Published Issues

IMAGE 35 (Januar 2022) Published:
17.01.2022
Author: Goda Plaum, Lars C. Grabbe und Klaus Sachs-Hombach 

Article:

Archived Issues

IMAGE 33 (Januar 2021) Published:
12.01.2021
Author: Klaus Sachs-Hombach und Jörg Schirra 
  • Klaus Sachs-Hombach und Jörg R.J. Schirra
  • Editorial
  • Erika Fám
  • Picture-Networks
  • Madeline Ferretti-Theilig
  • Rethinking Photography: A Historical Perspective
  • Florian Flömer
  • Collage als Pfropfung. Zur Ambivalenz des Bildes bei John Stezaker
  • Jörg R.J. Schirra/Mark A. Halawa/Dimitri Liebsch
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Marion Lauschke
  • Das bildphilosophische Stichwort. Stichwort 37: Bildakt-Theorie
  • Jörg R. J. Schirra
  • Das bildphilosophische Stichwort. Stichwort 38: Bildrezeption als Kommunikationsprozess
  • Lukas R.A. Wilde
  • Das bildphilosophische Stichwort. Stichwort 39: Fiktion
IMAGE 32 (Juli 2020): Bildhandeln Published:
05.07.2020
Author: Goda Plaum und Klaus Sachs-Hombach 
  • Goda Plaum und Klaus Sachs-Hombach
  • Editorial
  • Elena Chiara Treiber
  • Das Bild als Subjekt? Eine Zusammenfassung der Kritik an Horst Bredekamps Theorie des Bildakts
  • Johannes Breuer
  • „Sexy Beine und Po Tag 1“. Zum Design von Eigenkörpererfahrung in mHealth-Apps
  • Inga Tappe
  • Warum Bilder keine Täter sind
  • Lukas Sonnemann
  • Zwischen-Bildlichkeit. Zur Frage bildlicher Übergänge und Bildgrenzen
  • Jörg R.J. Schirra/Mark A. Halawa/Dimitri Liebsch
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Mark Halawa
  • Das bildphilosophische Stichwort 34. Kunstgeschichte als Bildgeschichte
  • Jörg R.J. Schirra
  • Das bildphilosophische Stichwort 35. Symbol, Ikon, Index
  • Hans Dieter Huber
  • Das bildphilosophische Stichwort 36. Beobachtung
IMAGE 31 (Januar 2020) Published:
26.01.2020
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff  
  • Klaus Sachs-Hombach
  • Editorial
  • Mirela Ramljak Purgar
  • Bewegter Holzschnitt und Film. Bewegungsdarstellungen in der frühen Druckgraphik Ernst Ludwig Kirchners
  • Anna Mohl und Riccarda Stiritz
  • Vom Bild zur Medienikone. Bedingungen der Entstehung von Bildikonen am Beispiel des Bildes Der Mann mit den blutenden Augen
  • Henning Mayer
  • Soziale Vexierbilder: Zur motivierenden Verklammerung von Spiel und Ernst in virtuellen Beobachtungsarenen
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 7: The Trivial, the Popular, and the Current
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 8: Wege zu einem Korpus der historischen Bildwissenschaften
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 9: Auch Texte sind Bilder
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 10: Strenge Blicke
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 11: Ikonodegradierung
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 12: Das Land in meiner Hand
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 13: De Chirico-Platz
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 14: Der Vogel im Vau
  • Franz Reitinger
  • Fata Imaginis. Kolumne 15: Ethnopluralismus
  • Jörg R.J. Schirra/Mark A. Halawa/Dimitri Liebsch
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Markus Rautzenberg
  • Das bildphilosophische Stichwort 31. Psychoanalytische Theorien des Bildes
  • Jörg R.J. Schirra
  • Das bildphilosophische Stichwort 32. Cyberspace
  • Anna Valentine Ullrich
  • Das bildphilosophische Stichwort 33. Bildzitat
IMAGE 30 (Juni 2019) Published:
23.06.2019
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff  
IMAGE 29 (Januar 2019) Published:
31.01.2019
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Klaus Sachs-Hombach
  • Editorial
  • Wolfgang Berger
  • Das Bild spricht für sich. Die Spielarten des ikonischen Kommunizierens. Teil 1: Informieren
  • Wolfgang Berger
  • Das Bild spricht für sich. Die Spielarten des ikonischen Kommunizierens. Teil 2: Auffordern und Teilen
  • Wolfgang Berger
  • Das Bild spricht für sich. Die Spielarten des ikonischen Kommunizierens. Teil 3: Gefühle teilen
  • Jörg R.J. Schirra/Mark A. Halawa/Dimitri Liebsch
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Sonja Zeman
  • Das bildphilosophische Stichwort 25. Perspektivik
  • Dimitri Liebsch
  • Das bildphilosophische Stichwort 26. Griechisch: ›ἄγαλμα‹, ›φάντασμα‹, ›εἴδωλον‹, ›τύπος‹, ›εἰκών‹
  • Rainer Totzke
  • Das bildphilosophische Stichwort 27. Diagramm
IMAGE 29 Special Issue/Themenheft (Januar 2019) Published:
30.01.2019
Author: Lukas R.A. Wilde 
  • Lukas R.A. Wilde
  • Recontexualizing Characters. Media Convergence and Pre-/Meta-Narrative Character Circulation
  • Minori Ishida
  • Deviating Voices. Representation of Female Characters and Feminist Readings in 1990s Anime
  • Luca Bruno
  • The Element Factor. The Concept of ›Character‹ as a Unifying Perspective for the Akihabara Cultural Domain
  • Tobias Kunz
  • »It’s true, all of it!«. Canonicity Management and Character Identity in Star Wars
  • Mark Hibbett
  • In Search of Doom. Tracking a Wandering Character Through Data
  • Nicolle Lamerichs
  • Characters of the Future. Machine Learning, Data, and Personality
IMAGE 28 (Ausgabe Juli 2018) Published:
13.07.2018
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Klaus Sachs-Hombach
  • Editorial
  • Janina Wildfeuer/John A. Bateman
  • Theoretische und methodologische Perspektiven des Multimodalitätskonzepts aus linguistischer Sicht
  • Joachim Knape
  • Multimodalität aus rhetoriktheoretischer Sicht
  • Matthias Toplak/Jörn Staecker/Tobias Schade
  • Multimodalität in der Archäologie – Überlegungen zum Einbezug von Kommunikationstheorien in die Archäologie anhand von drei Fallbeispielen
  • Hans Dieter Huber
  • Multisensorisches Wissen
  • Stephen Lowry
  • Kulturtheoretische Perspektiven auf multimodale und transmediale Kommunikation
  • Stephan Packard
  • Der dramatische Reichtum der Multimodalität. Überlegungen zur Selbstorganisation semiotischer Ressourcen anhand von Sichtbarkeit und Visualität
  • Sebastian Thies, Suzana Vasconcelos de Melo
  • Performativität, Reembodiment und Auratisierung: Multimodale Diskursstrategien des testimonialen Diskurses in Que bom te ver viva (1989) von Lúcia Murat und Subversivos von André Diniz (1999ff.)
  • Jörg R.J. Schirra/Mark A. Halawa/Dimitri Liebsch
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Antje Kapust
  • Das bildphilosophische Stichwort 22. Phänomenologische Bildtheorien
  • Christa Sütterlin
  • Das bildphilosophische Stichwort 23. Gesichtsdarstellung
  • Jörg R. J. Schirra/Zsuzsanna Kondor
  • Das bildphilosophische Stichwort 24. Figur/Grund-Differenzierung
IMAGE 28 Themenheft (Juli 2018) Published:
12.07.2018
Author: Martina Sauer 
  • Martina Sauer
  • Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild. Eine Einführung
  • Barbara Margarethe Eggert
  • Das andere Geschlecht im Altarraum – exklusive Textilien als inklusive Medien. Studien zum Gösser Ornat
  • Birke Sturm
  • Politik der Schönheit: Zur Konstruktion einer ›wissenschaftlichen‹ Bildästhetik schöner weiblicher Körper um 1900 am Beispiel des Gynäkologen Carl Heinrich Stratz
  • Melis Avkiran
  • Das rassifizierte Fremde im Bild. Zur Genese differenzbildender Konzepte in der Kunst des 15. Jahrhunderts am Beispiel des Malers Hans Memling
  • Leonie Licht
  • weiß zwischen schwarz zwischen weiß – Geschichten von Identität im Bild
  • Julia Austermann
  • Queere Interventionen im kommunistischen Polen – Krzysztof Jung und sein ›plastisches Theater‹
  • Sabine Engel
  • Tizians Porträt der Laura Dianti. Aneignung und Transformation zwischen Orient und Okzident
  • Anna Christina Schütz
  • Osman Hamdi Beys Türkische Straßenszene. Der Teppich als Verhandlungsort kultureller Identitäten im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • Benjamin Häger/Claudia Jürgens
  • Ikonische Stadtstrategien. Das Fassadenplakat und die Musterfassade als Instrumente machtpolitischer Repräsentation
  • Irene Schütze
  • Fehlende Verweise, rudimentäre ›Markierungen‹: aufgeweichte Grenzverläufe zwischen Kunst und Alltag
  • Stefan Römer
  • Interesse an und in einem Bildarchiv für Migrant/innen und Flüchtlinge
  • Viola Nordsieck
  • Von der Fähigkeit, einen Stuhl zu ignorieren. A. N. Whiteheads Konzept der Wahrnehmung als symbolisierender Tätigkeit und die Art, wie wir Bilder als Bilder sehen
  • David Jöckel
  • Mythos und Bild. Roland Barthes’ Semiologie bildlicher Stereotypisierung
IMAGE 27 (Ausgabe Januar 2018) Published:
09.01.2018
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Jörg R. J. Schirra: Editorial
  • Sebastian Gerth: Auf der Suche nach Visueller Wahrheit. Authentizitätszuschreibung und das Potenzial der Wirklichkeitsabbildung durch Pressefotografien im Zeitalter digitaler Medien
  • Kristina Chmelar: Schau! Wie eine staatliche Organisation das 20. Jahrhundert ausstellt und wir entsprechende Mythen dekonstruieren können
  • Alisa Blessau, Nina Scheckenhofer, Sasithon Schmittner: Darstellungen starker Weiblichkeit. Ikonografische Bildanalyse von Taking a Stand in Baton Rouge
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Petra Bernhardt, Benjamin Drechsel: Das bildphilosophische Stichwort 19. Bildpolitik
  • Yvonne Schweizer: Das bildphilosophische Stichwort 20. Anamorphose
  • Jörg R. J. Schirra: Das bildphilosophische Stichwort 21. Bild in reflexiver Verwendung
  • Impressum
IMAGE 26 (Ausgabe Juli 2017) Published:
09.07.2017
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff
  • Klaus Sachs-Hombach, Jörg R. J. Schirra: Editorial
  • Jochen Krautz, Madeline Ferretti-Theilig: Speaking Images of Humanity. »The Family of Man« Exhibition as an Exemplary Model of Relational Aesthetic and Pictorial Practice
  • Hermann Kalkofen: What Must Remain Hidden to Picture-Men. Notes on So-Called Semantic Enclaves
  • Markus Christopher Mariacher: »Macht braucht Platz!« Eine Untersuchung des Meskel Square in Addis Abeba, Äthiopien
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Ulrich Richtmeyer: Das bildphilosophische Stichwort 16. Ikonische Differenz
  • Ulrike Hanstein, Christiane Voss: Das bildphilosophische Stichwort 17. Affekt und Wahrnehmung
  • Lukas Wilde: Das bildphilosophische Stichwort 18. Comic
 
IMAGE 25 (Ausgabe Januar 2017) Published:
22.01.2017
Author: Anne Burkhardt, Klaus Sachs-Hombach 
  • Anne Burkhardt/Klaus Sachs-Hombach: Einleitung
  • Susana Barreiro Pérez/Marcel Wolfgang Lemmes/Stephan Ueffing: Warlords and Presidents. Eine Analyse visueller Diskurse in The Situation Room
  • Jens Amschlinger/Lukas Flad/Jessica Sautter: »I saw something white being grabbed«.Sexuelle Gewalt in V-J Day in Times Square
  • Konrad Steuer/Michael Götting: Grausame Bilder. Ein Experiment zur emotionalen Wirkung expliziter Gewaltdarstellungen am Beispiel einer Kriegsfotografie von Christoph Bangert
  • Franz Reitinger: Gleich groß oder kleiner? Vom Vorwurf des Eurozentrismus
  • Das bildphilosophische Stichwort: Vorbemerkung
  • Dimitri Liebsch: Das bildphilosophische Stichwort 13. Visual Culture/Visual Studies
  • Jens Bonnemann: Das bildphilosophische Stichwort 14. Bildbewusstsein
  • Jens Schröter: Das bildphilosophische Stichwort 15. Digitales Bild
  • Impressum
IMAGE 24 (Ausgabe Juli 2016) Published:
14.07.2016
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff
  • Jörg R. J. Schirra: Editorial
  • Sebastian Gerth: Mentale Bilder als visuelle Form der Weltrepräsentation? Eine Systematisierung philosophischer Argumentationen und ihre psychologische Anwendung
  • Erika Fam: Das Wiederbild. Transmediale Untersuchungen von Bild-im-Bild-Phänomenen
  • Johannes Baumann: Zur (kulturellen) Subjektivität im Fremdbild
  • Janna Tillmann: Zwischen Hindernis und Spielelement. Der Umgang mit dem Tod des Avatars in Videospielen
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Michaela Ott: Das bildphilosophische Stichwort 10. Theorien des Bildraums
  • Jörg R. J. Schirra: Das bildphilosophische Stichwort 11. Kontext
  • Mark Ludwig: Das bildphilosophische Stichwort 12. Werbung
 
IMAGE 23 (Ausgabe Januar 2016) Published:
09.02.2016
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Klaus Sachs-Hombach: Editorial
  • Tim Ihde: Die da!?! Potentials of Pointing in Multimodal Contexts
  • Heike Krebs: Roman Jakobson Revisited. The Multimodal Trailer Event
  • Michelle Herte: »Come, Stanley, let’s find the story!« On the Ludic and the Narrative Mode of Computer Games in The Stanley Parable
  • Franz Reitinger: Aus aktuellem Anlass: Das Unrecht der Bildnutzung. Eine neue Form der Zensur?
  • Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Hans-Ulrich Lessing: Das bildphilosophische Stichwort 7: Ästhesiologie
  • Rolf Sachsse: Das bildphilosophische Stichwort 8: Bildhermeneutik
  • Nicola Mößner: Das bildphilosophische Stichwort 9: Bild in der Wissenschaft
  • Impressum
IMAGE 22 (Ausgabe Juli 2015) Published:
01.08.2015
Author: Elisabeth Birk; Mark A. Halawa 
  • Elisabeth Birk, Mark Halawa: Introduction. Interdisciplinary Perspectives on Visual Literacy
  • Jakob Krebs: Visual, Pictorial, and Information Literacy
  • Andreas Osterroth: Das Internet-Meme als Sprache-Bild-Text
  • Andreas Josef Vater: Jenseits des Rebus. Für einen Paradigmenwechsel in der Betrachtung von Figuren der Substitution am Beispiel von Melchior Mattspergers »Geistliche Herzenseinbildungen«
  • Axel Roderich Werner: Visual Illiteracy. The Paradox of Today's Media Culture and the Reformulation of Yesterday's Concept of an écriture filmique
  • Sascha Demarmels, Ursula Stalder, Sonja Kolberg: Visual Literacy. How to Understand Texts Without Reading Them
  • Kathryn M. Hudson, John S. Henderson: Weaving Words and Interwoven Meanings. Textual Polyvocality and Visual Literacy in the Reading of Copán's »Stela J«
  • David Magnus: Aesthetical Operativity. A Critical Approach to Visual Literacy with and Beyond Nelson Goodman's Theory of Notation
  • [kein Autor]: Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Tobias Schöttler: Das bildphilosophische Stichwort 4. Bildhandeln
  • Christa Sütterlin: Das bildphilosophische Stichwort 5. Maske
  • Martina Dobbe: Das bildphilosophische Stichwort 6. Fotografie
  • Impressum
IMAGE 22 Themenheft (Juli 2015) Published:
31.07.2015
Author: Benjamin Beil, Klaus Sachs-Hombach, Jan-Noël Thon 
  • Jan-Noël Thon: Introduction. Media Convergence and Transmedial Worlds (Part 3)
  • Tobias Steiner: Under the Macroscope. Convergence in the US Television Market Between 2000 and 2014
  • Amelie Zimmermann: Blurring the Line Between Fiction and Reality. Functional Transmedia Storytelling in the German TV Series About:Kate
  • Robert Baumgartner: »In the Grim Darkness of the Far Future there is only War«. Warhammer 40,000, Transmedial Ludology, and the Issues of Change and Stasis in Transmedial Storyworlds
  • Nieves Rosendo: The Map Is Not the Territory. Bible and Canon in the Transmedial World of Halo
  • Felix Schröter: The Game of Game of Thrones. George R.R. Martin’s A Song of Ice and Fire and Its Video Game Adaptations
  • Krzysztof M. Maj: Transmedial World-Building in Fictional Narratives
IMAGE 21 (Ausgabe Januar 2015)  Published:
31.01.2015
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Jörg R.J. Schirra: Editorial
  • Marc Bonner: Architektur als mediales Scharnier. Medialität und Bildlichkeit der raumzeitlichen Erfahrungswelten Architektur, Film und Computerspiel
  • Miriam Kienesberger: Schwarze ›Andersheit‹/weiße Norm. Rassistisch-koloniale Repräsentationsformen in EZA-Spendenaufrufen
  • Elise Bisanz: Notizen zur Phaneroscopy. Charles S. Peirce und die Logik des Sehens
  • [kein Autor]: Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
  • Mark A. Halawa: Das bildphilosophische Stichwort 1. Bildwissenschaft vs. Bildtheorie
  • Dimitri Liebsch: Das bildphilosophische Stichwort 2. Replika, Faksimile und Kopie
  • Jörg R.J. Schirra: Das bildphilosophische Stichwort 3. Interaktives Bild
  • Impressum
IMAGE 21 Themenheft (Januar 2015) Published:
31.01.2015
Author: Benjamin Beil, Klaus Sachs-Hombach, Jan-Noël Thon 
  • Jan-Noël Thon: Introduction. Media Convergence and Transmedial Worlds (Part 2)
  • Johannes Fehrle: Leading into the Franchise. Remediation as (Simulated) Transmedia World. The Case of Scott Pilgrim
  • Martin Hennig: Why Some Worlds Fail. Observations on the Relationship Between Intertextuality, Intermediality, and Transmediality in the Resident Evil and Silent Hill Universes
  • Anne Ganzert: »We welcome you to your Heroes community. Remember, everything is connected«. A Case Study in Transmedia Storytelling
  • Jonas Nesselhauf/Markus Schleich: A Stream of Medial Consciousness. Transmedia Storytelling in Contemporary German Quality Television
  • Cristina Formenti: Expanded Mockuworlds. Mockumentary as a Transmedial Narrative Style
  • Laura Schlichting: Transmedia Storytelling and the Challenge of Knowledge Transfer in Contemporary Digital Journalism. A Look at the Interactive Documentary Hollow (2012– )
  • Impressum
IMAGE 20 (Ausgabe Juli 2014) Published:
11.08.2014
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Jörg R.J. Schirra: Editorial
  • Mark A. Halawa: Angst vor der Sprache. Zur Kritik der sprachkritischen Ikonologie
  • Barbara Laimböck: Heilkunst und Kunst. Ärztinnen und Ärzte in der österreichischen Malerei des 20. Jahrhunderts. Eine sowohl künstlerische als auch tiefenpsychologische Reflexion
  • Martina Sauer: Ästhetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und John Michael Krois
  • A. Peter Maaswinkel: Allsehendes Auge und unsichtbare Hand: Zur Ästhetisierung neoliberaler Ideologie am Beispiel des European Council
  • Maria Schreiber: Als das Bild aus dem Rahmen fiel. Drei Tagungsberichte aus einem trans- und interdisziplinären Feld
  • Franz Reitinger: Der Bredekamp-Effekt
  • Impressum
IMAGE 20 Themenheft (Juli 2014) Published:
30.07.2014
Author: Benjamin Beil, Klaus Sachs-Hombach, Jan-Noël Thon 
  • Jan-Noël Thon: Einleitung. Medienkonvergenz und transmediale Welten /
    Introduction. Media Convergence and Transmedial Worlds
  • Hanns Christian Schmidt: Origami Unicorn Revisited. Transmediales Erzählen‹ und ›transmediales Worldbuilding‹ im The Walking Dead-Franchise
  • Andreas Rauscher: Modifikationen eines Mythen-Patchworks. Ludonarratives Worldbuilding in den Star Wars-Spielen
  • Vera Cuntz-Leng: Harry Potter transmedial
  • Raphaela Knipp: »One day, I would go there...«. Fantouristische Praktiken im Kontext transmedialer Welten in Literatur, Film und Fernsehen
  • Theresa Schmidtke/Martin Stobbe: »With poseable arms & gliding action!«. Jesus-Actionfiguren und die transmediale Storyworld des Neuen Testaments
  • Hanne Detel: Nicht-fiktive transmediale Welten. Neue Ansätze für den Journalismus in Zeiten der Medienkonvergenz
  • Impressum
IMAGE 19 (Ausgabe Januar 2014) Published:
01.01.2014
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Jörg R.J. Schirra: Editorial
  • Sabina Misoch: Mediatisierung, Visualisierung und Virtualisierung. Bildgebende Verfahren und 3D-Navigation in der Medizin. Eine bildwissenschaftliche und mediensoziologische Betrachtung
  • Klaus H. Kiefer: Gangnam Style erklärt. Ein Beitrag zur deuscht-koranischen Verständigung
  • Evripides Zantides/Evangelos Kourdis: Graphism and Intersemiotic Translation. An Old Idea or a New Trend in Advertising?
  • Martin Fricke: Quantitative Analyse zu Strukturmerkmalen und -veränderung im Medium Comic am Beispiel Action Comic
  • Franz Reitinger: Die ›ultimative‹ Theorie des Bildes
  • Impressum
Image 18: Bild und Moderne (Ausgabe Juli 2013) Published:
15.06.2013
Author: Martin Scholz 
  • Jörg R. J. Schirra: Editorial
  • Martin Scholz: Bild und Moderne
  • Ralf Bohn: Zur soziografischen Darstellung von Selbstbildlichkeit. Von den Bildwissenschaften zur Szenologischen Differenz
  • Alexander Glas: Lernen mit Bildern. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Blickbildung, Imagination und Sprachbildung
  • Pamela C. Scorzin: Über das Unsichtbare im Sichtbaren. Szenographische Visualisierungsstrategien und moderne Identitätskonstruktionen am Beispiel von Jeff Walls »After ›Invisible Man‹ by Ralph Ellison, the Prologue«
  • Heiner Wilharm: Weltbild und Ursprung. Für eine Wiederbelebung der Künste des öffentlichen Raums. Zu Heideggers Bildauffassung der 30er Jahre
  • Norbert M. Schmitz: Malewitschs »Letzte Futuristische Ausstellung ›0,10‹« in St. Petersburg 1915 oder die Paradoxien des fotografischen Suprematismus. Die medialen Voraussetzungen des autonomen Bildes
  • Rolf Nohr: Die Tischplatte der Authentizität. Von der kunstvollen Wissenschaft zum Anfassen
  • Rolf Sachsse: Medien im Kreisverkehr: Architektur – Fotografie – Buch
  • Sabine Foraita: Bilder der Zukunft in Vergangenheit und Gegenwart. Wie entstehen Bilder der Zukunft? Wer schafft sie und wer nutzt sie? Bilder als designwissenschaftliche Befragungsform
  • Thomas Heun: Die Bilder der Communities. Zur Bedeutung von Bildern in Online-Diskursen
  • Impressum
IMAGE 17 (Ausgabe Januar 2013) Published:
07.01.2013
Author: Rebecca Borschtschow, Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse 
  • Jörg R. J. Schirra: Editorial
  • Rebecca Borschtschow, Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse: Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films
  • Hans Jürgen Wulff: Schwarzbilder. Notizen zu einem filmbildtheoretischen Problem
  • Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse: Filmische Perspektiven holonisch-mnemonischer Repräsentation. Versuch einer allgemeinen Bildtheorie des Films
  • Marijana Erstić: Jenseits der Starrheit des Gemäldes. Luchino Viscontis kristalline Filmwelten am Beispiel von Gruppo di famiglia in un interno (Gewalt und Leidenschaft)
  • Ines Müller: Bildgewaltig! Die Möglichkeiten der Filmästhetik zur Emotionalisierung der Zuschauer
  • Rebecca Borschtschow: Bild im Rahmen, Rahmen im Bild. Überlegungen zu einer bildwissenschaftlichen Frage
  • Norbert M. Schmitz: Arnheim versus Panofsky/Modernismus versus Ikonologie. Eine exemplarische Diskursanalyse zum Verhältnis der Kunstgeschichte zum filmischen Bild
  • Florian Härle: Über filmische Bewegtbilder, die sich wirklich bewegen. Ansatz einer Interpretationsmethode
  • Dimitri Liebsch: Wahrnehmung, Motorik, Affekt. Zum Problem des Körpers in der phänomenologischen und analytischen Filmphilosophie
  • Tina Hedwig Kaiser: Schärfe, Fläche, Tiefe. Wenn die Filmbilder sich der Narration entziehen. Bildnischen des Spielfilms als Verbindungslinien der Bild- und Filmwissenschaft
  • Impressum
IMAGE 16 (Ausgabe Juli 2012) Published:
31.07.2012
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Jörg R.J. Schirra: Editorial
  • Matthias Meiler: Semiologische Überlegungen zu einer Theorie des öffentlichen Raums. Textur und Textwelt am Beispiel der Kommunikationsform Kleinplakat
  • Claus Schlaberg: ›Bild‹. Eine Explikation auf der Basis von Intentionalität und Bewirken
  • Asmaa Abd Elgawad Elsebae: Computer Technology and its Reflection on the Architecture and Internal Space
  • Julian Wangler: Mehr als einfach nur grau. Die visuelle Inszenierung von Alter in Nachrichtenberichterstattung und Werbung
  • Impressum
Bildtheoretische Ansätze in der Semiotik (Themenheft zu IMAGE 16) Published:
24.07.2012
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Klaus Sachs-Hombach: Editorial
  • Doris Schöps: Semantik und Pragmatik von Körperhaltungen im Spielfilm
  • Sascha Demarmels: Als ob die Sinne erweitert würden... Augmented Reality als Emotionalisierungsstrategie
  • Christian Trautsch/Yixin Wu: Die Als-ob-Struktur von Emotikons im WWW und in anderen Medien
  • Martin Siefkes: The Semantics of Artefacts. How We Give Meaning to the Things We Produce and Use
  • Klaus H. Kiefer: ›Le Corancan‹. Sprechende Beine
  • Impressum
Poster-Vorträge zu "Ursprünge der Bilder" (Themenheft zu IMAGE 15) Published:
27.04.2012
Author: Ronny Becker, Jörg Schirra und Klaus Sachs-Hombach 
  • Klaus Sachs-Hombach: Einleitung
  • Marcel Heinz: Born in the Streets – Meaning by Placing
  • Tobias Schöttler: The Triangulation of Images. Pictorial Competence and its Pragmatic Condition of Possibility
  • Martina Sauer: Zwischen Hingabe und Distanz. Ernst Cassirers Beitrag zur Frage nach dem Ursprung der Bilder im Vergleich zu vorausgehenden (Kant), zeitgleichen (Heidegger und Warburg) und aktuellen Positionen
  • Impressum
IMAGE 15 (Ausgabe Januar 2012) Published:
06.01.2012
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Jörg R.J. Schirra: Editorial
  • Heribert Rücker: Auch Wissenschaften sind nur Bilder ihrer Maler. Eine Hermeneutik der Abbildung
  • Ray David: A Mimetic Psyche
  • Anastasia Christodoulou, George Damaskinidis: The Press Briefing as an ESP Educational Microworld: An Example of Social Semiotics and Multimodal Analysis
  • Katharina Schulz: Geschichte, Rezeption und Wandel der Fernsehserie
  • Impressum
Homo pictor und animal symbolicum (Themenheft zu IMAGE 14) Published:
31.08.2011
Author: Mark Halawa 
  • Mark Halawa: Editorial. Homo pictor und animal symbolicum. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer philosophischen Bildanthropologie
  • Nisaar Ulama: Von Bildfreiheit und Geschichtsverlust: Zu Hans Jonas homo pictor
  • Jörg R. J. Schirra, Klaus Sachs-Hombach: Kontextbildung als anthropologischer Zweck von Bildkompetenz
  • Zsuzsanna Kondor: Representations and Cognitive Evolution: Towards an Anthropology of Pictorial Representation
  • Jakob Steinbrenner: Was heißt Bildkompetenz? Oder Bemerkungen zu Dominic Lopes. Kompetenzbedingung
  • Impressum
IMAGE 14 (Ausgabe Juli 2011) Published:
31.07.2011
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra und Ronny Becker 
  • Klaus Sachs-Hombach, Ronny Becker, Jörg R. J. Schirra: Einleitung
  • Goda Plaum: Funktionen des bildnerischen Denkens
  • Constantin Rauer: Kleine Kulturgeschichte des Menschenbildes
  • Jennifer Daubenberger: ›A Skin Deep Creed‹
  • Sonja Zeman: ›Grammaticalization‹ within Pictorial Art? Searching for Diachronic Principles of Change in Picture and Language
  • Larissa M. Straffon: The Descent of Art: The Evolution of Visual Art as Communication via Material Culture
  • Toni Hildebrandt: Bild, Geste und Hand. Leroi-Gourhans paläontologische Bildtheorie
  • Claudia Henning: Tagungsbericht zur Internationalen Fachkonferenz Ursprünge der Bilder (30. März - 1. April 2011)
  • Impressum
IMAGE 13 (Ausgabe Januar 2011) Published:
01.01.2011
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Matthias Händler: Phänomenologie, Semiotik und Bildbegriff: Eine kritische Diskussion (Teil 1)
  • Matthias Händler: Phänomenologie, Semiotik und Bildbegriff: Eine kritische Diskussion (Teil 2)
  • Sandy Rücker: McLuhans global village und Enzensbergers Netzestadt – Untersuchung und Vergleich der Metaphern
  • Martina Sauer: Affekte und Emotionen als Grundlage von Weltverstehen. Zur Tragfähigkeit des kulturanthropologischen Ansatzes Ernst Cassirers in den Bildwissenschaften
  • Jakob Sauerwein: Das Bewusstsein im Schlaf – Über die Funktion von Klarträumen
Bild und Transformation - IMAGE 12 (Ausgabe Juli 2010) Published:
01.01.2011
Author: Martin Scholz 
  • Martin Scholz: Von Katastrophen und ihren Bildern
  • Stephan Rammler: Im Schatten der Utopie. Zur sozialen Wirkungsmacht von Leitbildern kultureller Transformation
  • Klaus Sachs-Hombach: Zukunftsbilder. Einige begriffliche Anmerkungen
  • Rolf Nohr: Sternenkind. Vom Transformatorischen, Nützlichen, dem Fötus und dem blauen Planeten.
  • Sabine Foraita, Markus Schlegel: Vom Höhlengleichnis zum Zukunftsszenario oder wie stellt sich Zukunft dar?
  • Rolf Sachsse: How To Do Things With Media Images. Zur Praxis positiver Transformationen stehender Bilder.
  • Hans Jürgen Wulff: Zeitmodi, Prozesszeit: Elementaria der Zeitrepräsentation im Film
  • Anna Zika: gottseidank: ich muß keine teflon-overalls tragen. mode(fotografie) und zukunft
  • Martin Scholz: Versprechen. Bilder, die Zukunft zeigen.
IMAGE 11 (Ausgabe Januar 2010) Published:
01.01.2011
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Martina Engelbrecht, Juliane Betz, Christoph Klein, Raphael Rosenberg: Dem Auge auf der Spur: Eine historische und empirische Studie zur Blickbewegung beim Betrachten von Gemälden
  • Tina Hedwig Kaiser: Dislokationen des Bildes – Bewegter Bildraum, haptisches Sehen und die Herstellung von Wirklichkeit
  • Christian Trautsch: Die Bildphilosophien Ludwig Wittgensteins und Oliver Scholz' im Vergleich
  • Goda Plaum: Bildnerisches Denken
  • Beatrice Nunold: Landschaft als Topologie des S(ch)eins (Teil 1)
  • Beatrice Nunold: Landschaft als Topologie des S(ch)eins (Teil 2)
IMAGE 10 (Ausgabe Juli 2009) Published:
01.07.2009
Author: Claudia Henning und Katharina Scheiter 
  • Aneta Rostkowska: Critique of Lambert Wiesing’s phenomenological theory of picture
  • Nicolas Romanacci: Pictorial Ambiguity. Approaching ›applied cognitive aesthetics‹ from a Philosophical Point of View
  • Petra Bernhardt: ›Einbildung‹ und Wandel der Raumkategorie ›Osten‹ seit 1989: Werbebilder als soziale Indikatoren
  • Evelyn Runge: Ästhetik des Elends. Thesen zu sozialengagierter Fotografie und dem Begriff des Mitleids
  • Stefan Hölscher: Bildstörung – zur theoretischen Grundlegung einer experimentell-empirischen Bilddidaktik
  • Katharina Lobinger: Facing the picture – Blicken wir dem Bild ins Auge! Vorschlag für eine meta-analytische Auseinandersetzung mit visueller Medieninhaltsforschung.
  • Birgit Imhof, Halszka Jarodzka, Peter Gerjets: Classifying instructional visualizations: A psychological approach
  • Tagungsbericht
IMAGE 9 (Ausgabe Januar 2009) Published:
03.01.2009
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer: Frühe Bilder in der Ontogenese
  • Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer: Bildgenese und Bildbegriff
  • Michael Hanke: Text – Bild – Körper. Vilém Flussers medientheoretischer Weg vom Subjekt zum Projekt
  • Stefan Meier: ›Pimp your profile‹ – Fotografie als Mittel visueller Imagekonstruktion im Web 2.0
  • Julius Erdmann: My body Style(s) – Formen der bildlichen Identität im Studivz
  • Angela Krewani: Technische Bilder: Aspekte medizinischer Bildgestaltung
  • Beate Ochsner: Visuelle Subversionen: Zur Inszenierung monströser Körper im Bild
IMAGE 8 (Ausgabe September 2008) Published:
01.09.2008
Author: Dagmar Venohr 
  • Dagmar Venohr: Einleitung
  • Christiane Voss: Fiktionale Immersion zwischen Ästhetik und Anästhesierung
  • Kathrin Busch: Kraft der Dinge. Notizen zu einer Kulturtheorie des Designs
  • Wolfgang Ullrich: Fiktionen und Placeboeffekte. Wie Produktdesigner den Alltag überhöhen
  • Gertrud Lehnert: Paradies der Sinne. Das Warenhaus als sinnliches Ereignis
  • Rüdiger Zill: Im Schaufenster
  • Petra Leutner: Leere der Sehnsucht: die Mode und das Regiment der Dinge
  • Dagmar Venohr: Modehandeln zwischen Bild und Text – Zur Ikonotextualität der Mode in der Zeitschrift
IMAGE 7 (Ausgabe Januar 2008) Published:
01.01.2008
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Rainer Groh: Das Bild des Googelns
  • Nicolas Romanacci: »Possession plus reference«. Nelson Goodmans Begriff der Exemplifikation – angewandt auf eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Kognition, Kreativität, Jugendkultur und Erziehung.
  • Dagmar Venohr: ModeBilderKunstTexte – Die Kontextualisierung der Modefotografien von F.C. Gundlach zwischen Kunst- und Modesystem
  • Hermann Kalkofen: Sich selbst bezeichnende Zeichen
  • Beatrice Nunold: Sinnlich – konkret: Eine kleine Topologie des S(ch)eins
IMAGE 6 (Ausgabe Juli 2007)  Published:
23.07.2007
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff  
  • Jörg R. J. Schirra: Einleitung
  • Sabrina Baumgartner & Joachim Trebbe: Die Konstruktion internationaler Politik in den Bildsequenzen von Fernsehnachrichten
  • Hermann Kalkofen: Bilder lesen ...
  • Franz Reitinger: Bildtransfers. Der Einsatz visueller Medien in der Indianermission Neufrankreichs
  • Andreas Schelske: Zur Sozialität des nicht-fotorealistischen Renderings. Eine zu kurze, soziologische Skizze für zeitgenössische Bildmaschinen
Computational Visualistics and Picture Morphology (Themenheft zu IMAGE 5) Published:
01.02.2007
Author: Jörg R. J. Schirra 
  • Jörg R. J. Schirra: Computational Visualistics and Picture Morphology – An Introduction
  • Yuri Engelhardt: Syntactic Structures in Graphics
  • Stefano Borgo et al.: Mereogeometry and Picture Morphology
  • Winfried Kurth: Specification of morphological models with L-systems and relational growth grammars
  • Tobias Isenberg: A Survey of Image-Morphologic Primitives in Non-Photorealistic Rendering
  • J.M.H. du Buf, Joao Rodrigues: Image Morphology: From Perception to Rendering
  • The SVP Group: Automatic Generation of Movie Trailers using Ontologies
  • Jörg R. J. Schirra: Conclusive Notes on Computational Picture Morphology
IMAGE 5 (Ausgabe Januar 2007)  Published:
23.01.2007
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff  
  • Jörg R. J. Schirra: Einleitung
  • Hermann Kalkofen: Pudowkins Experiment mit Kuleschow
  • Regula Fankhauser: Visuelle Erkenntnis. Zum Bildverständnis des Hermetismus in der Frühen Neuzeit
  • Beatrice Nunold: Die Welt im Kopf, ist die einzige, die wir kennen! Dalis paranoisch-kritische Methode, Immanuel Kant und die Ergebnisse der neueren Neurowissenschaft
  • Philipp Soldt: Bildbewusstsein und ›willing suspension of disbelief‹. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Bildrezeption.
IMAGE 4 (Ausgabe Juli 2006) Published:
05.07.2006
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff  
  • Jörg R. J. Schirra: Einleitung
  • Beatrice Nunold: Landschaft als Topologie des Seins
  • Stephan Günzel: Bildtheoretische Analyse von Computerspielen in der Perspektive Erste Person
  • Mario Borillo & Jean-Pierre Goulette: Computing architectural composition from the semantics of the "Vocabulaire de l’architecture"
  • Alexander Grau: Daten, Bilder: Weltanschauungen. Über die Rhetorik von Bildern in der Hirnforschung
  • Elize Bisanz: Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
Bild-Stil: Strukturierung der Bildinformation (Themenheft zu IMAGE 3) Published:
15.01.2006
Author: Martina Plümacher und Klaus Sachs-Hombach 
  • Martina Plümacher & Klaus Sachs-Hombach: Einleitung
  • Nina Bishara: Bilderrätsel in der Werbung
  • Sascha Demarmels: Funktion des Bildstils von politischen Plakaten. Eine historische Analyse am Beispiel von Abstimmungsplakaten
  • Dagmar Schmauks: Ringelschwanz und rosa Rüssel. Stilisierungen des Schweins in Werbung und Cartoon
  • Beatrice Nunold: Landschaft als Immersionsraum und Sakralisierung als Stilmerkmal
  • Klaus Sachs-Hombach und Jörg R. J. Schirra: Bildstil als rhetorische Kategorie
IMAGE 3 (Ausgabe Januar 2006) Published:
01.01.2006
Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
  • Klaus Sachs-Hombach: Einleitung
  • Heiko Hecht: Film as dynamic event perception Technological development forces realism to retreat
  • Hermann Kalkofen: Inversion und Ambiguität. Ein Kapitel aus der psychologischen Optik
  • Kai Buchholz: Imitationen – mehr Schein als Sein?
  • Claudia Gliemann : Bilder in Bildern. Endogramme von Eggs & Bitschin
  • Christoph Asmuth: Die Als-Struktur des Bildes
Filmforschung und Filmlehre (Themenheft zu IMAGE 2) Published:
15.06.2005
Author: Eva Schäfer 
  • Eva Schäfer: Einleitung
  • Klaus Keil: Filmforschung und Filmlehre in der Hochschullandschaft
  • Eva Schäfer: Film in der Lehre. Erfahrungen mit einführenden Seminaren zu Filmgeschichte und Filmanalyse
  • Manfred Rüsel: Film in der Lehrerfortbildung
  • Winfried Pauleit: Filmlehre im internationalen Vergleich
  • Rüdiger Steinmetz, Kai Steinmann, Sebastian Uhlig, René Blümel: Zum Einsatz der neu erstellten DVDs zur Film- und Fernsehanalyse
  • Dirk Blothner: Zum Verhältnis von Psychologie und Film. Das Filmdrehbuch des Lebens
  • Klaus Sachs Hombach: Plädoyer für ein Schulfach „Visuelle Medien“
IMAGE 2: Kunstgeschichtliche Interpretation und bildwissenschaftliche Systematik Published:
14.06.2005
Author: Klaus Sachs-Hombach 
  • Klaus Sachs-Hombach: Einleitung
  • Benjamin Drechsel: Die Macht der Bilder als Ohnmacht der Politikwissenschaft: Ein Plädoyer für die transdisziplinäre Erforschung visueller politischer Kommunikation
  • Emanuel Alloa: Bildökonomie. Von den theologischen Wurzeln eines streitbaren Begriffs
  • Silvia Seja: Das Bild als Handlung? Zum Verhältnis der Begriffe "Bild" und "Handlung"
  • Helge Meyer: Die Kunst des Handelns und das Leiden - Schmerz als Bild in der Performance Art
  • Stefan Meier-Schuegraf: Rechtsextreme Bannerwerbung im Web. Eine medienspezifische Untersuchung neuer Propagandaformen von rechtsextremen Gruppierungen im Internet
Die schräge Kamera. Formen und Funktionen der ungewöhnlichen Kameraperspektive in Film und Fernsehen (Themenheft zu IMAGE 1) Published:
30.01.2005
Author: Klaus Sachs-Hombach & Hans Jürgen Wulff 
  • Klaus Sachs-Hombach, Hans Jürgen Wulff: Vorwort
  • Klaus Sachs-Hombach, Stephan Schwan: Was ist „schräge Kamera“? – Anmerkungen zur Bestandaufnahme ihrer Formen, Funktionen und Bedeutungen
  • Hans Jürgen Wulff: Die Dramaturgien der schrägen Kamera: Thesen und Perspektiven
  • Thomas Hensel: Aperspektive als symbolische Form. Eine Annäherung
  • Michael Albert Islinger: Entmaterialisierte Blicke – Phänomenologische Betrachtungen im Zeitalter des digitalen Kinos
  • Jörg Schweinitz: Ungewöhnliche Perspektive als Exzess und Allusion. Busby Berkeley’s "Lullaby of Broadway"
  • Jürgen Müller: Out of focus – Verkantungen, Unschärfen und Verunsicherungen in Orson Welles' "The Lady from Shanghai" (1947)
    IMAGE 1: Bildwissenschaft als interdisziplinäres Unternehmen - Eine Standortbestimmung Published:
    15.01.2005
    Author: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff 
    • Klaus Sachs-Hombach: Einleitung
    • Peter Schreiber: Was ist Bildwissenschaft? Versuch einer Standort- und Inhaltsbestimmung
    • Franz Reitinger: Die Einheit der Kunst und die Vielfalt der Bilder
    • Klaus Sachs-Hombach: Arguments in favour of a general image science
    • Jörg R.J. Schirra: Ein Disziplinen-Mandala für die Bildwissenschaft. Kleine Provokation zu einem Neuen Fach
    • Kirsten Wagner: Computergrafik und Informationsvisualisierung als Medien visueller Erkenntnis
    • Dieter Münch: Zeichentheoretische Grundlagen der Bildwissenschaft
    • Andreas Schelske: Zehn funktionale Leitideen multimedialer Bildpragmatik
    • Heribert Rücker: Abbildung als Mutter der Wissenschaften