2012

Vorträge

  • „Scale the Colossal: Hypertrophic Architecture as Spatial Challenge and its System of Meaning/Narrative Structure in Computer Games”. Redner des Workshops „’Hyper’. Architektur und Mehrwert“ am Kunsthistorischen Institut Florenz, Max-Planck-Institut (IT), 04.-05.12.2014.
  • „Analyzing The Correlation Of Game Worlds and Built Reality: Depiction, Function And Mediality Of Architecture And Urban Landscapes”. Redner der internationalen Tagung „DIGRA 2014: the of Game “ an der University of Utah (Salt Lake City, USA), 03.-06.08.2014.
  • „Depiction and Use of Outer Space in Computer Games using the examples of Mass Effect and Dead Space”. Redner der internationalen Tagung „Cosmography Conference“ an der Falmouth University (UK), 25.-25.7.2014.
  • „Bildanalyse“ auf Basis von Roland Barthes’ Text „Rhetorik des Bildes“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Medienanalyse“ an der Universität zu Köln, 05.05.2014.
  • „Darstellung und Nutzung von Architektur und Stadt im Computerspiel – Architekturgeschichte und -theorie als Paradigmen der Game Studies“. Redner des AG Games-Workshops "Cutting Edges and Dead Ends" an der Leuphana Universität Lüneburg, 11.04.2014.
  • „Form follows fun“ vs. „Form follows function“ – Architekturgeschichte und -theorie als Paradigmen urbaner Dystopien in Computerspielen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „New Game +“ an der Universität zu Köln, 19.11.2013.
  • Correlation of Built Reality and Digital Gameworlds: Depiction, Function and Mediality of Architecture and Urban Landscapes. Vortrag zu aktuellem Vorschungsprojekt im Rahmen des “[sic!] Summer Institute Cologne: Techniques of Imagination: New Perspectives in the Historiography of Art, Media Culture, and Theatre“ an der Universität zu Köln, 19.07.2013.
  • Bauen als Bedingung zum Sieg: Darstellung und Funktion frühneuzeitlicher Architekturen und Stadtgefüge in Strategie und Aufbauspielen. Vortrag bei der internationalen Tagung „Frühe Neuzeit und Videospiele. Early Modernity and Videogames“ an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 15. bis 17.03.2013.
  • Gebaute Wirklichkeit in digitalen Welten: Die Medialität der Architektur, ihre virtuellen Entsprechungen und deren Darstellung und Funktion im Computer- und Videospiel. Vortrag im Rahmen des von Herrn Dr. Thomas Hensel gehaltenen Seminars „Kulturtechnik Computerspiel“ an der Universität Siegen, 08.02.2013.
  • Gebaute Wirklichkeit in digitalen Welten. Perspektiven auf die Architektur in Computerspielen. Vortrag bei der internationalen Tagung „Clash of Realities – 4th International Computer Game Conference Cologne“ des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik, des Cologne Game Lab (Institute for Game Development & Research) und Electronic Arts an der Fachhochschule Köln, 23. bis 25.05.2012.
  • Fargo – Das Lügenkorsett als mise en abyme. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das postmoderne Kino der Coen Brothers“ an der Universität des Saarlandes am 10.05.2012.
  • Bilder ferner Welten – Santiago Calatravas Architektur und ihre Fotografie. Vortrag bei der internationalen Tagung „Architektur - Fotografie: Fotografie als Darstellungs-, Entwurfs-, und Gestaltungsmedium der Architektur im 20./21. Jahrhundert“ des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg an der Philipps-Universität Marburg, 10. bis 12.11.2011.
  • Meister vs. Fälscher? – Urheberrechtsstreitigkeiten und Präventionsstrategien in der frühen Neuzeit von Albrecht Dürer bis William Hogarth. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Kunst der Fälschung – Zwischen krimineller Energie und ästhetischem Prinzip“ (Prof. Dr. Henry Keazors) in der Stadtgalerie Saarbrücken am 06.07.2010.
  • Dynamik im Erstarrten: Zur skulpturalen Architektur Santiago Calatravas und der architektonischen Skulptur im Œuvre Alexander Archipenkos. Vortrag beim internationalen Alexander Archipenko Symposium des Saarlandmuseums am 14.01.2009.

 

Workshops

  • Co-Teacher des Workshops „The Art of Gaming“ im Kontext der Summer School „Identity and Interdisciplinarity in Games and Play Research”. Center for the Study of Digital Games and Play (GAP), Utrecht University (NLD), 25.-26.08.2014.
  • Co-Teacher im Rahmen der „Cologne Summer School on Media Sciences 2013 – Game Studies Course“, Universität zu Köln, 21.08.2013.
  • Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Game Studies (Schwerpunktthemen: Spielimmanenter Raum sowie Darstellung und Nutzung von Architektur und Stadt)
  • Darstellung von Stadt im Film sowie Filmischer Raum
  • Science-Fiction-Film
  • Intermedialität und Transdisziplinarität