Theoretische und methodologische Perspektiven des Multimodalitätskonzepts aus linguistischer Sicht
Joachim Knape
Multimodalität aus rhetoriktheoretischer Sicht
Matthias Toplak/Jörn Staecker/Tobias Schade
Multimodalität in der Archäologie – Überlegungen zum Einbezug von Kommunikationstheorien in die Archäologie anhand von drei Fallbeispielen
Hans Dieter Huber
Multisensorisches Wissen
Stephen Lowry
Kulturtheoretische Perspektiven auf multimodale und transmediale Kommunikation
Stephan Packard
Der dramatische Reichtum der Multimodalität. Überlegungen zur Selbstorganisation semiotischer Ressourcen anhand von Sichtbarkeit und Visualität
Sebastian Thies, Suzana Vasconcelos de Melo
Performativität, Reembodiment und Auratisierung: Multimodale Diskursstrategien des testimonialen Diskurses in Que bom te ver viva (1989) von Lúcia Murat und Subversivos von André Diniz (1999ff.)
Jörg R.J. Schirra/Mark A. Halawa/Dimitri Liebsch
Das bildphilosophische Stichwort. Vorbemerkung
Antje Kapust
Das bildphilosophische Stichwort 22. Phänomenologische Bildtheorien
Christa Sütterlin
Das bildphilosophische Stichwort 23. Gesichtsdarstellung
Jörg R. J. Schirra/Zsuzsanna Kondor
Das bildphilosophische Stichwort 24. Figur/Grund-Differenzierung