Bildverwendungstypen
Hauptpunkt zu: Bilder als Medien
FragestellungMit Bildverwendungstypen sind im Unterschied zu den Bildmedien Bildtypen gemeint, die sich nicht durch ihre apparativ-technische Herstellungsart (wie z.B. die Fotografie) bestimmen, sondern durch die spezifische Art des Bildgebrauchs. Auch wenn durchaus Dominanzen eines spezifischen Bildmediums für einen Bildverwendungstyp auftreten (z.B. Film und Fotografie für die Werbung) ergeben sich hier die Fragestellungen nach bildpragmatischen Kriterien, die sich quer zur Unterscheidung von Bildmedien verhalten, so dass ein und dasselbe Bildmedium in unterschiedlichen Verwendungstypen auftreten kann. Entsprechend richten sich die Fragen weniger auf die medialen Eigenschaften bestimmter Bilder, sondern darauf, wie und als was Bilder in verschiedenen Verwendungskontexten tatsächlich rezipiert werden. Entscheidend für die Typisierung nach Verwendungstypen ist dabei vor allem das Kontextwissen, das den konkreten Gebrauch von Bildern vorstrukturiert und das jeweilige Verständnis von Bildern bedingt. So kann z.B. ein Pressebild, das dem Kontext der Dokumentation entzogen wird, und stattdessen als Werbebild verwendet wird, zu einer völlig neuen Nachricht führen. Oder das Video als Bildmedium kann im Kontext der Medienkunst reflexiv verwendet werden, es kann als kontrollierendes Korrektiv allein referentiell als direkte Aufzeichnung von Handlungsabläufen dienen (z.B. im Sport) oder als sekundäres Bildmedium zur Speicherung von primärem Bildmaterial (etwa von Kinofilmen) eingesetzt werden. Die Unterschiede, die sich in diesen Beispielen ergeben, sind dabei allein Unterschiede der Bildverwendung. Da die Bildverwendungstypen an aktualisierten Zeichengebrauch und seine Kontexte gebunden sind, unterliegen ihre Kodes bzw. Verwendungskonventionen kulturellen Unterschieden und historischem Wandel. So ist zum Beispiel die Art und Weise, wie, wo und für wen Familienbilder sichtbar gemacht werden, sowohl kulturell verschieden (Familienbilder auf dem Schreibtisch am Arbeitsplatz, auf dem Kaminsims, im Album, im Portemonnaie, auf dem Grabstein) als auch einem Entwicklungsprozess unterzogen (von Ölgemälden der Familienmitglieder bis zum Web-Album). Beide Aspekte sind Verwendungsaspekte des Bildes.
AufteilungDie hier zusammengestellten Unterpunkte sind eine (nicht vollständige) Sammlung von Bildverwendungstypen, von denen in exemplarischer Absicht einige auf grundsätzlichen Unterscheidungen Bild in reflexiver Verwendungsweise, künstlerisches Bild versus Alltagsbild, andere auf speziellere Verwendungstypen (z.B. Tableau vivant, Anamorphose) eingehen. Auch funktionale Unterscheidungen werden sichtbar gemacht (Karte) bzw. ein spezifischer Rezeptionskontext zugewiesen (Ikone, Werbung). Desweiteren werden die Unterschiede in der Handhabung von zum Teil gleichen Bildmedien unter verschiedenen Rezeptionsbedingungen erläutert (vgl. das Bildmedium Film im Kino im Vergleich zum Fernsehen.
Allgemeine und konkrete BildverwendungAnti-essentialistischen Positionen in der Bildtheorie zufolge gibt es keine intrinsische Eigenschaft, die einen Gegenstand zu einem Bild macht. Vielmehr ist ein Gegenstand nur dann ein Bild, wenn wir diesen in einer bestimmten Weise verwenden. In der Regel sind die hier relevanten Verwendungsweisen spezifische Rezeptionsformen: Ein und derselbe Gegenstand kann daher Unterschiedliches sein: ein Bild, ein Diagramm oder ein Schriftzeichen, relativ zu der Hinsicht, die wir bei unserer Rezeption bevorzugt haben. Indem wir etwa nach Goodman einen Gegenstand in seiner syntaktischen Dichte würdigen, handelt es sich um ein Bild und nicht um ein Sprachzeichen. Von dieser grundlegenden Verwendung eines Gegenstandes als Bild sind die konkreten Verwendungen von Bildern zu bestimmten Zwecken zu unterscheiden. Dies ist eine analytische Unterscheidung: im faktischen Gebrauch schließt die Verwendung eines Gegenstandes als Bild in der Regel immer schon eine konkrete Bildverwendung ein. Insofern es dem kompetenten Bildnutzer ganz selbstverständlich ist, etwas als Bild zu erkennen, ist uns der grundlegende Akt, mit dem ein Gegenstand für uns zum Bild wird, oft auch gar nicht bewusst und wird ganz selbstverständlich von der konkreten Bildverwendung, etwa zum Zwecke der Veranschaulichung eines vergangenen Sachverhaltes, überlagert. ‘Bildverwendung’ meint daher vor allem den konkreten Einsatz von Bildern in spezifischen Kontexten mit spezifischen Zielsetzungen. Bilder als Elemente kommunikativen Handelns in den Fernsehnachrichten. In Zeitschrift für Semiotik, 7, 203-234. Eintrag in Sammlung zeigen oder bei [Doelker 1997a]Doelker, Christian (1997). Ein Bild ist mehr als ein Bild: Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgard: Klett-Cotta. Eintrag in Sammlung zeigen. Entsprechend kann von ‘Zierbildern’, ‘Schaubildern’ oder ‘Abbildern’ die Rede sein, wenn die dekorative, explikative oder mimetische Funktion im Vordergund steht. Werden Bilder als kommunikative Medien verstanden, liegt es nahe, die in der Sprechakttheorie entwickelten illokutionären Funktionen zumindest teilweise auf den Bildbereich zu übertragen (siehe [Kjørup 1978a]Kjørup, Søren (1987). Pictorial Speech Acts. In Erkenntnis, 12, 55-71. Eintrag in Sammlung zeigen und [Sachs-Hombach 2003]Sachs-Hombach, Klaus (2003). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Halem. Eintrag in Sammlung zeigen). Es ließe sich dann beispielsweise von Bildern in informierender oder appellativer Funktion sprechen. Oliver Scholz hat in diesem Zusammenhang mit Bezug auf Wittgenstein den Begriff des Bildspiels entwickelt (vgl. [Scholz 2004a]Scholz, Oliver R. (2004). Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellungen. Frankfurt/M.: Klostermann. Eintrag in Sammlung zeigen, 157ff. und 193f.). |
Unterpunkte
Anmerkungen
[Doelker 1997a]: Doelker, Christian (1997). Ein Bild ist mehr als ein Bild: Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgard: Klett-Cotta.
[Huth 1985a]: Huth, Lutz (1985). Bilder als Elemente kommunikativen Handelns in den Fernsehnachrichten. Zeitschrift für Semiotik, Band: 7, S. 203-234. [Kjørup 1978a]: Kjørup, Søren (1987). Pictorial Speech Acts. Erkenntnis, Band: 12, S. 55-71. [Sachs-Hombach 2003]: Sachs-Hombach, Klaus (2003). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Halem. [Scholz 2004a]: Scholz, Oliver R. (2004). Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellungen. Frankfurt/M.: Klostermann. Ausgabe 1: 2013 Verantwortlich: Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [48], Franziska Kurz [3] und Stefan Kahl [1] — (Hinweis) |