Druckansicht
Notizen zur Phaneroscopy. Charles S. Peirce und die Logik des Sehens


Autor: Elize Bisanz
[erschienen in: IMAGE 21 (Ausgabe Januar 2015) ]


The beginning of the 1890s, the years in which Charles S. Peirce wrote his articles concerning the laws of mind and Phaneroscopy, brain and mind research was marked by two significant works: Manual de Anatomia Pathologica General by Santiago Ramόn y Cajal and the Principles of Psychology by William James. Whereas these two outstanding scientists had outlined two new scientific disci-plines, neuroscience and psychology, Peirce focused his scientific investigations on mind and brain activity on developing a methodological setting merging the insights achieved by the studies in natural sciences with logical and philosophical studies concerning the cognitive activity of the mind. The following article discuss-es Peirce’s Phaneroscopy as a science grounded on visual thought, it determines the Phaneron as the origin of images and advocates for a critical rethinking of the status of visual-signs in the era of Touchscreen Culture.

Charles S. Peirce gehört zu den wenigen Zeichenwissenschaftlern, die das Sehen als die Grundlage des logischen Denkens verstanden haben. Mit seiner Lehre der Phaneroscopy, die Wissenschaft des Sichtbaren und der Erscheinung, führt Peirce den forschenden Blick in die strukturimmanente Architektonik und Logik von Zei-chenprozessen, öffnet einen kontemplativen Raum, aus dem heraus jeglicher phä-nomenologischer Prozess der Sinnerzeugung und -erfassung ihren Ursprung hat. Der folgende Aufsatz gibt kurze Einblicke in Phaneroscopy, erklärt das Phaneron als den Nullpunkt des Bildes und plädiert für eine kritische kulturelle Reflexion über den Status von visuellen Zeichen im Zeitalter des tastenden Sehens.


Volltext des Artikels:

IMAGE 21_Bisanz.pdf