Bildinhalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verantwortlich nach Lemmata-3-b)
(Darstellung des gr. Zusammenhangs)
Zeile 26: Zeile 26:
 
<!--  ... (siehe Link "Sammlung" in Bibliographie-Box -->
 
<!--  ... (siehe Link "Sammlung" in Bibliographie-Box -->
 
<!-- Bilder als thumbs einsetzen, Muster: [[Datei:Beispiel.png|thumb|Bildtitel]] -->
 
<!-- Bilder als thumbs einsetzen, Muster: [[Datei:Beispiel.png|thumb|Bildtitel]] -->
 
+
Den meisten Zeichenmodellen ist eine Unterscheidung zwischen Zeichen, Zeichenbedeutung und Zeichenreferenz gemeinsam, obschon diese drei Größen in den verschiedenen Modellen sehr unterschiedliche Benennungen erfahren haben. Relativ grob charakterisiert geht es hierbei (1) um den als Zeichenträger verstandenen physischen Gegenstand, (2) um die dem Gegenstand zugeschriebene Bedeutung, durch die der Zeichenträger überhaupt erst zum Zeichen wird, und (3) um den Gegenstand bzw. die Gegenstandsklasse, auf den bzw. auf die mit dem Zeichen anhand der Zeichendeutung referiert wird. Diese Dreiteilung, die sich prominent mit den Benennung "Zeichen", "Sinn" und "Bedeutung" bei Frege findet (vgl. <bib id='Frege 1892'>Frege 1892</bib>), lässt sich auch für Bilder fruchtbar machen, bei denen entsprechend zwischen Bildträger, Bildbedeutung bzw. Bildinhalt und Bildreferenz unterschieden werden kann. In der englischsprachigen Literatur hat sich für die Bedeutungsebene des Bildes der Ausdruck "content" eingebürgert (vgl. etwa <bib id='Lopes 96'>Lopes 1996</bib>), an den sich der deutsche Ausdruck "Inhalt" anlehnt.
 
 
 
 
  
 
=====Engere Begriffsbestimmung=====
 
=====Engere Begriffsbestimmung=====

Version vom 21. Dezember 2010, 13:51 Uhr


Unterpunkt zu: Bildsemantik


Darstellung des gr. Zusammenhangs
Den meisten Zeichenmodellen ist eine Unterscheidung zwischen Zeichen, Zeichenbedeutung und Zeichenreferenz gemeinsam, obschon diese drei Größen in den verschiedenen Modellen sehr unterschiedliche Benennungen erfahren haben. Relativ grob charakterisiert geht es hierbei (1) um den als Zeichenträger verstandenen physischen Gegenstand, (2) um die dem Gegenstand zugeschriebene Bedeutung, durch die der Zeichenträger überhaupt erst zum Zeichen wird, und (3) um den Gegenstand bzw. die Gegenstandsklasse, auf den bzw. auf die mit dem Zeichen anhand der Zeichendeutung referiert wird. Diese Dreiteilung, die sich prominent mit den Benennung "Zeichen", "Sinn" und "Bedeutung" bei Frege findet (vgl. [Frege 1892]Frege, Gottlob (1996).
Über Sinn und Bedeutung, zitiert nach der Ausgabe in: Frege, Gottlob: Funktion, Begriff, Bedeutung. Göttingen: Vandenhoeck, 40-65.

  Eintrag in Sammlung zeigen
), lässt sich auch für Bilder fruchtbar machen, bei denen entsprechend zwischen Bildträger, Bildbedeutung bzw. Bildinhalt und Bildreferenz unterschieden werden kann. In der englischsprachigen Literatur hat sich für die Bedeutungsebene des Bildes der Ausdruck "content" eingebürgert (vgl. etwa [Lopes 1996]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
), an den sich der deutsche Ausdruck "Inhalt" anlehnt.
Engere Begriffsbestimmung
optional Beispiele
Auswirkungen auf andere Begriffe
Anmerkungen
Literatur                             [Sammlung]

[Frege 1892]: Frege, Gottlob (1996). Über Sinn und Bedeutung, zitiert nach der Ausgabe in: Frege, Gottlob: Funktion, Begriff, Bedeutung. Göttingen: Vandenhoeck, 40-65.

[Lopes 1996]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.

Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Klaus Sachs-Hombach

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [21] und Stefan Kahl [4] — (Hinweis)