Animation

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Version vom 29. April 2011, 16:09 Uhr von Lars Grabbe (Diskussion | Beiträge) (Auswirkungen auf andere Begriffe)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Unterpunkt zu: Bildmedien


Darstellung des gr. Zusammenhangs

Der Begriff Animation leitet sich aus den lateinischen Begriffen animo (beleben, beseelen) und animatus (belebt, beseelt) ab. Das Substantiv animus (Seele, Geist, Bewusstsein, Gemüt, Wille, Wunsch) bildet hier die spezifische Grundlage für die Wortbedeutung.


Engere Begriffsbestimmung

Der Begriff der Animation kennzeichnet die Dynamisierung bzw. Verlebendigung einer Darstellung (oder eines Objekts, einer Figur) durch die Elemente Bewegung und Zeit. In dieser Orientierung lässt sich Animation als ein frühes technisches Prinzip auffassen, welches über eine zeitliche Dimensionierung des Bewegungsablaufs verfügt. Da der Animationsbegriff bereits bei einfachen und in Bewegung versetzten Bildmedien greift, z.B. beim Daumenkino oder dem Thaumatrop, einer runden Scheibe die auf jeder Seite ein sich unterscheidendes Bildmotiv zeigt und mittels an den Seiten angebrachten Bändern in Rotation versetzt wird, zeigt er sich geeignet, um bereits frühe Formen von statischen Bildern in Bewegung zu klassifizieren.

Die Begriffe des kinematographischen und informationell elektrischen Bewegungsbildes (siehe auch Kino und Film) basieren ebenfalls auf dem Prinzip der Animation, erlauben aber aufgrund der technischen Entwicklung der jeweiligen Dispositivstrukturen die Wahrnehmung eines konkreten filmischen Bewegungsbildes, welches „ganzheitlich als ein Bild wahrgenommen wird […]“ (Paesch 2006: 99). Das Animationsprinzip strukturiert demnach bereits frühe technische Apparaturen, wie z.B. Thaumatrop, Phenakistiskop, Zoetrop, Praxinoskop, Zoepraxiskop, Elektrotachyskop, Kinetograph und Kinetoskop, findet seine Vollendung jedoch im kinematographischen und informationell elektrischen Bewegungsbild des sogenannten Animationsfilms: „Along with improvements in the motion picture camera and the development of a roll film capable of surviving the harsh mechanisms for projecting ist image, a new art form was born: animation. By making sequential drawings of a continuing action and projecting their photographs onto a screen at a constant rate, an artist now could create all of the movement and inner life he was capable of (Thomas; Johnston 1981: 13-15).

Animation als Prinzip künstlerischer Gestaltung kennzeichnet sich im Film durch die Einzelbildschaltung, wobei ein unbeweglicher Gegenstand „zu scheinbarer Bewegung animiert wird“ (Wulff 2006: 14). Im Vergleich zum Film werden in der Computeranimation die einzelnen „Bewegungsphasen rechnerisch ermittelt“ (Wulff 2006: 14), so dass die Animation eine komplexere Form der Darstellung ermöglicht. Grundsätzlich hat die „Computer-Videotechnik die Animation noch flexibler gemacht, da man einen Computer darauf programmieren kann, lauter Serien von Umrisszeichnungen zu produzieren, die ihre Form korrekt in den richtigen Zeitphasen verändern“ (Monaco 2007: 135).


optional Beispiele
Auswirkungen auf andere Begriffe


Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Lars Grabbe

Patrick Kruse

Seitenbearbeitungen durch: Lars Grabbe [30], Dimitri Liebsch [16], Joerg R.J. Schirra [12] und Patrick Kruse [8] — (Hinweis)