Joanna Barck Profilseite
Joanna Barck
3489
OFFLINE
12 Jahre zuvor
10 Jahre zuvor
10 Jahre zuvor

Kontaktinfo

Joanna Barck
Dr.
Joanna
Barck
Siemensstr. 54
50825
Köln
...

Fachbereich

Kunstuniversität Linz
Kunstwissenschaft, Bildwissenschaft (Bewegtbilder), Kulturwissenschaft

Monographien

 

  • Bild_STÖRUNG. Ein Bildphänomen in Film und Kunst, (Fundus-Reihe), Harburg: Philo & Fine Arts  (Vorangekündigt/Nov. 2010).
  • Hin zum Film - Zurück zu den Bildern. Tableaux vivants: »Lebende Bilder« in Filmen von Antamoro, Korda, Visconti und Pasolini, Bielefeld: transcript, 2008. www.transcript-verlag.de
  • Gesichter des Films, Bielefeld: transcript 2005 (Co-Autorin: Petra Löffler).
 www.transcript-verlag.de
  • Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder Die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2001. 
www.peterlang.net

Herausgeberschaft

 

  • Das Raumbild. Aspekte eines verdrängten Bildphänomens, München: Fink 2009 (zusammen mit Gundolf Winter und Jens Schröter). www.fink.de
  • GesichtsPolitiken (in Vorbereitung, zusammen mit Sabine Hänsgen, Markus Stauff, 2011).
  • Das Gesicht im Film I, Montage/av 13/01/04. www.montage-av.de
  • Das Gesicht im Film II, Montage/av 14/02/05 (gemeinsam mit Wolfgang Beilenhoff). www.montage-av.de

Aufsätze

 

  • »Das Undarstellbare sichtbar machen - Der Kuss im Film«, in: Schnitt - Das Filmmagazin, „15 Jahre Schnitt", Nr. 60/04.2010, S. 8 - 11. Zum Download der Leseprobe
  • »Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt« – Überlegungen zum Bewegtbild zwischen Daumenkino und Kino, in: Kunsttexte, Onlinepublikation, Februar 2011 (in Vorbereitung).
  • »Fire walk with me!« David Lynchs Bilder, in: Kunsttexte, Onlinepublikation, Juni 2010. www.kunsttexte.de
  • Wie Körper lernten, Bilder zu sein. »Tableaux vivants« und die Idee des ›Raum-Bildes‹ im 19. Jh., in: Joanna Barck/Gundolf Winter/Jens Schröter (Hg.): Das Raumbild. Aspekte eines verdrängten Bildphänomens, München: Fink 2009.
  • Der digitale Riss im Film-Bild. Zu Raumbildern in Spielfilmen, in: Joanna Barck/Gundolf Winter/Jens Schröter (Hg.): Das Raumbild. Aspekte eines verdrängten Bildphänomens, München: Fink 2009.
  • Art. Gesichtsstörung und Art. Bilderpolitiken (zusammen mit Sabine Hänsgen und Petra Löffler), in: Kulturwissenschaftliche Medientheorie. Ein Forschungshandbuch, hg. v. SFB/FK 627 »Medien und kulturelle Kommunikation« (Köln/Bonn/ Bochum/Aachen), München: Fink 2009 (erscheint).
  • Von Fläche zum Raum. Das Gesicht zwischen Bild und Körper, (in Vorbereitung für Zeitschrift für Kunstgeschichte).
  • Wenn Bilder reden. Zur Rhetorik des Pathos bei Veit Stoß, (in Vorbereitung für Zeitschrift für Kunstgeschichte).
  • Das utopische Mittelalter in Pasolinis Verfilmung des Il Decameron, in: Mischa Meier/Simona Slanicka (Hg.): Antike und Mittelalter im Film, Köln/Weimer/Wien: Böhlau 2007, S. 399-426.
  • Im Reich der Bilder: Alexander Kordas HENRY VIII., in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (= Mediologie; Bd. 15).
  • Die Leidenschaft des Films für das Foto: Truffaut und seine Liebe(n), in: Katharina Sykora/Ludger Derenthal/Esther Ruelfs (Hg.): Foto-Leidenschaften, Marburg: Jonas Verlag 2006, 194-208.
  • Den Film aufs Gesicht projizieren. Terayamas Gesichter des Sekundären, in: Montage/av 13/01/04, S. 90-111.
  • Im Blick des Porträts. Von den ›Zurichtungen‹ des Gesichts im Film, in: Petra Löffler/Leander Scholz (Hg.): Das Gesicht ist eine starke Organisation, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 181-202.

Kataloge

 

  • Outside – Land-Art und Objektkunst, Köln 1999, Katalog der gleichnamigen Ausstellung zum Thema »Wahnsinn in der Kunst«, Bedburg-Hau, 1999.
  • Videonale9, Bonn 2000-2001, Katalog zum gleichnamigen Videofestival, Ausstellung im Kunstverein Bonn.

Rezensionen

 

  • Joanna Barck: Rezension zu: Claudia Böttcher; Judith Kretzschmar; Markus Schubert (Hrsg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen, München 2009, in: Zeitschrift „Rundfunk und Geschichte“, unter: www.rundfunkundgeschichte.de, Juni 2010.
  • Joanna Barck: »Surrealistisches Szenario«, Rezension zu: David Lynch – Dark Splendor. Raum, Bilder, Klang; Ausstellung im Max Ernst Museum, Brühl, in: Stadt Revue. Das Kölnmagazin, Januar 2010, S. 65.
  • Joanna Barck: Rezension zu: Thomas Hensel; Klaus Krüger; Tanja Michalsky (Hrsg.): Das bewegte Bild. Film und Kunst. München 2006, in: H-Soz-u-Kult, 04.12.2006. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
Ästhetik, Phänomenologie, Intermediale Verhältnisse zwischen Bildern: Bilder in Bewegtbildern, mediale Gesichter, Gesichtshaftigkeit, Bild-Störung, Tableau vivant; Wie überhaupt die Frage nach der Akteur-Rolle von (sog.) starren Bildern in Bewegtbildern.
Aber auch: Performitivität mittelalterlicher Skulptur und Malerei (bspw. bei Veit Stoß)