Bibliography: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ===Grimm 1860: 791 f.=== | |
+ | <bibentry> | ||
+ | @proceedings{Grimm 1860, | ||
+ | title = {Deutsches Wörterbuch. Bd. 2: Biermörder-D}, | ||
+ | year = {1860}, | ||
+ | editor = {Jacob Grimm und Wilhelm Grimm}, | ||
+ | publisher = {Hirzel}, | ||
+ | address = {Leipzig}, | ||
+ | note = {}, | ||
+ | hidden = {}, | ||
+ | } | ||
+ | </bibentry> | ||
<!--- Dies ist eine Kommentarzeile --> | <!--- Dies ist eine Kommentarzeile --> |
Version vom 23. Oktober 2010, 10:10 Uhr
Grimm 1860: 791 f.
Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (Hg.)(1860): Deutsches Wörterbuch. Bd. 2: Biermörder-D.
Hirzel, Leipzig.
(Typ: 'Sammelband')
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grimm 1860: 791 f.
- 2 A
- 3 B
- 3.1 Badakshi 2006a
- 3.2 Badt 1963a
- 3.3 Balazs 2001a
- 3.4 Barthes 1977a
- 3.5 Barthes 1964a
- 3.6 Batchen 1998a
- 3.7 Baudrillard 1978a
- 3.8 Baudrillard 2000a
- 3.9 Baumberger 2010
- 3.10 Batchen 2000a
- 3.11 Bechtloff 2001a
- 3.12 Beil 2010a
- 3.13 Belting 2004a
- 3.14 Belting 2002a
- 3.15 Belting 1983a
- 3.16 Belting & Haustein 1998a
- 3.17 Bertram et al. 2008a
- 3.18 Berz 2009a
- 3.19 Bloomfield 1933a
- 3.20 Boehm 2008a
- 3.21 Boehm 2007a
- 3.22 Boehm 2004a
- 3.23 Boehm 2004b
- 3.24 Boehm 1999a
- 3.25 Boehm 1994a
- 3.26 Boehm 1994b
- 3.27 Boehm 1978a
- 3.28 Böhme 1999a
- 3.29 Bogen 2005a
- 3.30 Bonsiepe 1968a
- 3.31 Bousso 2002a
- 3.32 Brachfeld 1976a
- 3.33 Brandt 1999a
- 3.34 Brandom 2000a
- 3.35 Bredekamp 2007a
- 3.36 Bredekamp 2005a
- 3.37 Bredekamp 2004a
- 3.38 Bredekamp 2003a
- 3.39 Bredekamp 1994a
- 3.40 Bredekamp et al. 2008a
- 3.41 Bredekamp & Schneider 2006a
- 3.42 Brunet 2008a
- 3.43 Bruno 2007a
- 3.44 Bucher 2011a
- 3.45 Bucher2010a
- 3.46 Buchner 1665
- 3.47 Buchwald 1989a
- 3.48 Bühler 1933a
- 3.49 Bühler 1934a
- 3.50 Bürger 1784
- 3.51 Burckhardt 2001a
- 3.52 Büttner & Gottdank 2009a
- 4 C
- 5 D
- 6 E
- 6.1 Eddiks 2004a
- 6.2 Eibl-Eibesfeldt & Sütterlin 1992a
- 6.3 Eibl-Eibesfeldt & Sütterlin 2008a
- 6.4 Eibl-Eibesfeldt 1995a
- 6.5 Eibl-Eibesfeldt 1973a
- 6.6 Ekman 1973b
- 6.7 Ekman 1973a
- 6.8 Elgin 1992
- 6.9 Elgin 1983
- 6.10 Elkins 1999
- 6.11 Ellgring 1989a
- 6.12 Ernst & Heidenreich 1999a
- 6.13 Ernst et al. 2003a
- 6.14 Etcoff 2001a
- 7 F
- 8 G
- 8.1 Gaede 1981a
- 8.2 Galison 1997a
- 8.3 Geiger & Henn-Memmesheimer 1998a
- 8.4 Gerhardus et al. 1975a
- 8.5 Gerstengrabe et al. 2010a
- 8.6 Glüher 1998a
- 8.7 Gooch & Gooch 2001a
- 8.8 Goodman 1968a
- 8.9 Goodman & Elgin 1988
- 8.10 Goren et al. 1975a
- 8.11 Grabbe & Kruse 2008a
- 8.12 Grabbe & Kruse 2008b
- 8.13 Grabbe & Kruse 2009
- 8.14 Grammer et al. 2002a
- 8.15 Graumann 1966a
- 8.16 Grieshofer 2009a
- 8.17 Groß et al. 1981a
- 8.18 Günzel 2006a
- 8.19 Günzel 2008a
- 8.20 Günzel 2009a
- 8.21 Günzel 2010a
- 9 H
- 9.1 Habermas 1995a
- 9.2 Hagen 2002a
- 9.3 Hagen 2002b
- 9.4 Halawa 2008a
- 9.5 Halliday 1996a
- 9.6 Hansen 2005a
- 9.7 Hegel 1970a
- 9.8 Heidegger 1950a
- 9.9 Heidenreich 2001a
- 9.10 Herder 2001a
- 9.11 Hernadi 1991
- 9.12 Herter 1947a
- 9.13 Heßler 2006a
- 9.14 Hildebrand 1969a
- 9.15 Hinterwaldner 2008a
- 9.16 Hofmann 2007a
- 9.17 Holly 2010a
- 9.18 Holly 2009a
- 9.19 Holly 2007a
- 9.20 Holly & Jäger 2011a
- 9.21 Holmes 1980a
- 9.22 Holschbach 2003a
- 9.23 Huber 2004a
- 10 I
- 11 J
- 12 K
- 12.1 Kamlah & Lorenzen 1973a
- 12.2 Kant 1974a
- 12.3 Kant 1787a
- 12.4 Kecskesi 1982a
- 12.5 Kluge 2002a
- 12.6 Kracauer 1992a
- 12.7 Krämer & Bredekamp 2003a
- 12.8 Kress 2010a
- 12.9 Kress & Leeuwen 2001a
- 12.10 Kress & Leeuwen 1996a
- 12.11 Krewani 2003a
- 12.12 Kripke 1972a
- 12.13 Kittler 2002a
- 12.14 Kittler 2002b
- 12.15 Kudielka 2005a
- 12.16 Künzli 1996/1997a
- 13 L
- 13.1 Lammert 2007a
- 13.2 Langlois & Roggman 1990a
- 13.3 Latour 2007a
- 13.4 Law & Whittaker 1988a
- 13.5 Leeuwen 2005a
- 13.6 Lefebvre 2007a
- 13.7 Leroi-Gourhan 1971a
- 13.8 Lessing 1974a
- 13.9 Levinson 1990b
- 13.10 Levinson 1990a
- 13.11 Lipps 1920a
- 13.12 Löbner 2003a
- 13.13 Lorenz 1970a
- 13.14 Luhmann 1996a
- 13.15 Luhmann 1997a
- 13.16 Lunenfeld 2002a
- 13.17 Lynch & Edgerton 1988a
- 14 M
- 14.1 Manovich 2001a
- 14.2 Manovich 2005a
- 14.3 Martinec & Salway 2005a
- 14.4 Mead 1968a
- 14.5 Mersch 2003a
- 14.6 Merleau-Ponty 1966a
- 14.7 Merleau-Ponty 1961a
- 14.8 Metz 1972a
- 14.9 Mitchell 1994a
- 14.10 Mitchell 1986a
- 14.11 Mitchell 1992a
- 14.12 Mitchell 1992b
- 14.13 Mitchell 2007a
- 14.14 Morris 1994a
- 14.15 Müller 1985a
- 14.16 Müller-Beck & Albrecht 1978a
- 14.17 Musterle & Roessler 1986a
- 15 N
- 16 O
- 17 P
- 18 Q
- 19 R
- 19.1 Raphael 1986a
- 19.2 Renz 2006a
- 19.3 Rieger 2009a
- 19.4 Rieger & Schröter 2009a
- 19.5 Riegl 1931a
- 19.6 Ritchin 1990a
- 19.7 Ritchin 1990b
- 19.8 Roch 1998a
- 19.9 Roloff 1972a
- 19.10 Rorty 1967a
- 19.11 Ros 2005a
- 19.12 Ros 1999a
- 19.13 Ros 1989a
- 19.14 Ros 1979a
- 19.15 Rosch 1978a
- 19.16 Rosler 2000a
- 19.17 Royce 1998a
- 19.18 Rötzer 1993a
- 19.19 Ruff 2009a
- 20 S
- 20.1 Sachs-Hombach 2005b
- 20.2 Sachs-Hombach 2005a
- 20.3 Sachs-Hombach 2003a
- 20.4 Sachs-Hombach & Schirra 2009a
- 20.5 Salomon 2006a
- 20.6 Salomon 2008a
- 20.7 Saxena & Sahay 2005a
- 20.8 Schier 2005a
- 20.9 Schirra 2007a
- 20.10 Schirra 2006a
- 20.11 Schirra 2005a
- 20.12 Schirra 2005b
- 20.13 Schirra 2005c
- 20.14 Schirra 2001a
- 20.15 Schirra 2000a
- 20.16 Schirra 1999a
- 20.17 Schirra 1995a
- 20.18 Schirra 1994a
- 20.19 Schirra 1993a
- 20.20 Schirra & Sachs-Hombach 2010a
- 20.21 Schirra & Sachs-Hombach 2006a
- 20.22 Schirra & Sachs-Hombach 2006b
- 20.23 Schirra & Scholz 1998a
- 20.24 Schleicher 1859a
- 20.25 Schlenstedt 2000
- 20.26 Schlenstedt & George 2005
- 20.27 Schlosser 1952a
- 20.28 Schmid 2009a
- 20.29 Schneider 2009a
- 20.30 Schneider & Berz 2002a
- 20.31 Schneider & Stöckl 2011a
- 20.32 Scholz 2004a
- 20.33 Schröter 2001a
- 20.34 Schröter 2003a
- 20.35 Schröter 2004a
- 20.36 Schröter 2004b
- 20.37 Schröter 2004c
- 20.38 Schröter 2004d
- 20.39 Schröter 2005a
- 20.40 Schröter 2009a
- 20.41 Schröter 2009b
- 20.42 Schröter 2009c
- 20.43 Schröter 2009d
- 20.44 Schröter 2010a
- 20.45 Schröter 2010b
- 20.46 Schröter & Thielmann 2006a
- 20.47 Schulz 2005a
- 20.48 Schulze 2000a
- 20.49 Searle 1971
- 20.50 Seel 2003a
- 20.51 Seiterle 1988a
- 20.52 Sekula 2002a
- 20.53 Simmel 1995a
- 20.54 Smith & Tatarewicz 1985a
- 20.55 Sobchack 1997a
- 20.56 Spillner 1982a
- 20.57 Steinbrenner 1996
- 20.58 Stiegler 2004a
- 20.59 Stöckl 2011a
- 20.60 Stöckl 2009b
- 20.61 Stöckl 2009a
- 20.62 Stöckl 2008a
- 20.63 Stöckl 2005a
- 20.64 Stöckl 2004b
- 20.65 Stöckl 2004a
- 20.66 Stöckl 2003a
- 20.67 Stöckl 1992a
- 20.68 Strauß 1998a
- 20.69 Strenge 1998a
- 20.70 Striedter 1984a
- 20.71 Strauss 1979a
- 20.72 Strothotte & Schlechtweg 2002a
- 20.73 Sütterlin 1992a
- 20.74 Sütterlin 1998a
- 21 T
- 22 U
- 23 V
- 24 W
- 25 X
- 26 Y
- 27 Z
A
Adelmann 2004a
Adelmann, Ralf (2004): Digitale Animationen in dokumentarischen Fernsehformaten?.
In: Schröter & Böhnke (Hg.), Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Beiträge zu Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Transcript, Bielefeld, 387-406.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Adelmann 2009a
Adelmann, Ralf (Hg.)(2009): Datenbilder. Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften.
Transcript, Bielefeld.
(Typ: 'Sammelband')
Adelung 1811
Adelung, Johann Christoph (Hg.)(1811): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart: mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Erster Teil: A-E. Mit D. W. Soltau's Beyträgen; revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger, Doctor der freyen Künste und Philosophie.
Bauer, Wien.
(Typ: 'Sammelband')
Amelunxen 1996a
Amelunxen, Hubertus (1996): Fotografie nach der Fotografie.
Dresden u.a..
(Typ: 'Buch')
Appadurai 2003a
Appadurai, Arjun (2004): Archive and Aspiration.
In: Brouwer, Joke; Mulder, Arjen (Hg.), Information is Alive. Rotterdam, 14-25.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Augustinus 2002a
Augustinus (2002): Was ist Zeit? Confessiones XI/Bekenntnisse 11.
Felix Meiner, Hamburg, lateinisch-deutsche Ausgabe, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer.
(Typ: 'Buch')
Austin 1972a
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte.
Reclam, Stuttgart, orig.: How to do things with Words, 1962.
(Typ: 'Buch')
B
Badakshi 2006a
Badakshi, Harun (2006): Körper in/aus Zahlen. Digitale Bildgebung in der Medizin.
In: Hinterwaldner, Inge; Buschhaus, Markus (Hg.), The Picture's Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit. München, 199-205.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Badt 1963a
Badt, Kurt (1963): Raumphantasien und Raumillusionen. Wesen der Plastik.
DuMont, Köln.
(Typ: 'Buch')
Balazs 2001a
Balazs, Bela (2001): Der Geist des Films.
Suhrkamp, Frankfurt a.M..
(Typ: 'Buch')
Barthes 1977a
Barthes, Roland (1977): Rhetoric of the Image.
In: Stephen Heath (Hg.), Image, Music, Text. Fontana, London, 32–51, orig. 1964 in Communications.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Barthes 1964a
Barthes, Roland (1990): Rhetorik des Bildes (1964).
In: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Suhrkamp, Frankfurt am Main, aus dem Französischen von Hornig, Dieter.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Batchen 1998a
Batchen, Geoffrey (1998): Photogenics/Fotogenik.
Camera Austria, 62/63, 5-16.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Baudrillard 1978a
Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen.
Merve, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Baudrillard 2000a
Baudrillard, Jean (2000): Das perfekte Verbrechen.
In: von Amelunxen (Hg.), Theorie der Fotografie IV 1980-1995. München, 256-260.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Baumberger 2010
Baumberger, Christoph (2010): Gebaute Zeichen. Eine Symboltheorie der Architektur.
Ontos, Heusenstamm.
(Typ: 'Buch')
Batchen 2000a
Batchen, Geoffrey (2000): Ectoplasm. Photography in the Digital Age.
In: Squiers, Carol (Hg.), Over Exposed. Essays on Contemporary Photography. New York, 9.23.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Bechtloff 2001a
Bechtloff, Dieter (Hg.) (2001): Choreographie der Gewalt.
Kunstforum International, Hefte 153, 155 & 156, Heft 153: Der gerissene Faden. Nichtlineare Techniken in der Kunst; Heft 156: Plateau der Menschheit.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Beil 2010a
Beil, Benjamin (2010): First Person Perspectives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel.
Münster.
(Typ: 'Buch')
Belting 2004a
Belting, Hans (2004): Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst (1991).
C.H. Beck, München.
(Typ: 'Buch')
Belting 2002a
Belting, Hans (2002): Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach zehn Jahren (1995).
C.H. Beck, München, Dieser Text erschien in seiner ersten Fassung noch mit einem Fragezeichen im Titel. Vgl. ders. (1983): Das Ende der Kunstgeschichte?, München: Deutscher Kunstverlag..
(Typ: 'Buch')
Belting 1983a
Belting, Hans (1983): Das Ende der Kunstgeschichte?.
Deutscher Kunstverlag, München.
(Typ: 'Buch')
Belting & Haustein 1998a
Belting, Hans & Haustein, Lydia (1998): Das Erbe der Bilder. Kunst und moderne Medien in den Kulturen der Welt.
C.H. Beck., München.
(Typ: 'Buch')
Bertram et al. 2008a
Bertram, Georg W.; Lauer, David; Liptow, Jasper; & Seel, Martin (2008): In der Welt der Sprache: Konsequenzen des semantischen Holismus.
Suhrkamp, Frankfurt am Main.
(Typ: 'Buch')
Berz 2009a
Berz, Peter (2009): Bitmapped Graphic.
In: Volmar, Axel (Hg.), Zeitkritische Medien. Berlin, 127-154.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Bloomfield 1933a
Bloomfield, Leonard (1933): Language.
Henry Holt and Co, New York.
(Typ: 'Buch')
Boehm 2008a
Boehm, Gottfried (2008): Augenmaß. Zur Genese der ikonischen Evidenz.
In: Mersman, Birgit & Spies, Christian (Hg.), Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt. Wilhelm Fink, München.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Boehm 2007a
Boehm, Gottfried (2007): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens..
Berlin University Press, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Boehm 2004a
Boehm, Gottfried (2007): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder (2004).
In: Boehm, Gottfried (Hg.), Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin University Press, Berlin, S. 34-53.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Boehm 2004b
Boehm, Gottfried (2004): Das Bild in der Kunstwissenschaft. Interview mit Gottfried Boehm.
In: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.), Wege zur Bildwissenschaft. Interviews. Herbert von Halem, Köln, S. 11-21.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Boehm 1999a
Boehm, Gottfried (2007): Zwischen Auge und Hand. Bilder als Instrumente der Erkenntnis (1999).
In: Boehm, Gottfried (Hg.), Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin University Press, Berlin, S. 94-113.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Boehm 1994a
Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder.
Fink, München.
(Typ: 'Buch')
Boehm 1994b
Boehm, Gottfried (1994): Die Bilderfrage.
In: Gottfried Boehm (Hg.), Was ist ein Bild?. Fink, München, 325-343.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Boehm 1978a
Boehm, Gottfried (1978): Zu einer Hermeneutik des Bildes.
In: Gadamer, Hans-Georg & Boehm, Gottfried (Hg.), Die Hermeneutik und die Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 444-471..
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Böhme 1999a
Böhme, Gernot (1999): Theorie des Bildes.
Wilhelm Fink, München.
(Typ: 'Buch')
Bogen 2005a
Bogen, Steffen (2005): Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft.
In: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 52-67.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Bonsiepe 1968a
Bonsiepe, Gui (1968): Visuell/Verbale Rhetorik.
Format: Zeitschrift für visuelle Kommunikation, 17, 11–18.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Bousso 2002a
Bousso, Raphael (2002): The Holographic Principle.
Reviews of Modern Physics, 74, 825-874.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Brachfeld 1976a
Brachfeld, Otto (1976): Image.
In: Joachim Ritter et al. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4. Schwabe Verlag, Basel, 215-217.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Brandt 1999a
Brandt, Reinhard (1999): Die Wirklichkeit der Bilder. Sehen und Erkennen – Vom Spiegel zum Kunstbild.
Carl Hanser, München.
(Typ: 'Buch')
Brandom 2000a
Brandom, Robert (2000): Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (1994).
Suhrkamp, Frankfurt am Main, übersetzt von Gilmer, Eva & Vetter, Hermann.
(Typ: 'Buch')
Bredekamp 2007a
Bredekamp, Horst (2007): Galilei der Künstler. Der Mond. Die Sonne. Die Hand.
Akademie, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Bredekamp 2005a
Bredekamp, Horst (2005): Darwins Korallen. Die frühen Evolutionsdiagramme und die Tradition der Naturgeschichte.
Klaus Wagenbach, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Bredekamp 2004a
Bredekamp, Horst (2004): Drehmomente. Merkmale und Ansprüche des Iconic Turn.
In: Maar, Christa & Burda, Hubert (Hg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. DuMont, Köln.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Bredekamp 2003a
Bredekamp, Horst (2003): A Neglected Tradition? Art History as Bildwissenschaft.
Critical Inquiry 29.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Bredekamp 1994a
Bredekamp, Horst (1994): Die digitale Kunstkammer. Ein Interview mit Horst Bredekamp.
Texte zur Kunst 4.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Bredekamp et al. 2008a
Bredekamp, Horst; Schneider, Birgit; Dünkel, Vera (2008): Das Technische Bild. Kompendium für eine Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder.
Akademie, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Bredekamp & Schneider 2006a
Bredekamp, Horst & Schneider, Pablo (2006): Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt.
Wilhelm Fink, München.
(Typ: 'Buch')
Brunet 2008a
Brunet, François (2008): A Better Example is a Photograph': On the Exemplary Value of Photographs in C. S. Peirce's Reflection on Signs.
In: Kelsey, Robin; Stimson, Blake (Hg.), The Meaning of Photography. Williamstown, 34-49.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Bruno 2007a
Bruno, Giuliana (2007): Public Intimacy. Architecture and the Visual Arts.
MIT Press, Cambridge.
(Typ: 'Buch')
Bucher 2011a
Bucher, Hans-Jürgen (2011): “Man sieht, was man hört“. Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Handlungstheoretische Medienanalyse..
In: Jan Georg Schneider & Hartmut Stöckl (Hg.), Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Halem, Köln, im Druck.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Bucher2010a
Bucher, Hans-Jürgen (2010): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einers systematischen Analyse der Multimodalität.
In: Hajo Diekmannshenke & Michael Klemm & Hartmut Stöckl (Hg.), Bildlinguistik. Erich Schmidt, Berlin, 121-156, im Druck.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Buchner 1665
August Buchner (1665): Poet.
hrsg. v. Otto Prätorius, Wittenberg.
(Typ: 'Buch')
Buchwald 1989a
Buchwald, Jed Z. (1989): The Rise of the Wave Theory of Light.
Chicago.
(Typ: 'Buch')
Bühler 1933a
Bühler, Karl (1933): Axiomatik der Sprachwissenschaften.
Klostermann, Frankfurt/M..
(Typ: 'Buch')
Bühler 1934a
Bühler, Karl (2. Aufl. 1965): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache.
Fischer, Stuttgart.
(Typ: 'Buch')
Bürger 1784
Gottfried August Bürger (1987): Von der Popularität der Poesie [1784].
In: hrsg. v. Günter und Hiltrud Hintzschel (Hg.), Sämtliche Werke. Hanser, München, S. 725-730, Erstveröffentlichung 1784.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Burckhardt 2001a
Burckhardt, Jacob (2001): Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens.
In: B. Roeck et al. (Hg.), Werke. Kritische Gesamtausgabe. Beck, München/Basel, Bd. 2, Erstveröffentlichung 1855.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Büttner & Gottdank 2009a
Büttner, Frank & Gottdank, Andrea (2009): Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten.
Beck, München.
(Typ: 'Buch')
C
Carlbom & Paciorek 1978a
Carlbom, Ingrid; Paciorek, Joseph (1978): Planar Geometric Projections and Viewing Transformations.
ACM Computing Surveys, 10, 4, 465-502.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Carnap 1947a
Carnap, Rudolf (1947): Meaning and Necessity: A Study in Semantics and Modal Logic.
Univ. Press, Chicago, IL.
(Typ: 'Buch')
Cassirer 1925a
Cassirer, Ernst (1925): Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken.
Bruno Cassirer, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Christian 2009a
Christian, Alexander (2009): Piktogramme, Kritischer Beitrag zu einer Begriffsbestimmung.
Shaker, Aachen.
(Typ: 'Buch')
Cunningham et al. 1995a
Cunningham, M. R.; Roberts A. R.; Barbee A. P.; Druen P. B.; Wu Cheng-Huan (1995): „Their ideas of beauty are, on the wohle, the same as ours“: consistency and variability in the cross-cultural perception of female physical attractiveness.
J. Personality and Social Psychology, 68, 261-279.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Cunningham 1986a
Cunningham, M.R. (1986): Measuring the physical in physical attractiveness: Quasi-experiments on the sociobiology of female facial beauty.
J. Personality and Social Psychology, 50, 925-935.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
D
Darwin 1872a
Darwin, Charles (1872): On the Expression of the Emotions in Man and Animals.
Murray, London.
(Typ: 'Buch')
Davies 1991
Davies, David (1991): Works, Texts, and Contexts. Goodman on the Literary Artwork.
Canadian Journal of Philosophy, 21, 331-346.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Deleuze 1989a
Deleuze, Gilles (1989): Das Bewegungs-Bild. Kino1.
Suhrkamp, Frankfurt a. M, a. d. Franz. v. U. Christians und U. Bokelmann; Erstveröffentlichung 1983.
(Typ: 'Buch')
Demuth 2007a
Demuth, Volker (2007): Extreme Expeditionen. Digitale, hybride und künstlerische Räume.
In: Flügge, M.; Kudielka, R. & Lammert, A. (Hg.), RAUM. Orte der Kunst. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 89-104.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Depaulo 1992a
DePaulo, B. M. (1992): Nonverbal Behavior and Self Presentation.
Psychological Bulletin, 111, 2, 203-243.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Derrida 1992a
Derrida, J. (1992): Die Wahrheit in der Malerei.
Wien.
(Typ: 'Buch')
Diekmannshenke & Klemm & Stöckl 2010a
Diekmannshenke, Hajo & Klemm, Michael & Stöckl, Hartmut (2010): Bildlinguistik.
Erich Schmidt, Berlin, erscheint Ende 2010.
(Typ: 'Buch')
Dion 2002a
Dion, K. K. (2002): Cultural Perspectives on Facial Attractiveness.
In: G. Rhodes & L.A. Zebrowitz (Hg.), Facial Attractiveness. Evolutionary, Cognitive, and Social Perspectives. Ablex, Westport, CT, 239-260.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Doelker 2007a
Doelker, Christian (2007): Figuren der visuellen Rhetorik in werblichen Gesamttexten.
In: J. Knape (Hg.), Bildrhetorik. Koerner, Baden-Baden, 71–112.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Drosdowski 1989a
Drosdowsi, Günther (1989): DUDEN Etymologie. Herkunftwörterbuch der deutschen Sprache..
Dudenverlag 2., Mannheim [u.a.], völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
(Typ: 'Buch')
Drosdowski 1988a
Drosdowski, Günther (1988): DUDEN Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Die Verwendung der Wörter im Satz..
Dudenverlag, Mannheim [u.a.], 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
( = DUDEN Band 2 ).
(Typ: 'Buch')
Dudenredaktion 2003a
Dudenredaktion (Hg.) (2003): DUDEN. Das Stilwörterbuch..
Dudenverlag 8., Mannheim [u.a.], völlig neu bearbeitete Auflage.
(Typ: 'Buch')
Durand 1987a
Durand, Jacques (1987): Rhetorical Figures in the Advertising Image.
In: J.U. Sebeok (Hg.), Marketing and Semiotics. de Gruyter, Berlin, 295–318.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
E
Eddiks 2004a
Eddiks, Christina (2004): Dem Emblem auf der Spur.
link: kisd.de/~tom/diplom/christina_emblematik.pdf, Diplomarbeit.
(Typ: 'andere Publikation')
Eibl-Eibesfeldt & Sütterlin 1992a
Eibl-Eibesfeldt, I. & Ch. Sütterlin (1992): Im Banne der Angst. Zur Natur- und Kunstgeschichte menschlicher Abwehrsymbolik.
Piper, München.
(Typ: 'Buch')
Eibl-Eibesfeldt & Sütterlin 2008a
Eibl-Eibesfeldt, I. & Ch. Sütterlin (2008): Weltsprache Kunst. Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation.
Brandstätter, Wien.
(Typ: 'Buch')
Eibl-Eibesfeldt 1995a
Eibl-Eibesfeldt. I. (1995): Die Biologie menschlichen Verhaltens. Lehrbuch der Humanethologie.
Piper, München.
(Typ: 'Buch')
Eibl-Eibesfeldt 1973a
Eibl-Eibesfeldt I. (1973): The expressive behavior of the deaf- and blind born.
In: M. v. Cranach & I. Vine (Hg.), Social Communication and Movement. Academic Press, London, 163-194.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Ekman 1973b
Ekman, P. (1973): Cross cultural studies of facial expression.
In: P. Ekman (Hg.), Darwin and Facial Expression. Academic Press, New York, London, 169-222.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Ekman 1973a
Ekman, P. (Hg.)(1973): Darwin and Facial Expression.
Academic Press, London.
(Typ: 'Sammelband')
Elgin 1992
Elgin, Catherine Z. (1992): Notation.
In: Cooper, David (Hg.), A Companion to Aesthetics. Blackwell, Oxford, 307-309.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Elgin 1983
Elgin, Catherine Z. (1983): With Reference to Reference.
Hackett, Indianapolis.
(Typ: 'Buch')
Elkins 1999
Elkins, James (1999): The Domain of Images.
Cornell University Press, London.
(Typ: 'Buch')
Ellgring 1989a
Ellgring, H. (1989): Nonverbal communication in depression.
Cambridge.
(Typ: 'Buch')
Ernst & Heidenreich 1999a
Ernst, Wolfgang; Heidenreich, Stefan (1999): Digitale Bildarchivierung. Der Wölfflin-Kalkül.
In: Schade, Sigrid; Tholen, Georg Christoph (Hg.), Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien. München, 306-320.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Ernst et al. 2003a
Ernst, Wolfgang et al. (Hg.)(2003): Suchbilder. Visuelle Kultur zwischen Algorithmen und Archiven.
Berlin.
(Typ: 'Sammelband')
Etcoff 2001a
Etcoff, N. (2001): Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen.
München.
(Typ: 'Buch')
F
Fantz 1966a
Fantz, R.L. (1966): Pattern discrimination and selective attention as determinants of perceptual development from birth.
In: A.H. Kidd & J.L Rivoire (Hg.), Perceptual Development in Children. University Press, New York, 143-173.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Ferino-Pagden 2009a
Ferino-Pagden, S. (Hg.)(2009): Wir sind Maske.
Kunsthistorisches Museum, Wien.
(Typ: 'Sammelband')
Fiske 2001a
Fiske, John (2003): Videotech.
In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie - Geschichte - Analyse. Konstanz, 484-502.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Flügge et al. 2007a
Flügge, Matthias; Kudielka, Robert & Lammert, Angela (2007): Vorwort und Dank.
In: Flügge, M.; Kudielka, R. & Lammert, A. (Hg.), RAUM. Orte der Kunst. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 6-9.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Foley et al. 1990a
Foley, James D.; van Dam; Feiner & Hughes (1990): Computer Graphics. Principles and Practice.
Addison Wesley, Reading, MA.
(Typ: 'Buch')
Fox 2006a
Fox, Mark (2006): Quantum Optics. An Introduction.
Oxford.
(Typ: 'Buch')
Freedberg 1991a
Freedberg, David (1991): he Power of Images. Studies in the History and Theory of Response (1989).
The University of Chicago Press, Chicago/London.
(Typ: 'Buch')
G
Gaede 1981a
Gaede, Werner (1981): Vom Wort zum Bild: Kreativ-Methoden der Visualisierung.
Langen Müller/Herbig, München.
(Typ: 'Buch')
Galison 1997a
Galison, Peter (1997): Image and Logic. A Material Culture of Microphysics.
Chicago.
(Typ: 'Buch')
Geiger & Henn-Memmesheimer 1998a
Geiger, Susi & Henn-Memmesheimer, Beate (1998): Visuell-verbale Textgestaltung von Werbeanzeigen.
Kodikas/Code – Ars Semeiotica, 21, 1/2, 55–74.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Gerhardus et al. 1975a
Gerhardus, Dietfried & Kledzik, S.M. & Reitzig, G.H. (1975): Schlüssiges Argumentieren – Logisch-propädeutisches Lehr- und Arbeitsbuch.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
(Typ: 'Buch')
Gerstengrabe et al. 2010a
Gerstengrabe, Carina; Lang, Katharina & Schneider, Anna (2010): Wasserzeichen. Vom 13. Jahrhundert bis zum Digital Watermarking. Kulturen des Kopierschutzes
II.
Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 10, 2, 9-61.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Glüher 1998a
Glüher, Gebhard (1998): Von der Theorie der Fotografie zur Theorie des digitalen Bildes.
Kritische Berichte, 2, 23-31.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Gooch & Gooch 2001a
Gooch, Bruce & Gooch, Amy (2001): Non-Photorealistic Rendering.
Natick, MA..
(Typ: 'Buch')
Goodman 1968a
Goodman, Nelson (1968, 2. rev. Aufl. 1976): Languages of Art.
Hackett, Indianapolis, dt.: Sprachen der Kunst. Suhrkamp 1998.
(Typ: 'Buch')
Goodman & Elgin 1988
Goodman, Nelson & Elgin, Catherine Z. (1988): Reconceptions in Philosophy and Other Arts and Sciences.
Hackett, Indianapolis, Deutsch: Revisionen. Philosophie und andere Künste und Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.
(Typ: 'Buch')
Goren et al. 1975a
Goren, C. C., Sarty, M., & Wu, P. Y. (1975): Visual following and pattern discrimination of face-like stimuli by newborn infants.
Pediatrics, 56, 544-549
link: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1165958?dopt=abstract.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Grabbe & Kruse 2008a
Grabbe, Lars & Kruse, Patrick (2008): Empathische Cues und die Möglichkeit einer Affekt-Sprache des Films.
Kodikas/Code. Ars Semeiotica. An International Journal of Semiotics, 31, 3-4, 289-298.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Grabbe & Kruse 2008b
Grabbe, Lars & Kruse, Patrick (2008): Gewalt als Erlebnis. Die somatische Decodierung als Strategie des Filmerlebens in CLOVERFIELD.
Kodikas/Code. Ars Semeiotica. An International Journal of Semiotics, 31, 3-4, 299-312.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Grabbe & Kruse 2009
Grabbe, Lars & Kruse, Patrick (2009): Roland Barthes: Zeichen, Kommunikation und Mythos.
In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich & Thomas, Tanja (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies. VS/GWV, Wiesbaden, 21-31.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Grammer et al. 2002a
Grammer, Karl, Fink, B. & Renninger, L. A. (2002): Dynamic Systems and Inferential Information Processing in Human Communication.
Neuroendocrinology Letters, 23, Suppl. 4, 15-22.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Graumann 1966a
in: Meyer, Ernst / Maier, Hans: Fernsehen in der Lehrerbildung, Neue Forschungsansätze in Pädagogik. (Hg.)(1966): Grundzüge der Verhaltensbeobachtung.
Manz 1966, S. 86-107., München.
(Typ: 'Buch')
Grieshofer 2009a
Grieshofer, F. (2009): Masken im Brennpunkt musealer Sammeltätigkeit.
In: Ferino-Pagden, S. (Hg.), Wir sind Maske. Kunsthistorisches Museum, Wien.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Groß et al. 1981a
Gross, C.G.; Bruce, C.J.; Desimone, R.; Fleming, J. & Gattass, R. (1981): Cortical visual areas of the temporal lobe: Three areas in the macaque.
In: C.N. Woolsey (Hg.), Cortical Sensory Organization. Vol. 2: Multiple Visual Areas. Humana Press, Totowa N.J., 187-216.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Günzel 2006a
Günzel, Stephan (2006): Bildtheoretische Analyse von Computerspielen in der Perspektive Erste Person.
IMAGE, 4, 31-43.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Günzel 2008a
Günzel, Stephan (2008): Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
In: Die Realität der Imagination - Architektur und das digitale Bild. Weimar, 127-136, 10. internationales Bauhaus-Kolloquium.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Günzel 2009a
Günzel, Stephan (2010): Simulation und Perspektive. Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung.
In: Bopp, Matthias; Wiemer, Serjoscha & Nohr,Rolf F. (Hg.), Shooter: eine multdisziplinäre Einführung. Münster, 331-352.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Günzel 2010a
Günzel, Stephan (2010): Die Geste des Manipulierens. Zu Gebrauch statischer und beweglicher Digitalbilder.
In: Diekmann & Gerlin (Hg.), Freeze Frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film. Transcript, Bielefeld, 114-129.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
H
Habermas 1995a
Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns (1981), 2 Bd..
Suhrkamp, Frankfurt am Main.
(Typ: 'Buch')
Hagen 2002a
Hagen, Wolfgang (2002): Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digitalelektronischen Bildaufzeichnung.
In: Wolf (Hg.), Paradigma Fotografie. Frankfurt a.M., 195-238.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Hagen 2002b
Hagen, Wolfgang (2002): Es gibt kein ,digitales Bild'. Eine medienepistemologische Anmerkung.
In: Engel (Hg.), Licht und Leitung. Weimar, 103-112.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Halawa 2008a
Halawa, Mark A. (2008): Wie sind Bilder möglich? Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs.
Herbert von Halem, Köln.
(Typ: 'Buch')
Halliday 1996a
Halliday, Michael A.K. (1996): Language as a Social Semiotic.
In: Cobley, Paul (Hg.), The Communication Theory Reader. Routledge, London, 359-383.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Hansen 2005a
Hansen, S. (2005): Neolithische Figuralplastik im südlichen Karpatenbecken.
In: Schier, W. (Hg.), Masken, Menschen, Rituale. Universität (Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie), Würzburg.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Hegel 1970a
Hegel, Georg W. F. (1970, Erstveröffentlichung 1835): Vorlesungen über die Ästhetik II.
In: E. Moldenhauer & K. M. Michel (Hg.), Werke. Suhrkamp, Frankfurt a. M., Bd. 14.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Heidegger 1950a
Heidegger, Martin (1950): Die Zeit des Weltbildes.
In: ders. (Hg.), Holzwege. Frankfurt a.M., 69-104.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Heidenreich 2001a
Heidenreich, Stefan (2001): Effekte der Digitalisierung: Berechenbarkeit und Suche.
In: Hesse, Wolfgang & Jaworek, Wolfgang (Hg.), Verwandlungen durch Licht. Esslingen, 259-262.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Herder 2001a
Irmscher, Hans Dietrich (Hg.)(2001): Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772).
Philipp Reclam jun., Stuttgart.
(Typ: 'Buch')
Hernadi 1991
Hernadi, Paul (1991): Reconceiving Notation and Performance.
Journal of Aesthetic Education, 25, 1, 47-56.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Herter 1947a
Herter, H. (1947): Vom dionysischen Tanz zum komischen Spiel. Die Anfänge der Attischen Komödie.
Darstellung und Deutung, 1, Iserlohn.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Heßler 2006a
Heßler, Martina (2006): Von der doppelten Unsichtbarkeit digitaler Bilder.
Publiziert durch: Elektronische Ressource
link: www.zeitenblicke.de/2006/3/Hessler/dippArticle.pdf
( letzter Kontrollaufruf: 07.08.2010 ).
(Typ: 'andere Publikation')
Hildebrand 1969a
Hildebrand, Adolf von (1969, Erstveröffentlichung 1903): Das Problem der Form.
In: H. Bock (Hg.), Gesammelte Schriften zur Kunst. Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen, 41-350.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Hinterwaldner 2008a
Hinterwaldner, Inge (2008): Simulationsmodelle. Zur Verhältnisbestimmung von Modellierung und Bildgebung in interaktiven Echtzeitsimulationen.
In: Reichle, Ingeborg; Siegel, Steffen & Spelten, Achim (Hg.), Visuelle Modelle. München, 301-316.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Hofmann 2007a
Hofmann, Werner (2007): Spielräume und Raumverstecke.
In: M. Flügge, R. Kudielka & A. Lammert (Hg.), RAUM. Orte der Kunst. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 10-22.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Holly 2010a
Holly, Werner (2010): Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt).
In: Hajo Diekmannshenke & Michael Klemm & Hartmut Stöckl (Hg.), Bildlinguistik. Erich Schmidt, Berlin, 231-254, erscheint Ende 2010.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Holly 2009a
Holly, Werner (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik audiovisueller Transkriptivität.
In: Angelika Linke & Helmuth Feilke (Hg.), Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Niemeyer, Tübingen, 389-406.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Holly 2007a
Holly, Werner (2007): Audiovisuelle Hermeneutik: Am Beispiel des TV-Spots der Kampagne ‚Du bist Deutschland’.
In: Fritz Hermanns (Hg.), Linguistische Hermeneutik. Niemeyer, Tübingen, 389–428.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Holly & Jäger 2011a
Holly, Werner & Jäger, Ludwig (2011): Transkriptionstheoretische Medienanalyse. Vom Anders-lesbar-Machen durch intermediale Bezugnahmepraktiken.
In: Jan Geog Schneider & Hartmut Stöckl (Hg.), Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Halem, Köln, erscheint Frühjahr 2011.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Holmes 1980a
Holmes, Sir Oliver Wendell (1980): Das Stereoskop und der Stereograph.
In: Kemp, Wolfgang (Hg.), Theorie der Fotografie I. 1839-1912. München, 114-122, Originalausgabe 1859.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Holschbach 2003a
Holschbach, Susanne (2003): Einleitung.
In: Wolf, Herta (Hg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a. M., 7-21, BD. 2.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Huber 2004a
Huber, Hans Dieter (2004): Bild Beobachter Milieu. Entwurf einer allgemeinen Bildwissenschaft.
Hatje Cantz, Ostfildern.
(Typ: 'Buch')
I
J
Jaubert 1998a
Jaubert, Alain (1998): Fotos, die lügen: Politik mit gefälschten Bildern.
Äthenaum, Frankfurt a.M..
(Typ: 'Buch')
Jäger 2008a
Jäger, Ludwig (2008): Transkriptive Verhältnisse. Zur Logik intra- und intermedialer Bezugnahmen in ästhetischen Diskursen.
In: Gabriele Buschmeier & Ulrich Konrad & Albrecht Riethmüller (Hg.), Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts. Beiträge des Kolloquiums in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 5. bis 6. März 2004. Franz Steiner, Stuttgart, 103-134.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Jäger 2002a
Jäger, Ludwig (2002): Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik.
In: Ludwig Jäger & Georg Stanitzek (Hg.), Transkribieren - Medien/Lektüre. Fink, München, 19-41.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Jewitt 2009a
Jewitt, Carey (Hg.)(2009): The Routledge Handbook of Multimodal Analysis.
Routledge, London.
(Typ: 'Buch')
Johnson et al. 2001a
Johnson, Neil F. et al. (2001): Information Hiding. Steganography and Watermarking - Attacks and Countermeasures.
Boston, MA.
(Typ: 'Buch')
Johnston 2006a
Johnston, Sean (2006): Holographic Visions. A History of New Science.
Oxford.
(Typ: 'Buch')
Johnston et al. 2001a
Johnston, V.S.; Hagel, R.; Franklin, M.; Fink, B. & Grammer, K. (2001): Male Facial attractiveness. Evidence for hormone-mediated adaptive design.
Evolution and Human Behavior, 22, 251-267.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Johnston & Franklin 1993a
Johnston, V.S. & Franklin, M. (1993): Is beauty in the eye of the beholder?.
Ethology and Sociobiology, 14, 183-199.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Jonas 1961a
Jonas, Hans (1961): Die Freiheit des Bildens – Homo pictor und die differentia des Menschen.
Zeitschrift für Philosophische Forschung, 15, 161–176, Wieder abgedruckt in: Jonas, Hans: Zwischen Nichts und Ewigkeit – Zur Lehre vom Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987, 26–43.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Jung 2003a
Jung, Dieter (Hg.)(2003a): Holographic Network.
Bramsche.
(Typ: 'Sammelband')
K
Kamlah & Lorenzen 1973a
Kamlah, Wilhelm & Lorenzen, Paul (1973): Logische Propädeutik - Vorschule des vernünftigen Redens.
BI Wissenschaftsverlag, München.
(Typ: 'Buch')
Kant 1974a
Kant, I. (1974): Kritik der Urteilskraft.
Hamburg.
(Typ: 'Buch')
Kant 1787a
Kant, I. (1787): Kritik der reinen Vernunft.
.
(Typ: 'Buch')
Kecskesi 1982a
Kecskesi, M. (1982): Kunst aus dem alten Afrika.
Pinguin, Innsbruck.
(Typ: 'Buch')
Kluge 2002a
Bearbeitet von Elmar Seebold. 24. (Hg.)(2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache..
de Gruyter., Berlin, New York, durchgesehene und erweiterte Auflage..
(Typ: 'Buch')
Kracauer 1992a
Kracauer, Siegfried (1992): Der verbotene Blick.
Reclam, Leipzig.
(Typ: 'Buch')
Krämer & Bredekamp 2003a
Krämer, Sybille & Bredekamp, Horst (2003): Kultur, Technik, Kulturtechnik: Wider die Diskursivierung der Kultur.
In: Bild, Schrift, Zahl. Wilhelm Fink, München.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Kress 2010a
Kress, Gunther (2010): Multimodality. A Social-Semiotic Approach to Contemporary Communication.
Routledge, London.
(Typ: 'Buch')
Kress & Leeuwen 2001a
Kress, Gunther & Leeuwen, Theo van (2001): Multimodal Discourse. The Modes and Media of Contemporary Communication.
Arnold, London.
(Typ: 'Buch')
Kress & Leeuwen 1996a
Kress, Gunther & Leeuwen, Theo van (1996): Reading Images. The Grammar of Visual Design.
Routledge, London.
(Typ: 'Buch')
Krewani 2003a
Krewani, Anna Maria (2003): Philosophie der Malerei bei Jacques Derrida.
Publiziert durch: Elektronische Publikation
link: deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973507624
( Dissertation ).
(Typ: 'andere Publikation')
Kripke 1972a
Kripke, Saul A. (1972): Naming and Necessity.
In: Davidson, D. & Harman, G. (Hg.), Semantics of Natural Language. Reidel, Dordrecht, 253-355, 763-769.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Kittler 2002a
Kittler, Friedrich (2002): Computergrafik. Eine halbtechnische Einführung.
In: Wolf, Hertha (Hg.), Paradigma Fotografie. Frankfurt a.M., 178 - 194.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Kittler 2002b
Kittler, Friedrich (2002): Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999.
Berlin.
(Typ: 'Buch')
Kudielka 2005a
Kudielka, Robert (2005): Gegenstände der Betrachtung – Orte der Erfahrung. Zum Wandel der Kunstauffassung im 20. Jahrhundert.
In: A. Lammert, M. Diers, R. Kudielka & G. Mattenklott (Hg.), Topos RAUM. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 44-57.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Künzli 1996/1997a
Künzli, Hansjörg (1996/1997): Über die Haltbarkeit digitaler Daten.
Rundbrief Fotografie, Sonderheft 3, 5-8.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
L
Lammert 2007a
Lammert, Angela (2007): Die vertrauten Sichtweisen sind umzustoßen. Zum Raum der Nachkriegszeit in ungewohnten Begegnungen.
In: M. Flügge, R. Kudielka & A. Lammert (Hg.), RAUM. Orte der Kunst. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 55-69.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Langlois & Roggman 1990a
Langlois, J.H. & Roggman I.A. (1990): Attractive faces are only average.
American Psychol. Society, 1/2, 115-121.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Latour 2007a
Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie.
Frankfurt/M..
(Typ: 'Buch')
Law & Whittaker 1988a
Law, John & Whittaker, John (1988): On the Art of Representation. Notes on the Politics of Visualisation.
In: Fyfe, Gordon & Law, John (Hg.), Picturing Power: Visual Depiction and Social Relations., 160-183.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Leeuwen 2005a
Leeuwen, Theo van (2005): Introducing Social Semiotics.
Routledge, London.
(Typ: 'Buch')
Lefebvre 2007a
Lefebvre, Martin (2007): The Art of Pointing: On Peirce, Indexicality, and Photographic Images.
In: Elkins, James (Hg.), Photography Theory. New York u. a., 220-244.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Leroi-Gourhan 1971a
Leroi-Gourhan, André (1971): Präshistorische Kunst.
Herder, Freiburg.
(Typ: 'Buch')
Lessing 1974a
Lessing, Gotthold Ephraim (1974): Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie.
In: Göpfert, H. G. (Hg.), Werke, Bd. 6. Hanser, München, 7-187, Erstveröffentlichung 1766.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Levinson 1990b
Levinson, Jerrold (1990): Autographic and Allographic Art Revisited.
In: Levinson, Jerrold (Hg.), Music, Art, and Metaphysics. Cornell University Press, Ithaca, 89-106.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Levinson 1990a
Levinson, Jerrold (1990): What a Musical Work is.
In: Levinson, Jerrold (Hg.), Music, Art, and Metaphysics. Cornell University Press, Ithaca, 63-88.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Lipps 1920a
Lipps, Theodor (1920): »Zur Einfühlung«, in: Psychologische Untersuchungen 2/3, 1913.
In: Die ästhetische Betrachtung und die bildende Kunst. Voss, Leipzig, 111-491.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Löbner 2003a
Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung.
de Gruyter, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Lorenz 1970a
Lorenz, Kuno (1970): Elemente der Sprachkritik – Eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der Analytischen Philosophie.
Suhrkamp, Frankfurt/M..
(Typ: 'Buch')
Luhmann 1996a
Luhmann, Niklas (1996): Realität der Massenmedien.
Opladen.
(Typ: 'Buch')
Luhmann 1997a
Luhmann, Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft.
Frankfurt a. M..
(Typ: 'Buch')
Lunenfeld 2002a
Levinson, Jerrold (2002): Digitale Fotografie. Das dubitative Bild.
In: Wolf, Herta (Hg.), Paradigma Fotografies. Frankfurt a.M., 158-177.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Lynch & Edgerton 1988a
Lynch, Michael & Edgerton, Samuel Y. (1988): Aesthetics and Digital Image Processing. Re-presentational Craft in Contemporary Astronomy.
In: Fyfe, Gordon & Law, John (Hg.), Picturing Power: Visual Depiction and Social Relations. London u.a., 184-220.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
M
Manovich 2001a
Manovich, Lev (2001): The Language of New Media.
Cambridge/MA.
(Typ: 'Buch')
Manovich 2005a
Manovich, Lev (2005): Die Poetik des erweiterten Raums.
In: A. Lammert, M. Diers, R. Kudielka & G. Mattenklott (Hg.), Topos RAUM. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 337-350.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Martinec & Salway 2005a
Martinec, Radan & Salway, Andrew (2005): A System for Image-Text-Relations in New (and Old) Media.
Visual Communication, 4, 3, 337–371.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Mead 1968a
Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.
Suhrkamp, Frankfurt/M., Original: Mind, Self, and Society. Hg. v. Charles W. Morris. Chicago, 1934.
(Typ: 'Buch')
Mersch 2003a
Mersch, Dieter Wort, Bild, Ton, Zahl – Modalitäten medialen Darstellens.
In: Mersch, Dieter (Hg.), Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens. Wilhelm Fink, München, S. 9-49.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Merleau-Ponty 1966a
Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung (1945).
Walter de Gruyter, Berlin, aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Boehm, Rudolf.
(Typ: 'Buch')
Merleau-Ponty 1961a
Merleau-Ponty, Maurice (1961): Das Auge und der Geist. Philosophische Essays..
Felix Meiner, Hamburg, neu bearbeitet, kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Bermes, Christian (2003).
(Typ: 'Buch')
Metz 1972a
Metz, Christian (1972): Semiologie des Films (1968).
Wilhelm Fink, München, aus dem Französischen von Koch, Renate.
(Typ: 'Buch')
Mitchell 1994a
Mitchell, William J. (1994): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation.
University of Chicago Press, Chicago.
(Typ: 'Buch')
Mitchell 1986a
Mitchell, William James Thomas (1986): Iconology. Image, Text, Ideology.
University of Chicago Press, London, Chicago.
(Typ: 'Buch')
Mitchell 1992a
Mitchell, William J. (1992): The Reconfigured Eye. Visual Truth in the Post-Photographic Era.
Cambridge, MA.
(Typ: 'Buch')
Mitchell 1992b
Mitchell W. J. T. (1992): "The Pictorial Turn".
In: Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Repräsentation. Universität of Chicago Press, Chicago, ???.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Mitchell 2007a
Mitchell, William J. (2007): Realismus im digitalen Bild.
In: Belting, Hans (Hg.), Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch. München, 237-256.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Morris 1994a
Morris, D. (1994): Das Tier Mensch.
Verlagsgesellschaft, Köln.
(Typ: 'Buch')
Müller 1985a
Müller, Wolfgang (1985): DUDEN Bedeutungswörterbuch = DUDEN Band 10.
Dudenverlag, Mannheim [u.a.], völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
(Typ: 'Buch')
Müller-Beck & Albrecht 1978a
Müller-Beck, H. & Albrecht, G. (1978): Die Anfänge der Kunst vor 30'000 Jahren.
Theiss, Stuttgart.
(Typ: 'Buch')
Musterle & Roessler 1986a
Musterle, W.A. & Roessler, O.E. (1986): Computer faces: The human Lorenz Matrix.
Bio Systems, 19, 61-80.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
N
Naef 2007a
Naef, Silvia (2007): Bilder und Bilderverbot im Islam.
C. H. Beck, München.
(Typ: 'Buch')
Nöth 2000a
Nöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild.
In: Klaus Brinker et al. (Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16. de Gruyter, Berlin, 489–496.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
O
Ott 2007a
Ott, Michaela (2007): Der unbestimmte Raum in Philosophie und Film.
.
(Typ: 'Buch')
P
Pang 2002a
Pang, Alex Soojung-Kim (2002): Technologie und Ästhetik der Astrofotografie.
In: Geimer, Peter (Hg.), Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt a.M., 101-141.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Panofsky 1924a
Panofsky, Erwin (1998): Die Perspektive als symbolische Form (1924).
In: K. Michels & M. Warnke (Hg.), Erwin Panofsky, Deutschsprachige Aufsätze Bd. 2. Akademie, Berlin, 664-757, Erstpublikation in: Vorträge der Bibliothek Warburg (1924/25). Leipzig, 1927, 258-330.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Paret 1960a
Paret, Rudi (1960): Textbelege zum islamischen Bilderverbot.
In: Hans Fegers (Hg.), Das Werk des Künstlers. Studien zur Ikonographie und Formgeschichte. Kohlhammer, Stuttgart, 36-48.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Paret 1968
Paret, Rudi (1968): Das islamische Bilderverbot und die Schia.
In: Erwin Gräf (Hg.), Festschrift Werner Caskel. Zum siebzigsten Geburtstag 5. März 1966 gewidmet von Freunden und Schülern. Brill, Leiden, 242-232.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Pesch 2001a
Pesch, Martin (2001): Raumbilder-Bildräume. Zu den Arbeiten von Julia Ziegler.
Kunstforum International, 153, 261-267.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Pias 2003a
Pias, Claus (2003): Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion.
Publiziert durch: Elektronische Publikation
link: www.zeitenblicke.de/2003/01/pias/pias.pdf.
(Typ: 'andere Publikation')
Pillow 2003
Pillow, Kirk (2003): Did Goodman's Distinction Survive LeWitt?.
Journal of Aesthetics and Art Criticism, 61, 365-380.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Plinius 2004
Roderich König et al. (Hg.)(1990–2004): G. Plinius Secundus d. Ä: Naturkunde / Naturalis historia : lateinisch-deutsch.
Artemis, Zürich, unkritische Ausgabe des lateinischen Textes mit Übersetzung und Erläuterungen.
(Typ: 'Sammelband')
Pöppel 1982a
Pöppel, E. (1982): Lust und Schmerz.
Severin & Siedler, München.
(Typ: 'Buch')
Pollmeier 2005a
Pollmeier, Klaus (2005): Vom Baryt zum Bit. Zur Konservierung analoger und digitaler fotografischer Bilder. Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?., Hasenpflug (Red.): Dokumentation des Symposiums am 12./13. November 2004 im Museum Folkwang, Essen, Ludwigsburg.
(Typ: 'andere Publikation')
Popper 2002a
Bohnet, Heidi & Stadler, Klaus (Hg.)(2002): Alle Menschen sind Philosophen.
Piper, München/Zürich.
(Typ: 'Buch')
Pratschke 2005a
Pratschke, Margarete (2005): Digitale Form.
Berlin.
(Typ: 'Buch')
Pratschke 2008a
Pratschke, Margarete (2008): Interaktion mit Bildern. Digitale Bildgeschichte am Beispiel grafischer Benutzeroberflächen.
In: Bredekamp, Horst et al. (Hg.), Technische Bilder., 68-80.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Predelli 1999
Predelli, Stefano (1999): Goodman and the Score.
British Journal of Aesthetics, 39, 138-147.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Q
R
Raphael 1986a
Raphael, Max (1986, Erstausgabe 1949): Raumgestaltungen. Der Beginn der modernen Kunst im Kubismus und im Werk von Georges Braque.
Campus, Frankfurt a. M./New York, hg. v. H.-J. Heinrichs.
(Typ: 'Buch')
Renz 2006a
Renz, U. (2006): Schönheit. Eine Wissenschaft für sich.
Berlin Verlag, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Rieger 2009a
Rieger, Stefan (2009): Holographie. Das Versprechen der Ganzheit.
In: ders. & Schröter, Jens (Hg.), Das holographische Wissen. Zürich/Berlin, 87-106.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Rieger & Schröter 2009a
Rieger, Stefan & Schröter, Jens (Hg.)(2009): Das holographische Wissen.
Zürich/Berlin.
(Typ: 'Sammelband')
Riegl 1931a
Riegl, Alois (1931, Erstveröffentlichung 1902): Das holländische Gruppenporträt.
Staatsdruckerei, Wien.
(Typ: 'Buch')
Ritchin 1990a
Ritchin, Fred (1990): In Our Image: The Coming Revolution in Photography. How Computer Technology is Changing our View of the World.
New York.
(Typ: 'Buch')
Ritchin 1990b
Ritchin, Fred (1990): Photojournalism in the Age of Computers.
In: Squiers (Hg.), The Critical Image. Essays on Contemporary Photography. Seattle, 28.37.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Roch 1998a
Roch, Axel (1998): Radartechnologie und Computergraphik. Zur Geschichte der Beleuchtungsmodelle in computergenerierten Bildern.
In: Faßler, Manfred & Halbach, Wulf R. (Hg.), Geschichte der Medien. München, 227-254.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Roloff 1972a
Roloff, D. (1972): Eidolon, Eikon, Bild.
In: Joachim Ritter et al. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd.2. Schwabe Verlag, Basel, 330-332.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Rorty 1967a
Rorty, Richard (1967): The Linguistic Turn: Essays in Philosophical Method.
The University of Chicago Press., Chicago/London.
(Typ: 'Buch')
Ros 2005a
Ros, Arno (2005): Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung.
Mentis, Paderborn.
(Typ: 'Buch')
Ros 1999a
Ros, Arno (1999): Was ist Philosophie?.
In: Raatzsch, Richard (Hg.), Philosophieren über Philosophie. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, 36–58.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Ros 1989a
Ros, Arno (1989): “Bedeutung”, “Idee” und “Begriff” – Zur Behandlung einiger bedeutungstheoretischer Paradoxien durch Leibniz.
Studia Leibnitiana, 21, 133-154.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Ros 1979a
Ros, Arno (1979): Objektkonstitution und elementare Sprachhandlungsbegriffe.
Hain, Königstein/Ts..
(Typ: 'Buch')
Rosch 1978a
Rosch, E.H. (1978): Principles of categorization.
In: Rosch, E.H. (Hg.), Cognition and Categorization. Hillsdale, 27-48.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Rosler 2000a
Rosler, Martha (2000): Bildsimulationen, Computermanipulationen: einige Überlegungen.
In: von Amelunxen, Hubertus (Hg.), Theorie der Fotografie IV. 1980-1995. München, 129-170.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Royce 1998a
Royce, Terry (1998): Synergy on the Page: Exploring Intersemiotic Complementarity in Page-based Multimodal Text.
JASFL Occasional Papers, 1, 1, 25-48.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Rötzer 1993a
(1993): Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk.
München.
(Typ: 'Sammelband')
Ruff 2009a
Ruff, Thomas (2009): Jpegs.
Köln.
(Typ: 'Buch')
S
Sachs-Hombach 2005b
Sachs-Hombach, Klaus (Hg.)(2005): Bildwissenschaft. Zwischen Reflexion und Anwendung.
Halem, Köln.
(Typ: 'Sammelband')
Sachs-Hombach 2005a
Sachs-Hombach, Klaus (Hg.)(2005): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden.
suhrkamp, Frankfurt/Main.
(Typ: 'Sammelband')
Sachs-Hombach 2003a
Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft.
Herbert von Halem, Köln.
(Typ: 'Buch')
Sachs-Hombach & Schirra 2009a
Sachs-Hombach, Klaus & Schirra, Jörg R.J. (2009): Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie.
In: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Suhrkamp, Frankfurt/M., 393-424.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Salomon 2006a
Salomon, David (2006): Transformations and Projections in Computer Graphics.
London.
(Typ: 'Buch')
Salomon 2008a
Salomon, David (2008): A Concise Introduction to Data Compression.
London.
(Typ: 'Buch')
Saxena & Sahay 2005a
Saxena, Anupam; Sahay, Birendra (2005): Computer Aided Engineering Design.
New York u.a.
(Typ: 'Buch')
Schier 2005a
Schier, W. (2005): Die Maske von Uivar.
In: Schier, W. (Hg.), Masken, Menschen, Rituale. Universität (Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie), Würzburg.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schirra 2007a
Schirra, Jörg R.J. (Hg.) (Hg.)(2007): Computational Visualistics and Picture Morphology.
IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildforschung
link: www.jrjs.de/Work/Projects/Image/IMAGE5-Themenbeiheft.pdf, Themenbeiheft zu Band 5.
(Typ: 'Sammelband')
Schirra 2006a
Schirra, Jörg R.J. (2006): Begriffsgenetische Betrachtungen in der Bildwissenschaft: Fünf Thesen.
In: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.), Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft. Halem, Köln, 197-215
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P06/P06-3/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schirra 2005a
Schirra, Jörg R.J. (2005): Foundation of Computational Visualistics.
DUV, Wiesbaden, ISBN: 3-8350-6015-5.
(Typ: 'Buch')
Schirra 2005b
Schirra, Jörg R.J. (2005): Ein Disziplinen-Mandala für die Bildwissenschaft - Kleine Provokation zu einem Neuen Fach.
IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildforschung, 1, 30-45
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P05/P05-1/index.html.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Abstract:
- Von der Bildwissenschaft als einer Disziplin, die über die Grenzen von Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft hinausgeht und sich wissenschaftlich mit allen Aspekten des Umgehens mit Bildern und verwandten visuellen Repräsentations- und Zeichensystemen befaßt, wird erst seit etwa der Mitte der 1990'er Jahre gesprochen. In den folgenden Überlegungen geht es insbesondere um die Bildwissenschaft als den Versuch, ein Fachgebiet zu etablieren, in dem ein modernes Verständnis dessen, was eine etablierte Disziplin sein kann, verwirklicht sein soll. Zentrales Kriterium für in dem hier gemeinten Sinne "Neue" Disziplinen ist ihre Interdisziplinarität und die dadurch bedingte starke Methodenpluralität. Grundsätzlich muß daher die Frage geklärt werden, wie das Verhältnis der Teildisziplinen zueinander, insbesondere das Wechselspiel der jeweils eingesetzten Methoden betreffend, zu denken ist. Dem Forschungssujet der Bildwissenschaft entsprechend soll in dem Beitrag versucht werden, das Beziehungsgeflecht der beteiligten Elterndisziplinen (zumindest teilweise) in Form eines Bildes anzugeben.
Schirra 2005c
Schirra, Jörg R.J. (2005): Computervisualistik.
In: Sachs-Hombach, K. (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Suhrkamp, Frankfurt/M., 268-280
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P05/P05-2/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- Bausteine vieler Disziplinen müssen in eine allgemeine Bildwissenschaft integriert werden. Als Beitrag aus der Informatik versteht sich die Computervisualistik, die alle Aspekte rechnergestützten Umgangs mit Bildern umfaßt. Zwei Grundbegriffe der Informatik werden vorgestellt und bestimmen, auf den Begriff "Bild" angewendet, den methodologischen Kern der Computervisualistik. Als Beitrag der Informatik zum Gegenstand der Bildtheorie werden interaktive Bilder betrachtet. Schließlich werden die Beziehungen zu anderen "Bildwissenschaften" kurz umrissen.
Schirra 2001a
Schirra, Jörg R.J. (2001): Bilder —— Kontextbilder.
In: Sachs-Hombach, K. (Hg.), Bildhandeln – Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen. Skriptum, Magdeburg, 77-100
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P01/P01-5/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- Bildkommunikation und die Verständigung mit Aussagen scheinen wenig gemein zu haben. Genauere logisch-pragmatische Analysen der Kontextrelativität von Aussagen zeigen jedoch eine enge systematische Abhängigkeit beider Kommunikationsformen im Begriff der Kontextbildung, den Bilder auf ausgezeichnete Weise implementieren. Prädikatorische und nominatorische Verwendungen von Bildern sind aus der grundlegenden Funktion zur Kontextbildung ableitbar.
Schirra 2000a
Schirra, Jörg R.J. (2000): Täuschung, Ähnlichkeit und Immersion: Die Vögel des Zeuxis.
In: Rehkämper, K.& Sachs-Hombach, K. (Hg.), Vom Realismus der Bilder: Interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungsformen. Skriptum, Magdeburg, 119-135
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P00/P00-1/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- Bilder gibt es als solche – von ihrem Begriff her – immer nur für Individuen, die sich in einer bestimmten Weise verhalten, oder die gewisse Handlungen vollziehen. Wenn dies aber der Fall ist, scheint es ratsam, den Begriff "Bild" nicht, wie es gewöhnlich geschieht, als einen Begriff für einen isoliert vorkommenden Gegenstand zu erläutern, sondern als Komponente der Begriffe für bestimmte Verhaltens- oder Handlungsfähigkeiten. Ausgehend von der antiken Zeuxis-Anekdote werden in diesem Sinne erste Schritte zu einem handlungstheoretischen Ähnlichkeitsbegriff versucht.
Schirra 1999a
Schirra, Jörg R.J. (1999): Syntaktische Dichte oder Kontinuität - Ein mathematischer Aspekt der Visualistik.
In: Sachs-Hombach, K. & Rehkämper, K. (Hg.), bildgrammatik. interdisziplinäre forschungen zur syntax bildlicher darstellungsformen. Skriptum, Magdeburg, 103-119
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P99/P99-3/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- Der Begriff Dichte spielt eine zentrale Rolle in Diskussionen zur Bildsyntax, wird aber selten in Beziehung zum mathematisch verwandten Kontinuumsbegriff gestellt. Dabei ist die Frage, ob Bilder syntaktisch nur als dicht oder gar als kontinuierlich verstanden werden sollten, durchaus relevant, wie anhand von informatischen und neuropsychologischen Argumenten gezeigt wird.
Schirra 1995a
Schirra, Jörg R.J. (1995): Understanding Radio Broadcasts On Soccer. The Concept `Mental Image' and Its Use in Spatial Reasoning.
In: Sachs-Hombach, K. (Hg.), Bilder im Geiste: Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. Rodopi, Amsterdam, 107-136
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P95/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- Most cognitive theories agree that a listener of a sports broadcast on radio usually imagines the scene described; the concept `mental image' appears in a specific sort of explanations. In contrast to this conception, it is argued that this concept should rather be understood as part of a certain kind of grounding explanations of the radio listener's understanding. This particular conception is based on the distinction between `specification' and `implementation' as found in the theory of abstract data types. Its application to the field of spatial concepts leads to a computational system (ANTLIMA) which exemplifies how the expression `mental image' could be used while explaining a speaker's ability to control the resolvability of ambiguities in an objective report of what the speaker sees.
Schirra 1994a
Schirra, Jörg R.J. (1994): Bildbeschreibung als Verbindung von visuellem und sprachlichem Raum.
DISKI, St. Augustin
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P94/P94-1-d/index.html, ISBN 3-929037-71-8.
(Typ: 'Buch')
Schirra 1993a
Schirra, Jörg R.J. (1993): Connecting Visual and Verbal Space: Preliminary Considerations Concerning the Concept »Mental Image«.
In: M. Aurnague, A. Borillo, M. Borillo & M. Bras (Hg.), Semantics of Time, Space, and Movement. Univ. Paul Sabatier, Toulouse, 105-121
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P93/P93-2/index.html.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- AI research concerning the connection between seeing and speaking mainly employs what is called reference semantics. Within this framework, the notion of `mental image' is often used while explaining how somebody not situated in the same perceptual context is able to anchor his understanding of an utterance describing the scene visually perceived by the speaker. We give a foundation for considering mental images as propositions with respect to a certain field of concepts: these fields have to provide a syntactically dense set of concepts distinguishing locations. The use of such propositions in the reference semantic explanations of understanding utterances about visually perceived scenes is motivated by applying Kant's idea of the introduction of new types of objects: we conceive spatial relations as relations only applicable to sortal objects, i.e., individuated objects which are synthetically introduced on a syntactically dense field providing their potential locations. The concept `mental image' which results from these preliminary studies is applied to two current projects in AI, one dealing with the semantics of particular spatial prepositions, and the other more generally concerned with the logic of the connection between visual and verbal space.
Schirra & Sachs-Hombach 2010a
Schirra Jörg R.J. & Sachs-Hombach, Klaus (2010): Homo pictor and the Linguistic Turn: Revisiting Hans Jonas’ Picture Anthropology.
Linguistic and Philosophical Investigations, 9, 144–181
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P10/P10-2/index.html.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Abstract:
- There has been a long tradition of characterizing man as the animal that talks. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? The paper is dedicated to a philosophical programme of “concept-genetic” considerations dealing in particular with the dependencies between those two abilities: The conceptual relation between the competence to use assertive language and the faculty of employing pictures must be conceived of as being much closer than usually expected. Indeed we conclude, there cannot be creatures with only one of them.
Schirra & Sachs-Hombach 2006a
Schirra, Jörg R.J. & Sachs-Hombach, Klaus (2006): Bild und Wort. Ein Vergleich aus bildwissenschaftlicher Sicht.
ELiSe: Essener Linguistische Skripte – elektronisch, 6, 1, 51-72
link: www.uni-due.de/germanistik/elise/ausgabe_12006
( letzter Zugriff: 25. September 2010 ).
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Abstract:
- Es hat eine lange Tradition, den Menschen als sprachbegabtes Tier zu charakterisieren. Aber auch die merkwürdige Fähigkeit, Bilder zu verwenden, ist, nach allem was wir empirisch wissen, nur dem Menschen eigen. Gibt es begriffliche Gründe für diese Koinzidenz? Eine solche Frage gehört ebensogut in die allgemeine Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie, wie sie der Bildwissenschaft, die sich als von der Kunstgeschichte unabhängige Disziplin erst seit kurzem zu formieren beginnt, eignet - und in deren Rahmen sie hier auch behandelt wird. Eine Gegenüberstellung der beiden Fähigkeiten zum Gebrauch von Wort und Bild führt zu eine Reihe von Ähnlichkeiten und Unterschieden: Neben Wahrnehmungsnähe, die sich als eine wichtige Differenz von (darstellenden) Bildern Sprache gegenüber durch verschiedene Nutzungsmodi beim Zeichengebrauch handlungstheoretisch näher bestimmen läßt, fällt ins Auge, daß die jeweiligen Zeichenhandlungen auf je spezifische Weise mit Figur-Grund-Differenzierungen assoziiert sind. In beiden Fällen hängen die Aufgliederungen mit der Funktion der Kontextbildung zusammen, durch die es dem Menschen kommunikativ möglich ist, sich auf andere Kontexte als die gerade aktuelle Verhaltenssituation zu beziehen. Der strukturale Vergleich klärt zwar die begrifflichen Zusammenhänge, kann aber nicht erläutern, warum die konzeptuellen Strukturen gerade so sein sollten. Die Abhandlung mündet daher in das Programm einer begriffsgenetischen Betrachtung von Bild- und Sprachvermögen, die eine derartige Begründung zu liefern imstande wäre.
Schirra & Sachs-Hombach 2006b
Schirra Jörg R.J. & Sachs-Hombach, Klaus (2006): Fähigkeiten zum Bild- und Sprachgebrauch.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54, 6, 887-905
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P06/P06-5/index.html.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Abstract:
- Es hat eine lange Tradition, den Menschen als sprachbegabtes Tier zu charakterisieren. Aber auch die merkwürdige Fähigkeit, Bilder zu verwenden, ist, nach allem was wir empirisch wissen, nur dem Menschen eigen. Gibt es begriffliche Gründe für diese Koinzidenz? Eine solche Frage gehört ebensogut in die allgemeine Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie wie in die Bildwissenschaft, die sich als von der Kunstgeschichte unabhängige Disziplin erst seit kurzem zu formieren beginnt und in deren Rahmen sie hier auch behandelt wird. Ein erster Vergleich der beiden Fähigkeiten zum Gebrauch von Wort und Bild listet eine Reihe von Ähnlichkeiten und Unterschieden auf. Neben Wahrnehmungsnähe, die sich als eine wichtige Differenz von Bildern gegenüber Sprache durch verschiedene Nutzungsmodi beim Zeichengebrauch handlungstheoretisch näher bestimmen läßt, fällt ins Auge, daß die jeweiligen Zeichenhandlungen auf je spezifische Weise mit Figur-Grund-Differenzierungen assoziiert sind. Der strukturale Vergleich klärt zwar die begrifflichen Zusammenhänge, kann aber nicht erläutern, warum die konzeptuellen Strukturen gerade so sein sollten. Die Abhandlung weitet sich daher zu einer begriffsgenetischen Skizzierung von Bild- und Sprachvermögen, wobei sich die Begriffe des sortalen Gegenstands und des Verhaltenskontextes als zentral herausstellen. Mit ihnen kann die Beziehung zwischen den beiden Fähigkeiten genauer untersucht werden: Sie ergibt sich insbesondere aus der Funktion der Kontextbildung, durch die es dem Menschen kommunikativ möglich ist, sich auf andere Kontexte als die gerade aktuelle Verhaltenssituation zu beziehen. Im Rahmen der begriffsgenetischen Betrachtung ergeben sich schließlich Argumente dafür, die Beziehung als eine wechselseitige Abhängigkeit zu charakterisieren, wobei auch eine Vorschlag zur Analyse des Begriffs des inneren Bildes - oder besser: des Vorstellungsvermögens eingeschlossen ist.
Schirra & Scholz 1998a
Schirra, Jörg R.J. & Scholz, Martin (1998): Abstraction versus Realism: Not the Real Question.
In: Strothotte, T. (et al.) (Hg.), Computer Visualization – Graphics, Abstraction, and Interactivity. Springer, Heidelberg, 379-401
link: www.jrjs.de/Work/Papers/P98/P98-3/index.html, Chapter 22.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Abstract:
- When browsing through a book on computer graphics, one usually finds a lot of more or less interesting pictures that are produced by means of computers. These pictures are embedded in pages of technical texts describing how this image generation was performed and why it provides a better way to do so than other methods. Less space is usually given to the methodological background and the motivation underlying the preoccupation with computer visualization. In this chapter, we want to complement the more technically oriented part of this book with some reflections as to why such techniques can be interesting not only for computer graphics researchers, and where, from a communication-theoretic point of view, they might be of use in our society.
Schleicher 1859a
Schleicher, August (1859): Zur Morphologie der Sprache.
Mémoires de l'académdie impériale des sciences de St. Pétersbourg, 1?, 7, 1-38.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Schlenstedt 2000
Schlenstedt, Dieter (2000): Darstellung.
In: Karlheinz Barck et al. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe. Ein historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 1: : Absenz – Darstellung. J. B. Metzler, Stuttgart, 831-875.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schlenstedt & George 2005
Schlenstedt, Dieter; George, Marion (2005): Typisch/Typ(us).
In: Karlheinz Barck et al. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe. Ein historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 1. J. B. Metzler, Stuttgart, 191-246.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schlosser 1952a
Schlosser, K. (1952): Der Signalismus in der Kunst der Naturvölker: Biologisch-psychologische Gesetzlichkeiten in den Abweichungen von der Norm des Vorbildes.
Mühlau, Kiel.
(Typ: 'Buch')
Schmid 2009a
Schmid, Gabriele (2009): Zwischen Bildern. Die holographische Installation als Handlungsfeld.
In: Rieger, Stefan & Schröter, Jens (Hg.), holographische Wissen. Zürich/Berlin, 161-180.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schneider 2009a
Schneider, Birgit (2009): Wissenschaftsbilder zwischen digitaler Transformation und Manipulation. Einige Anmerkungen zur Diskussion des “digitalen Bildes”.
In: Heßler & Mersch (Hg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld, 188-200.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schneider & Berz 2002a
Schneider, Birgit & Berz, Peter (2002): Bildtexturen. Punkte, Zeilen, Spalten. I. Textile Processing/II. Bildtelegraphie.
In: Flach, Sabine & Tholen, Georg Christoph (Hg.), Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung. Kassel, 181-220.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schneider & Stöckl 2011a
Schneider, Jan Georg & Stöckl, Hartmut (Hg.)(2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze.
Halem, Köln, erscheint Frühjahr 2011.
(Typ: 'Sammelband')
Scholz 2004a
Scholz, Oliver R. (2004): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellungen.
Klostermann, Frankfurt a. M., 2., vollständig überarbeitete Aufl..
(Typ: 'Buch')
Schröter 2001a
Schröter, Jens (2001): Eine kurze Geschichte der digitalen Fotografie.
In: Hesse, Wolfgang & Jaworek, Wolfgang (Hg.), Verwandlungen durch Licht. Fotografieren in Museen & Archiven & Bibliotheken. Esslingen, 249-257.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2003a
Schröter, Jens (2003): Virtuelle Kamera. Zum Fortbestand fotografischer Medien in computergenerierten Bildern.
Fotogeschichte, 23, 88, 3-16.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Schröter 2004a
Schröter, Jens (2004): Das Ende der Welt. Analoge und Digitale Bilder - mehr oder weniger Realität?.
In: Schröter & Böhnke (Hg.), Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Beiträge zu Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Transcript, Bielefeld, 335-354.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2004b
Schröter, Jens (2004): Das Netz und die Virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine.
Transcript, Bielefeld.
(Typ: 'Buch')
Schröter 2004c
Schröter, Jens (2004): Computer/Simulation. Kopie ohne Original oder das Original kontrollierende Kopie.
In: Fehrmann et al., Gisela (Hg.), OriginalKopie. Praktiken des Sekundären. Köln, 139-155.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2004d
Schröter, Jens (2004): Notizen zu einer Geschichte des Löschens. Am Beispiel von Video und Robert Rauschenbergs Erased de Kooning-Drawing.
In: Schumacher-Chilla, Doris (Hg.), Im Banne der Ungewissheit. Bilder zwischen Medien, Kunst und Menschen. Oberhausen, 171-194.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2005a
Schröter, Jens (2005): MetaMorphing. Camerons Analysen der digitalen Bilder in Terminator 2 und The Abyss.
In: Pabst, Eckhard (Hg.), Mythen, Mütter, Maschinen. Die Filme des James Cameron. Kiel, 289-315.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2009a
Schröter, Jens (2009): Wirklichkeit ist überhaupt nur darzustellen, indem man sie konstruiert (Andreas Gursky).
In: Heßler & Mersch (Hg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Transcript, Bielefeld, 201-218.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2009b
Schröter, Jens (2009): On the Logic of the Digital Archive.
In: Vonderau, Patrick & Snickars, Pelle (Hg.), The You Tube Reader. Stockholm, 330-346.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2009c
Schröter, Jens (2009): 3D. Zur Theorie, Geschichte und Medienästhetik des technischtransplanen Bildes.
München.
(Typ: 'Buch')
Schröter 2009d
Schröter, Jens (2009): Das holographische Wissen und die Nicht-Reproduzierbarkeit.
In: Rieger, Stefan & ders. (Hg.), Das holographische Wissen. Zürich/Berlin, 77-86.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2010a
Schröter, Jens (2010): Fotografie und Fiktionalität.
In: Blunck, Lars (Hg.), Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung - Fiktion - Narration. Bielefeld, 143-158.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter 2010b
Schröter, Jens (2010): Das Zeitalter der technischen Nichtreproduzierbarkeit.
In: Schröter et al, Jens (Hg.), ., 1-38.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Schröter & Thielmann 2006a
Schröter, Jens & Thielmann, Tristan (2006): Display I: Analog.
Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 6, 2.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Schulz 2005a
Schulz, Martin (2005): Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft.
Wilhelm Finke, München.
(Typ: 'Buch')
Schulze 2000a
Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 8. Auflage. Studienausgabe..
Campus, Frankfurt a. M., New York.
(Typ: 'Buch')
Searle 1971
Searle, John R. (1971): Sprechakttheorie - Ein sprachphilosophischer Essay.
Suhrkamp, Frankfurt/M..
(Typ: 'Buch')
Seel 2003a
Seel, Martin (2003): Ästhetik des Erscheinens.
Suhrkamp, Frankfurt am Main.
(Typ: 'Buch')
Seiterle 1988a
Seiterle, G. (1988): Maske, Ziegenbock und Satyr.
Antike Welt. Z. für Archäologie und Kulturgeschichte.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Sekula 2002a
Sekula, Allan (2002): Der Handel mit Fotografien.
In: Wolf, Herta (Hg.), Paradigma Fotografie. Frankfurt a.M., 255-290.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Simmel 1995a
Simmel, G. (1995): Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch.
In: Simmel, G. (Hg.), Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908 Bd. 1. Frankfurt a. M., 101-108.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Smith & Tatarewicz 1985a
Smith, Robert W. & Tatarewicz, Joseph N. (1985): Replacing a Technology: The Large Space Telescope and CCDs.
Proceedings of the IEEE, 73, 7, 1221-1235.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Sobchack 1997a
Sobchack, Vivian (1997): Meta-Morphing. Visual Transformation and the Culture of Quick-Change.
Minneapolis.
(Typ: 'Buch')
Spillner 1982a
Spillner, Bernd (1982): Stilanalyse semiotisch komplexer Texte: Zum Verhältnis von sprachlicher und bil¬dicher Information in Werbeanzeigen.
Kodikas/Code – Ars Semeiotica, 4/5, 91–106.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Steinbrenner 1996
Steinbrenner, Jakob (1996): Kognitivismus in der Ästhetik.
Königshausen & Neumann, Würzburg.
(Typ: 'Buch')
Stiegler 2004a
Stiegler, Bernd (1995): Digitale Photographie als epistemologischer Bruch und historische Wende.
In: Engell & Neitzel (Hg.), Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. München, 105-126.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Stöckl 2011a
Stöckl, Hartmut (2011): Werbekommunikation semiotisch.
In: Nina Janich (Hg.), Handbuch Werbekommunikation. UTB, Tübingen, erscheint Mitte 2011.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Stöckl 2009b
Stöckl, Hartmut (2009): The Language-Image-Text. Theoretical and Analytical Inroads into Semiotic Complexity.
AAA Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 34, 2, 202-226.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Stöckl 2009a
Stöckl, Hartmut (2009): Beyond Depicting. Language-Image-Links in the Service of Advertising.
AAA Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 34, 1, 3-28.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Stöckl 2008a
Stöckl, Hartmut (2008): Werbetypographie. Formen und Funktionen.
In: Bendel, Sylvia & Held, Gudrun (Hg.), Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Lang, Frankfurt/Main, 13–36.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Stöckl 2005a
Stöckl, Hartmut (2005): Typography: Body and Dress of a Text – A Signing Mode between Language and Image.
Visual Communication, 4, 2, 204-214, Special Issue “The New Typography”.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Stöckl 2004b
Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Körper und Gewand des Textes. Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung.
Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 41, 5-48.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Stöckl 2004a
Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text.
de Gruyter, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Stöckl 2003a
Stöckl, Hartmut (2003): „Imagine“: Stilanalyse multimodal. Am Beispiel des TV-Werbespots.
In: Barz, Irmhild & Lerchner, Gotthard & Schröder, (Hg.), Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Winter, Heidelberg, 305-323.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Stöckl 1992a
Stöckl, Hartmut (1992): Der ‚picture relation type’ – Ein praktischer Analysemodus zur Beschreibung der vielfältigen Einbettungs- und Verknüpfungsbeziehungen von Bild und Text.
Papiere zur Linguistik, 46, 11, 49-61.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Strauß 1998a
Strauß, Bernd (Hg.) (1998): Zuschauer.
Hogrefe, Göttingen [u.a.].
(Typ: 'Buch')
Strenge 1998a
Strenge, Britta (1998): Typos/Typologie.
In: Joachim Ritter et al. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Schwabe Verlag, Basel, 1587-1595.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Striedter 1984a
Striedter, K.H. (1984): Felsbilder der Sahara.
Prestel, München.
(Typ: 'Buch')
Strauss 1979a
Strauss, M.S. (1979): Abstraction of prototypical information by adults and 10-month-old infants.
J. of Experimental Psychology: Human Leraning and Memory, 5, 618-632.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Strothotte & Schlechtweg 2002a
Strothotte, Thomas & Schlechtweg, Stefan (2002): Non-photorealistic Computer Graphics: Modeling, Rendering, and Animation.
San Francisco u.a.
(Typ: 'Buch')
Sütterlin 1992a
Sütterlin, Ch. (1992): Schreck-Gesichter. Symbole des magischen Alltags.
In: Blaschitz, G.; et al. (Hg.), Symbole des Alltags, Alltag der Symbole. ADV, Graz, 517-554, Festschrift Harry Kühnel zum 65. Geburtstag.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Sütterlin 1998a
Sütterlin, Ch. (1998): Grenzen der Komplexität. Die Kunst als Bild der Wirklichkeit. Neuropsychologische und ethologische Erkenntnisse in der Kunst.
In: A.M. Wobus, & U. Wobus (Hg.), Vom Einfachen zur Ganzheitlichkeit. Das Problem der Komplexität auf organismischer und soziokultureller Ebene. Nova Acta Leopoldina 77(304), 167-188.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
T
Thielmann & Schröter 2007a
Thielmann, Tristan & Schröter, Jens (Hg.)(2007): Display II: Digital. Navigationen.
Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 7, H. 2.
(Typ: 'Sammelband')
Thornhill & Gangestad 1993a
Thornhill, R. & Gangestad, S.W. (1993): Human facial beauty: averageness, symmetry and parasite resistance.
Human nature, 4, 237-269.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Tischner 1954a
Tischner, H. (1954): Kunst der Südsee.
Hamburg.
(Typ: 'Buch')
Tugendhat 1976a
Tugendhat, Ernst (1976): Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie.
Suhrkamp, Frankfurt/M..
(Typ: 'Buch')
Tugendhat & Wolf 1983a
Tugendhat, Ernst & Wolf, Ursula (1983): Logisch-semantische Propädeutik.
Reclam, Stuttgart, (revid. 1986).
(Typ: 'Buch')
U
Ullrich 1997a
Ullrich, Wolfgang (1997): Digitaler Nominalismus. Zum Status der Computerfotografie.
Fotogeschichte, 64, 63-73.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
V
Valenza et al. 1996a
Valenza, E.; Simion, F.; Cassia, V.M. & Umiltà, C. (1996): Face preference at birth.
J. of experimental Psychology (Human Perception and Performance), 22, 4, 892-903.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
Ventola et al. 2009a
Ventola, Eija & Guijarro, Moya & Arsenio, Jesús (2009): The World Told and the World Shown. Multisemiotic Issues.
Palgrave Macmillan, Basingstoke.
(Typ: 'Buch')
Venus 2009a
Venus, Jochen (2009): Raumbild und Tätigkeitssimulation. Video- und Computerspiele als Darstellungsmedien des Tätigkeitsempfindens.
In: Winter, Gundolf; Schröter, Jens & Barck, Joanna (Hg.), Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen. München, 259-280.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
W
Warburg 2008a
Warnke, Martin; unter Mitarbeit von Brink, Claudia (Hg.)(2008): Der Bilderatlas Mnemosyne (2000).
Akademie, Berlin.
(Typ: 'Buch')
Watt 2002a
Watt, Alan (2002): 3D-Computergrafik.
München.
(Typ: 'Buch')
Weber 2000a
Weber, Hartmut (2000): Windmühlen oder Mauern? Die Archive und der neue Wind in der Informationstechnik.
In: Metzing, Andreas (Hg.), Digitale Archive - Ein neues Paradigma?. Marburg, 79-94.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Weiss 2009a
Weiss, G. (2009): Masken begleiten, erinnern, ehren und erneuern.
In: Ferino-Pagden, S. (Hg.), Wir sind Maske. Kunsthistorisches Museum, Wien.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Wiesing 2005
Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes.
Suhrkamp, Frankfurt am Main.
(Typ: 'Buch')
Wimmer 1991a
Wimmer, Thomas (1991): Fabrikation der Fiktion?.
In: Rötzer, (Hg.), Digitaler Schein. Ästhetik der digitalen Medien. Suhrkamp, Frankfurt a.M., 519-533.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Winkler 2003a
Winkler, Hartmut (2003): Zugriff. Thesen zur Umorganisation der gesellschaftlichen Bildarchive unter den Bedingungen des Digitalen.
In: Ernst, Wolfgang; Heidenreich, Stefan & Holl, Ute (Hg.), Suchbilder. Visuelle Kultur zwischen Algorithmen und Archiven. Berlin, 144-148.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Wirth 2004a
Wirth, Uwe (2004): Das Vorwort als performative, paratextuelle und parergonale Rahmung.
In: Fohrmann, Jürgen (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart, 603-628.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Wiesing 2008a
Wiesing, Lambert (2008): Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik. (1997).
Campus, Frankfurt a.M., New York.
(Typ: 'Buch')
Wiesing 2005a
Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes..
Suhrkamp, Frankfurt a.M..
(Typ: 'Buch')
Wittgenstein 1971a
Wittgenstein, Ludwig (1971): Philosophische Untersuchungen.
Suhrkamp, Frankfurt/M..
(Typ: 'Buch')
Wittgenstein 1922
Wittgenstein, Ludwig (1922): Tractatus Logico-Philosophicus.
Kegan Paul, London.
(Typ: 'Buch')
Wollheim 1980a
Wollheim, Richard (1980): Sehen-als, sehen-in und bildliche Darstellung.
In: Objekte der Kunst. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 192-210, übersetzt von Looser, Max.
(Typ: 'Beitrag in Sammelband')
Wollheim 1978
Wollheim, Richard (1978): Are the Criteria of Identity that Hold für a Work of Art in the Different Arts Aesthetically Relevant?.
Ratio, 20, 29-48.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
X
Y
Z
Zaloscer 1974a
Zaloscer, Hilde (1974): Versuch einer Phänomenologie des Rahmens.
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 19, 2, 189-224.
(Typ: 'Artikel in Zeitschrift')
'"`UNIQ--bibexport-00000152-QINU`"'