Bildtermini anderer Sprachen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterpunkte)
(ohne TOC-Box)
Zeile 71: Zeile 71:
 
</div>
 
</div>
  
{{GlosTab3}}
+
{{GlosTab3-O}}
 
''Verantwortlich:''  
 
''Verantwortlich:''  
  

Version vom 18. November 2010, 14:49 Uhr


Hauptpunkt zu: Bild und Sprache


Fragestellung

Im ersten Kapitel seines einflussreichen Buches Iconology unterscheidet W.J.T. Mitchell mehrere Zweige in der Familie der »images«, darunter den graphischen, optischen, mentalen und verbalen.[1] Das ist auf den ersten Blick einleuchtend. Es entspricht weitgehend unserem Sprachverständnis, dass wir Gemälde, Spiegelungen, Vorstellungen und auch bestimmte rhetorische Figuren – wie etwa die eben verwendete Metapher des Zweigs – »Bilder« nennen. Allerdings sollte uns schon Mitchells Text selbst skeptisch machen: Wieso spricht er von »images« und nicht von »pictures«? Immerhin lässt sich doch beides mit »Bild« übersetzen! Und welche Bedeutungsdifferenz im Englischen entgeht uns, wenn wir genau das tun und beides mit ein und demselben deutschen Wort wiedergeben? Außerdem ist Sprache, sind Sprachen wandelbar. Dafür ist zufälligerweise das deutsche Wort »Image« ein gutes Beispiel, das, aus dem Englischen kommend, sich in den 1950er Jahren zuerst in der Wirtschaftspsychologie und dann in der Alltagssprache verbreitete.[2] Wir müssen also vermuten, dass sich unser gegenwärtiges Sprachverständnis nicht ohne Verzerrungen einfach in die Vergangenheit projizieren lässt. Im Folgenden wird es darum gehen, genau diese Skrupel zu berücksichtigen und vor allem danach zu fragen, was sich in älteren und fremdsprachigen Texten tatsächlich findet, wenn in der deutschen Übersetzung zumeist nur »Bild« zu lesen ist. Es wird sich also um Beiträge zur Begriffsgeschichte oder zur historischen Semantik von »Bild« und seinen Übersetzungen handeln.

Aufteilung

Kommentar zu den Unterpunkten ...


Sonstiges
Anmerkungen
  1. Vgl. [Mitchell 1986a, S. 10]Literaturangabe fehlt.
    Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
    - Buch,
    - Artikel in Zeitschrift,
    - Beitrag in Sammelband,
    - Sammelband,
    - andere Publikation,
    - Glossarlemma.
    .
  2. Vgl. [Brachfeld 1976a]Brachfeld, Otto (1976).
    Image.
    In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, 215-217.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    .
Literatur                             [Sammlung]

[Brachfeld 1976a]: Brachfeld, Otto (1976). Image. In: Joachim Ritter et al. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4. Basel: Schwabe Verlag, S. 215-217.

[Mitchell 1986a, S. 10]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.

Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Dimitri Liebsch

Seitenbearbeitungen durch: Dimitri Liebsch [66], Joerg R.J. Schirra [63] und Zsuzsanna Kondor [1] — (Hinweis)