Bild und Wahrnehmung: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{GlossarBoxMain}} | {{GlossarBoxMain}} | ||
<!--Ende header--> | <!--Ende header--> | ||
− | <!--Ab hier: eigentlicher Inhalt | + | <!--Ab hier: eigentlicher Inhalt--> |
− | |||
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen--> | <!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen--> | ||
+ | ==Die Einheit von Bild und Wahrnehmung== | ||
+ | Bild und Wahrnehmung bilden eine untrenn­bare Einheit. Wer von Bildern spricht, und sei es noch so abstrakt, spricht von Objek­ten, die wenig­stens poten­ziell wahrnehm­bar sind. Noch bevor Bilder komple­xe Symbol­welten auffä­chern und [[Interaktion und Kommunikation|kommu­nika­tive]] Botschaf­ten über­mitteln, bringen sie Gegen­stände und [[Proposition|Sachver­halte]] zur [[Anschauung und Begriff|Anschau­ung]]. Bilder sind inso­fern zunächst Medien der Sichtbar­machung. | ||
+ | : | ||
+ | Diese Begriffsbestimmung scheint eini­gen alltäg­lichen Rede­weisen über das Bild zu wider­sprechen. Redu­ziert sie den Begriff des Bildes nicht auf äuße­re, mate­rielle bzw. physisch greif­bare [[Bildmedien|Bildme­dien]]? Geht sie nicht über die Tatsa­che hinweg, dass wir im Alltag für gewöhn­lich auch [[Vorstellung|Vorstel­lungen]], Träume oder Gedanken als ‘Bilder’ zu bezeich­nen pflegen? Schon Ludwig Wittgen­stein hat sich diesem denkba­ren kriti­schen Einwurf gestellt und ihn mit folgen­der Aussa­ge entkräf­tet: | ||
+ | : | ||
+ | :''Der Begriff des ‘inneren Bildes’ ist irre­führend, denn das Vorbild für diesen Begriff ist das ‘''äuße­re'' Bild’ […]'' (<bib id='Wittgenstein 1984b'>Wittgen­stein 1984b</bib>: S. 523). | ||
+ | : | ||
+ | Die durch Wittgenstein nahege­legte Unter­scheidung zwischen inne­ren und äuße­ren Bildern darf freilich nicht zu weit getrie­ben werden. Nicht umsonst stützt sich etwa der Begriff der Ima­gina­tion auf den latei­nischen Ausdruck [[Lateinisch: 'effigies', 'species', 'simulacrum', 'imago'|‘ima­go’]], wodurch die Exis­tenz einer gewis­sen Wahlver­wandtschaft zwischen inne­ren und äuße­ren Bildern sugge­riert wird. Aller­dings: Niemand würde ernsthaft behaup­ten wollen, dass zwischen physi­schen Bildern, die wahrnehm­bar sind, und [[Vorstellungsbilder / Mentale Modelle|Vorstel­lungsbil­dern]], die letztlich als “gedach­te” Einhei­ten anzu­sprechen sind, eine vollstän­dige [[Isomorphie|Struktur­iden­tität]] besteht. Wie der Philo­soph [[Bildanthropologie|Hans Jonas]] hervor­geho­ben hat, ist die Fähig­keit zur Produk­tion und Rezep­tion eines Bildes an das Vermö­gen der Ima­gina­tion gekop­pelt. Zur [[Symbol, Index, Ikon|iko­nischen]] „Dar-stel­lung“ kann sodann nur gelangen, wer auch zur „Vor-stel­lung“ fähig ist (<bib id='Jonas 1961a'></bib>: S. 174). Eine reine ''Iden­tität'' zwischen beiden Kapa­zitä­ten lässt sich aus diesem Bedin­gungsver­hältnis indes nicht ablei­ten. Denn was für die Freiset­zung der Bildfä­higkeit unab­dingbar ist (die Vorstel­lungskraft), kann nicht mit dem iden­tisch sein, was durch es über­haupt erst konsti­tuiert wird (der produk­tive wie rezep­tive Umgang mit Bildern). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Wie nehmen wir Bilder wahr?== | ||
+ | Wenn Bilder nun als besondere Wahrneh­mungsphä­nome­ne zu begrei­fen sind, stellt sich natür­lich die Frage, woran genau sich diese Beson­derheit festmacht. Wie werden Bilder wahrge­nommen? Worin unter­scheidet sich die Wahrneh­mung von Bildern von der Wahrneh­mung nicht-bildli­cher [[Gegenstand der visuellen Wahrnehmung|Objek­te]]? Welchen Mustern folgt die Wahrneh­mung eines Bildes? Und wäre es denkbar, dass uns die Unter­suchung der spezi­fischen Bildwahr­nehmung Einsich­ten über die allge­meine Struktur von Wahrneh­mung ''überhaupt'' bereit­stellen könnte? | ||
+ | : | ||
+ | Fragen wie diese werden in der bildwis­senschaft­lichen bzw. bildphi­loso­phischen Forschungs­debat­te biswei­len über­aus kontro­vers disku­tiert. Im Raum stehen dabei mit­unter höchst unter­schiedli­che Posi­tionen. Der Phäno­meno­loge Lambert Wiesing ist etwa davon über­zeugt, dass es für eine philo­sophi­sche Ausein­ander­setzung mit dem Problem der Bildwahr­nehmung vollkom­men ausreicht, sich allei­ne auf den Sehsinn zu konzen­trieren. Bilder sind nach seinem Dafür­halten Medien, die sich ausschließ­lich an das visu­elle Wahrneh­mungsre­gister des Menschen wenden (<bib id='Wiesing 2005a'></bib>). Der Philo­soph John Michael Krois ist demge­genüber der Meinung, dass die Fähig­keit zum produk­tiven wie rezep­tiven Umgang mit Bildern keines­falls nur eine Frage des Sehens ist. So betont er, dass selbst blinde Menschen dazu in der Lage seien, Bilder wahrzu­nehmen (vgl. <bib id='Krois 2006a'></bib>). | ||
+ | : | ||
+ | Ganz egal, welcher der beiden Posi­tionen man den Vorzug gibt: Fest steht, dass im einen wie im ande­ren Fall möglichst präzi­se geklärt werden sollte, in welchem Sinne die Einheit von Bild und Wahrneh­mung zu verste­hen ist. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, zunächst einmal einen grundle­genden Überblick über vorherr­schende Wahrneh­mungstheo­rien zu erhal­ten. Einen solchen Über­blick verschaf­fen die Beiträ­ge der Rubrik «[[Wahrnehmungstheorien: Übersicht|Wahrneh­mungsthe­orien: Über­sicht]]». Bespro­chen werden hier nicht nur einzel­ne wahrneh­mungstheo­reti­sche Posi­tionen, sondern eben­falls eini­ge Grundbe­griffe, die mit Blick auf das Phäno­men der Bildwahr­nehmung ins Spiel kommen. Die Beiträ­ge der Rubrik «[[Bildwahrnehmung|Bildwahr­nehmung]]» konzen­trieren sich spezi­fischer auf jene perzep­tuellen Fakto­ren, die im Akt des Bilder­sehens zum Tragen kommen. Disku­tiert werden dabei auch die kreati­ven bzw. transfor­mati­ven Poten­ziale des Bilder­sehens, wie sie etwa in der Ausein­ander­setzung mit Kunstbil­dern zum Vorschein kommen können (vgl. dazu etwa den Arti­kel «[[Sehendes Sehen|Sehen­des Sehen]]»). Die Rubrik «[[Bildbewusstsein und Einbildungskraft|Bildbe­wusstsein und Einbil­dungskraft]]» grenzt den Ana­lyse­fokus noch weiter ein: Weitaus ausführ­licher als in diesen einlei­tenden Darle­gungen wird hier der Frage nachge­gangen, in welchem Verhält­nis Bild und Ima­gina­tion zuein­ander stehen. | ||
{{GlosTab2}} | {{GlosTab2}} | ||
{{GlossarBoxSub}} | {{GlossarBoxSub}} | ||
− | + | ||
+ | ==Hauptpunkte== | ||
<HR> | <HR> | ||
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen--> | <!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen--> | ||
Zeile 26: | Zeile 42: | ||
{{GlosTab3-O}} | {{GlosTab3-O}} | ||
+ | ''Ausgabe 1: 2013'' | ||
+ | {{GlosTab4}} | ||
''Verantwortlich:'' | ''Verantwortlich:'' | ||
− | * [[Benutzer:Mark A. Halawa|Mark A. | + | * [[Benutzer:Mark A. Halawa|Halawa, Mark A. ]] |
<!--den Schluß nicht verändern--> | <!--den Schluß nicht verändern--> | ||
{{GlosEnd}} | {{GlosEnd}} | ||
<!--Das war's--> | <!--Das war's--> |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2014, 18:22 Uhr
Theorieperspektive im Glossar der Bildphilosophie
Die Einheit von Bild und WahrnehmungBild und Wahrnehmung bilden eine untrennbare Einheit. Wer von Bildern spricht, und sei es noch so abstrakt, spricht von Objekten, die wenigstens potenziell wahrnehmbar sind. Noch bevor Bilder komplexe Symbolwelten auffächern und kommunikative Botschaften übermitteln, bringen sie Gegenstände und Sachverhalte zur Anschauung. Bilder sind insofern zunächst Medien der Sichtbarmachung. Diese Begriffsbestimmung scheint einigen alltäglichen Redeweisen über das Bild zu widersprechen. Reduziert sie den Begriff des Bildes nicht auf äußere, materielle bzw. physisch greifbare Bildmedien? Geht sie nicht über die Tatsache hinweg, dass wir im Alltag für gewöhnlich auch Vorstellungen, Träume oder Gedanken als ‘Bilder’ zu bezeichnen pflegen? Schon Ludwig Wittgenstein hat sich diesem denkbaren kritischen Einwurf gestellt und ihn mit folgender Aussage entkräftet:
Die Freiheit des Bildens – Homo pictor und die differentia des Menschen. In Zeitschrift für Philosophische Forschung, 15, 161–176, Wieder abgedruckt in: Jonas, Hans: Zwischen Nichts und Ewigkeit – Zur Lehre vom Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987, 26–43. Eintrag in Sammlung zeigen: S. 174). Eine reine Identität zwischen beiden Kapazitäten lässt sich aus diesem Bedingungsverhältnis indes nicht ableiten. Denn was für die Freisetzung der Bildfähigkeit unabdingbar ist (die Vorstellungskraft), kann nicht mit dem identisch sein, was durch es überhaupt erst konstituiert wird (der produktive wie rezeptive Umgang mit Bildern).
Wie nehmen wir Bilder wahr?Wenn Bilder nun als besondere Wahrnehmungsphänomene zu begreifen sind, stellt sich natürlich die Frage, woran genau sich diese Besonderheit festmacht. Wie werden Bilder wahrgenommen? Worin unterscheidet sich die Wahrnehmung von Bildern von der Wahrnehmung nicht-bildlicher Objekte? Welchen Mustern folgt die Wahrnehmung eines Bildes? Und wäre es denkbar, dass uns die Untersuchung der spezifischen Bildwahrnehmung Einsichten über die allgemeine Struktur von Wahrnehmung überhaupt bereitstellen könnte? Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes.. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Eintrag in Sammlung zeigen). Der Philosoph John Michael Krois ist demgegenüber der Meinung, dass die Fähigkeit zum produktiven wie rezeptiven Umgang mit Bildern keinesfalls nur eine Frage des Sehens ist. So betont er, dass selbst blinde Menschen dazu in der Lage seien, Bilder wahrzunehmen (vgl. [Krois 2006a]Literaturangabe fehlt. Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als: - Buch, - Artikel in Zeitschrift, - Beitrag in Sammelband, - Sammelband, - andere Publikation, - Glossarlemma. ). Ganz egal, welcher der beiden Positionen man den Vorzug gibt: Fest steht, dass im einen wie im anderen Fall möglichst präzise geklärt werden sollte, in welchem Sinne die Einheit von Bild und Wahrnehmung zu verstehen ist. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, zunächst einmal einen grundlegenden Überblick über vorherrschende Wahrnehmungstheorien zu erhalten. Einen solchen Überblick verschaffen die Beiträge der Rubrik «Wahrnehmungstheorien: Übersicht». Besprochen werden hier nicht nur einzelne wahrnehmungstheoretische Positionen, sondern ebenfalls einige Grundbegriffe, die mit Blick auf das Phänomen der Bildwahrnehmung ins Spiel kommen. Die Beiträge der Rubrik «Bildwahrnehmung» konzentrieren sich spezifischer auf jene perzeptuellen Faktoren, die im Akt des Bildersehens zum Tragen kommen. Diskutiert werden dabei auch die kreativen bzw. transformativen Potenziale des Bildersehens, wie sie etwa in der Auseinandersetzung mit Kunstbildern zum Vorschein kommen können (vgl. dazu etwa den Artikel «Sehendes Sehen»). Die Rubrik «Bildbewusstsein und Einbildungskraft» grenzt den Analysefokus noch weiter ein: Weitaus ausführlicher als in diesen einleitenden Darlegungen wird hier der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Bild und Imagination zueinander stehen. |
Anmerkungen
[Jonas 1961a]: Jonas, Hans (1961). Die Freiheit des Bildens – Homo pictor und die differentia des Menschen. Zeitschrift für Philosophische Forschung, Band: 15, S. 161–176, Wieder abgedruckt in: Jonas, Hans: Zwischen Nichts und Ewigkeit – Zur Lehre vom Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987, 26–43.
[Krois 2006a]: Ausgabe 1: 2013 Verantwortlich: Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [23], Mark A. Halawa [5] und Eva Schürmann [1] — (Hinweis) |