Bildzitat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Engere Begriffsbestimmung)
(optional Beispiele)
Zeile 36: Zeile 36:
 
-->
 
-->
  
=====optional Beispiele=====
+
=====Interbildlichkeit, Interpikturalität und Interikonizität=====
 
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
 
  
 +
<!--Zur Darstellung von Bildbeziehungen wird häufig auf den literaturwissenschaftlichen Ansatz der Intertextualität zurückgegriffen, den Julia Kristeva in den 1970er Jahren zur Beschreibung von Textbeziehungen in Anlehnung an Michail Bachtins Konzept der Dialogizität entwickelte. Der Begriff der Intertextualität wird in kunstwissenschaftlichen Arbeiten zum Teil direkt auf das Medium Bild übertragen, da entweder explizit textähnliche Strukturen von Bild-Bild-Bezügen – etwa die intertextuelle Metamalerei (Stoichita 1998) – untersucht werden oder sich bildspezifischere Begrifflichkeiten noch nicht großflächig in der Forschung durchgesetzt haben (Rose 2006: 60). Mieke Bal verwendet für Bildzitate den Ausdruck quotation als Sprach- und Bildmedium übergreifender Terminus. Nach Bals Definition benennt quotation die „intersection of iconography and intertextuality“ (Bal 1999: 8), bei der sich Zitiertes und Zitierendes semantisch-diskursiv beeinflussen und überlagern.
 +
Darüber hinaus finden sich verschiedene Termini in der Literatur, die intertextuelle Taxonomien und Herangehensweisen adaptieren:
 +
- Interbildlichkeit (Rose 2006) bezeichnet einerseits Bildbeziehungen und Bildreflektionen im Medium Bild und andererseits eine literarische Interbildlichkeit, die durch eine im übertragenen Sinne vorhandene Bildlichkeit der Sprache im Text charakterisiert ist, z. B. die Verknüpfungen von Sprachbildern.
 +
- Interpikturalität (zusammenfassend Rosen 2003), auch in der Schreibweise Interpiktoralität: Hierbei handelt es sich um Beziehungen zwischen Bildern, die in der Übernahme von Termini aus der Sprach- und Literaturwissenschaft als Zitat oder Allusion gekennzeichnet werden. Analog zu Text-Text-Beziehungen stellt sich die Frage, wie Markierungen von Bildbezügen aussehen könnten oder wie verschiedene Deutlichkeitsgrade von Referenzen auseinander zu halten sind.
 +
Wie bei der Erforschung von Textrelationen sind Phänomen und Beschreibung von Bildkontakten in der gesamten Kunstgeschichte zu finden. Die traditionelle Quellenforschung der Kunstgeschichte unterscheidet sich jedoch insofern von dem neueren Interpikturalitätsdiskurs, als in ersterer versucht wird, Einflüsse nachzuvollziehen und Beziehungslinien abzubilden. Letztere indes nimmt die sinnproduzierenden und konstitutiven Funktionen von Bildbezügen in Kunstwerken in den Blick.
 +
- Interikonizität (Zuschlag 2006; Gamer 2007): Zuschlag strebt unter diesem Terminus ein mehrdimensionales Modell an, das sowohl eine Typologie der interikonischen Bezugnahmen nach formalen und inhaltlichen Einteilungen, als auch die funktionalen und historischen Bedingungen und Kontexte sowie produktions- und rezeptionsästhetische Sichtweisen berücksichtigt. Diese Vorgehensweise soll eine differenzierte Beschreibung der einzelnen Bezugnahmen und der Rolle des Rezipienten ermöglichen. In der Übertragung vom Medium des Textes auf Objekte der Kunst müssten folgende Aspekte diskutiert werden: die Frage eines engen oder weiten Interikonizitätsbegriffs, Fragen von Autorschaft und Intentionalität, des Wechselverhältnisses von bildlichem Prätext und Posttext sowie des Nutzen von Kategorien wie Einzeltextreferenz, System- oder Gattungsreferenz.
 +
Eine Anwendung des interikonischen Konzepts liegt bisher nur in Ansätzen vor. Zuschlag weist auf die Notwendigkeit hin, bei der Übernahme textbasierter Kategorien die spezifischen Charakteristika des Mediums Bild zu berücksichtigen. Gerade in diesem Punkt bestehen noch keine Lösungsvorschläge. Wagner kritisiert an Zuschlags Begriff der Interikonizität, dass dieser auf rein bildliche Relationen fokussiert ist. Sie bedürfen jedoch stets sprachlicher Vermittlung und Bedeutungsstiftung, so dass Interikonizität auf sprachliche Intertextualität angewiesen ist. (Wagner 2006: 221).
 +
- Vereinzelt sind Arbeiten zu Bildzitaten in verschiedenen visuellen Formaten (Malerei, Fotografie, Film) (Böhn 1999), zu zitierenden Bezügen zwischen filmischen Stills und Werken des kunstgeschichtlichen Kanons (Keitz 1994) sowie zu Zitaten in intermedialen Relationen zwischen Texten und Bildern (Horstkotte/Leonhard 2006; zum Ikonotext Horstkotte 2009) zu finden. Sie stützen sich weitestgehend auch auf eine literaturwissenschaftlich orientierte Herangehensweise.
 +
Mit diesen Begrifflichkeiten wird versucht, dem Bildtransfer nachzugehen, intermediale und interkulturelle Bildbeziehungen und damit verschiedenen Medien, Zeitschichten und Diskurse zu berücksichtigen (Schulz 2010: 322 f.).
 +
-->
  
 
=====Auswirkungen auf andere Begriffe=====
 
=====Auswirkungen auf andere Begriffe=====

Version vom 22. Dezember 2010, 14:14 Uhr


Unterpunkt zu: Bildpragmatik


Fragestellung
Kunsthistorische Perspektive: Das Bildzitat im Kontext weiterer Bildbezüge
Interbildlichkeit, Interpikturalität und Interikonizität
Auswirkungen auf andere Begriffe
Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Seitenbearbeitungen durch: Anna Valentine Ullrich [45], Joerg R.J. Schirra [38] und Dimitri Liebsch [6] — (Hinweis)