Wahrnehmung, Motorik, Affekt. Zum Problem des Körpers in der phänomenologischen und analytischen Filmphilosophie


Autor: Dimitri Liebsch
[erschienen in: IMAGE 17 (Ausgabe Januar 2013)]

Schlagwörter: [Schlagwörter]

Disziplinen: [Disziplinen]


»See it – feel it – taste it!
We cannot be responsible, if you never sleep again!« (Filmplakat zu Robert O’Neills Blood Mania, 1971)

When theorizing about moving images, it is imperative to ask how the human body is part of both the images’ reception and also their production. Film philosophy has articulated two almost opposing answers to this question. In Vivian Sobchack’s phenomenology the lived body is ubiquitous. Sobchack not only ascribes an enormous value to bodily perception but, in an analogy to the human body, she also develops an extremely problematic concept of a film’s body. In contrast, the analytical philosopher Noël Carroll shows above all how bodily perception and motility are not involved in the reception of moving images, or, if they are involved, it is in a very different way from typical everyday situations. Moreover, also in contrast to Sobchack he emphasizes the importance of bodily affects. Therefore, it is the article’s aim, on the one hand, to demonstrate these two positions, and on the other hand, to dialectically bring them in a fruitful dialogue in order to uncover their shortcomings, especially with respect to the central areas of the underlying concepts as lived body vs. body and multimodality.

Für eine valide Theorie der Bewegtbilder ist eine Auseinandersetzung mit der Frage notwendig, wie der Körper an der Rezeption (und teils auch an der Produktion) solcher Bilder beteiligt ist. In der Filmphilosophie finden sich auf diese Frage bislang zwei nahezu entgegengesetzte Antworten. In der Phänomenologie von Vivian Sobchack ist der menschliche Leib ubiquitär. Sie spricht nicht nur der leiblichen Wahrnehmung einen außergewöhnlichen Stellenwert zu, sondern entwickelt sogar in Analogie zum menschlichen Leib das hochgradig problematische Konzept des filmischen Leibs. Noël Carroll hingegen, ein Vertreter der analytischen Philosophie, zeigt vor allem, inwieweit die körperliche Wahrnehmung und Motorik in der Rezeption bewegter Bilder gerade nicht oder zumindest – verglichen mit typischen Alltagssituationen – völlig anders involviert sind. Darüber hinaus betont er im Gegensatz zu Sobchack die Bedeutung der (körperlichen) Affekte. Zielsetzung des Aufsatzes ist, einerseits diese unterschiedlichen Positionen zu erarbeiten, andererseits sie dialektisch aufeinander zu beziehen und damit ihre Defizite aufzudecken. Augenfällig werden diese insbesondere im Bereich des je zugrunde liegenden zentralen Konzepts (Leib vs. Körper) sowie in der Thematisierung von Multimodalität.

[Artikeltext]