Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild. Eine Einführung
Barbara Margarethe Eggert
Das andere Geschlecht im Altarraum – exklusive Textilien als inklusive Medien. Studien zum Gösser Ornat
Birke Sturm
Politik der Schönheit: Zur Konstruktion einer ›wissenschaftlichen‹ Bildästhetik schöner weiblicher Körper um 1900 am Beispiel des Gynäkologen Carl Heinrich Stratz
Melis Avkiran
Das rassifizierte Fremde im Bild. Zur Genese differenzbildender Konzepte in der Kunst des 15. Jahrhunderts am Beispiel des Malers Hans Memling
Leonie Licht
weiß zwischen schwarz zwischen weiß – Geschichten von Identität im Bild
Julia Austermann
Queere Interventionen im kommunistischen Polen – Krzysztof Jung und sein ›plastisches Theater‹
Sabine Engel
Tizians Porträt der Laura Dianti. Aneignung und Transformation zwischen Orient und Okzident
Anna Christina Schütz
Osman Hamdi Beys Türkische Straßenszene. Der Teppich als Verhandlungsort kultureller Identitäten im ausgehenden 19. Jahrhundert
Benjamin Häger/Claudia Jürgens
Ikonische Stadtstrategien. Das Fassadenplakat und die Musterfassade als Instrumente machtpolitischer Repräsentation
Irene Schütze
Fehlende Verweise, rudimentäre ›Markierungen‹: aufgeweichte Grenzverläufe zwischen Kunst und Alltag
Stefan Römer
Interesse an und in einem Bildarchiv für Migrant/innen und Flüchtlinge
Viola Nordsieck
Von der Fähigkeit, einen Stuhl zu ignorieren. A. N. Whiteheads Konzept der Wahrnehmung als symbolisierender Tätigkeit und die Art, wie wir Bilder als Bilder sehen
David Jöckel
Mythos und Bild. Roland Barthes’ Semiologie bildlicher Stereotypisierung