Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anlegen)
 
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!--  "This is comment"  -->
 
<!--  "This is comment"  -->
<!--Vorlage für Großkategorie-->
+
<!--Vorlage für Theorieperspektive-->
 
 
 
<!--Den folgenden Header, bitte nicht verändern-->
 
<!--Den folgenden Header, bitte nicht verändern-->
 
{{GlosHeader}}
 
{{GlosHeader}}
[[Kategorie:Großkategorie]]
+
[[Kategorie:Theorieperspektive]]
<!--Ende header-->
+
[[Kategorie:Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik]]
 
+
Theorieperspektive im [[Glossar der Bildphilosophie:Portal|Glossar der Bildphilosophie]]
<!--In der folgenden Zeile bitte die (Wiki)Kategorie eintragen, wo jetzt XXX steht-->
 
[[Kategorie:XXX]]
 
Großkategorie im [[Glossar der Bildphilosophie:Portal|Glossar der Bildphilosophie]]
 
<!--beides sollte in der Regel der gleiche Text sein-->
 
 
 
<!--Den folgenden Abschnitt bitte nicht ändern-->
 
 
{{GlosTab1}}
 
{{GlosTab1}}
 
{{GlossarBoxMain}}
 
{{GlossarBoxMain}}
 
+
<!--Ende header-->
<!--Ab hier: eigentlicher Inhalt; Überschriften gegebenenfalls anpassen-->
+
<!--Ab hier: eigentlicher Inhalt-->
 
+
Neben die praktische Auseinander&shy;setzung mit Bildern, die nachweis&shy;lich bereits mehre&shy;re zehntau&shy;send Jahre zurück&shy;reicht, sind sicher schon früh Versu&shy;che getre&shy;ten, sich diesem Phäno&shy;men auch theore&shy;tisch zu nähern. In der euro&shy;päischen Geistes&shy;geschich&shy;te bündel&shy;ten sich diese Versu&shy;che ab der Renais&shy;sance in der Kunstge&shy;schichte; doch wurden immer wieder, nicht zuletzt im 20. Jahrhun&shy;dert, auch in ande&shy;ren Berei&shy;chen – oft unter  Kennzeich&shy;nungen wie ‘Bild&shy;kritik’, ‘Bild&shy;wissen&shy;schaft’ oder ‘Bild&shy;theorie’ – neue Ansät&shy;ze und ergän&shy;zende Betrach&shy;tungen vorge&shy;schlagen.
=====Fragestellung=====
+
:
 
+
Viele dieser bildtheoreti&shy;schen Ansät&shy;ze sind für die heuti&shy;ge Bild&shy;diskus&shy;sion nach wie vor wichtig, sei es als zu erwei&shy;ternde Ausgangs&shy;punkte oder zu wider&shy;legen&shy;de Gegen&shy;posi&shy;tionen. Aus diesem Grund ist ihnen sowie den damit zusam&shy;menhän&shy;genden theorie&shy;reflek&shy;tieren&shy;den Betrach&shy;tungen eine der sechs ''Theorie&shy;perspek&shy;tiven'' des «Glossars der Bild&shy;philo&shy;sophie» gewid&shy;met.
Worum geht es hier?
+
:
 
+
Mit den [[bildwissenschaftliche Abgrenzungen|bild&shy;wissen&shy;schaftli&shy;chen Abgren&shy;zungen]] wird versucht, die unter&shy;schiedli&shy;chen [[Perspektivik|Perspek&shy;tiven]] von Bild&shy;theorie, Kunst&shy;geschich&shy;te und Bild&shy;wissen&shy;schaft im Über&shy;blick allge&shy;mein zu bestim&shy;men.  
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
+
:
<!--Anmerkung zwischen <ref> und </ref> im laufenden Text-->
+
Vor diesem Hintergrund lassen sich dann auf einer konkre&shy;teren Ebe&shy;ne verschie&shy;dene [[bildtheoretische Ansätze|bild&shy;theore&shy;tische Ansät&shy;ze]] näher betrach&shy;ten. Dazu zählen etwa [[Bildsemiotik|semi&shy;oti&shy;sche]] oder [[Phänomenologische Bildtheorien|phäno&shy;meno&shy;logi&shy;sche Posi&shy;tionen]].
<!--Literaturverweise im laufenden Text <bib id='Jonas61a'>[Jonas 1961]</bib> -->
+
:
<!--  ... id im Literaturverzeichnis nachsehen, gegebenenfalls neu einfügen -->
+
Noch konkreter führt das Kapi&shy;tel&#8203; «[[Historische Bildbegriffe|Histo&shy;rische Bildbe&shy;griffe]]»&#8203; schließlich  eine Reihe beson&shy;ders wirk&shy;samer Konzep&shy;tionen vor Augen, wie beispiels&shy;weise den Begriff der [[Mimesis|Mime&shy;sis]].
<!--  ... (siehe Bearbeitungslink in Bibliographie-Box -->
 
<!-- Bilder als thumbs einsetzen, Muster: [[Datei:Beispiel.png|thumb|Bildtitel]] -->
 
 
 
=====Aufteilung=====
 
 
 
Kommentar zu den Hauptpunkten ...
 
 
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
 
 
 
 
 
=====Sonstiges=====
 
 
 
 
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
 
  
 
{{GlosTab2}}
 
{{GlosTab2}}
 
 
{{GlossarBoxSub}}
 
{{GlossarBoxSub}}
=====Hauptpunkte=====
+
==Hauptpunkte==
 
<HR>
 
<HR>
 
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
 
<!-- Zeilen sollten diese Form haben (XYZ jeweils ersetzen): * [[XYZ]]  -->
 
<!-- Zeilen sollten diese Form haben (XYZ jeweils ersetzen): * [[XYZ]]  -->
 
+
* [[Bildwissenschaftliche Abgrenzungen]]
 
+
* [[Bildtheoretische Ansätze]]
 +
* [[Historische Bildbegriffe]]
 
</div>
 
</div>
  
{{GlosTab3}}
+
{{GlosTab3-O}}
 
''Verantwortlich:''  
 
''Verantwortlich:''  
 
+
* [[Benutzer:Joerg R.J. Schirra|Schirra, Jörg R.J.]]
<!--in der folgenden Zeile XXX durch Benutzernamen ersetzen-->
 
[[Benutzer:XXX]]
 
 
<!--den Schluß nicht verändern-->
 
<!--den Schluß nicht verändern-->
 
{{GlosEnd}}
 
{{GlosEnd}}
 
<!--Das war's-->
 
<!--Das war's-->

Aktuelle Version vom 15. Januar 2014, 17:57 Uhr

Theorieperspektive im Glossar der Bildphilosophie


Neben die praktische Auseinander­setzung mit Bildern, die nachweis­lich bereits mehre­re zehntau­send Jahre zurück­reicht, sind sicher schon früh Versu­che getre­ten, sich diesem Phäno­men auch theore­tisch zu nähern. In der euro­päischen Geistes­geschich­te bündel­ten sich diese Versu­che ab der Renais­sance in der Kunstge­schichte; doch wurden immer wieder, nicht zuletzt im 20. Jahrhun­dert, auch in ande­ren Berei­chen – oft unter Kennzeich­nungen wie ‘Bild­kritik’, ‘Bild­wissen­schaft’ oder ‘Bild­theorie’ – neue Ansät­ze und ergän­zende Betrach­tungen vorge­schlagen.

Viele dieser bildtheoreti­schen Ansät­ze sind für die heuti­ge Bild­diskus­sion nach wie vor wichtig, sei es als zu erwei­ternde Ausgangs­punkte oder zu wider­legen­de Gegen­posi­tionen. Aus diesem Grund ist ihnen sowie den damit zusam­menhän­genden theorie­reflek­tieren­den Betrach­tungen eine der sechs Theorie­perspek­tiven des «Glossars der Bild­philo­sophie» gewid­met.

Mit den bild­wissen­schaftli­chen Abgren­zungen wird versucht, die unter­schiedli­chen Perspek­tiven von Bild­theorie, Kunst­geschich­te und Bild­wissen­schaft im Über­blick allge­mein zu bestim­men.

Vor diesem Hintergrund lassen sich dann auf einer konkre­teren Ebe­ne verschie­dene bild­theore­tische Ansät­ze näher betrach­ten. Dazu zählen etwa semi­oti­sche oder phäno­meno­logi­sche Posi­tionen.

Noch konkreter führt das Kapi­tel​ «Histo­rische Bildbe­griffe»​ schließlich eine Reihe beson­ders wirk­samer Konzep­tionen vor Augen, wie beispiels­weise den Begriff der Mime­sis.

Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [32] und Franziska Kurz [23] — (Hinweis)