Eigenwerte, Abbildungswerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 56: Zeile 56:
 
''Lektorat:''  
 
''Lektorat:''  
 
* [[Benutzer:Klaus Sachs-Hombach|Sachs-Hombach, Klaus]]
 
* [[Benutzer:Klaus Sachs-Hombach|Sachs-Hombach, Klaus]]
 +
{{GlosTab5}}
 +
<bib id='Schirra 2013g-i'></bib>
 
<!--den Schluß nicht verändern-->
 
<!--den Schluß nicht verändern-->
{{GlosEnd}}
+
{{GlosEndB}}
 
<!--Das war's-->
 
<!--Das war's-->

Version vom 15. Dezember 2019, 14:23 Uhr

Unterpunkt zu: Bildsyntax


Funktionale Betrachtungs­ebenen bild­syntak­ti­scher Ele­mente

Die Einteilung semiotischer Frage­stellun­gen in die drei Bereiche Pragma­tik, Seman­tik und Syntax kann auch in Form dreier entspre­chender funktio­naler Aspek­te eines jeden bild­syntak­tischen Ele­ments oder Pixems in Erschei­nung treten: Das sind dessen dar­stellungs­wertli­che (Pragma­tik), ab­bildungs­wertli­che (Seman­tik) und eigen­wertli­che (Syntax) Aspek­te. In dieser Form werden sie insbe­sonde­re von K. Buchholz und D. Gerhar­dus zur Bild­ana­lyse einge­setzt ([Buchholz 1999a]Buchholz, Kai (1999).
Zum Verhält­nis von Bild­syntax und Darstel­lungswert am Beispiel künstle­rischer Grafik.
In Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Darstel­lungsfor­men, 255-270.

  Eintrag in Sammlung zeigen
, [Gerhar­dus 1999a]Gerhardus, Dietfried (1999).
Basis­proble­me der Bild­gliede­rung – Von der Bild­kompo­sition zur Bild­syntax.
In Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Dar­stel­lungsfor­men, 21-31.

  Eintrag in Sammlung zeigen
und [Gerhar­dus 2003a]Gerhardus, Dietfried (2003).
Vom visu­ellen Mate­rial zum Bild­medium. Ein produk­tionsthe­oreti­scher An­satz.
In Was ist Bild­kompe­tenz? Studien zur Bild­wissen­schaft, 43-50.

  Eintrag in Sammlung zeigen
). Histo­risch bezieht sich Buchholz auf die Unter­scheidung von Eigen­wert und Dar­stellungs­wert von Farben bei H. Jantzen von 1913 ([Jantzen 1951a]Jantzen, Hans (1951).
Über Prinzi­pien der Farben­gebung in der Male­rei.
In Über den goti­schen Kirchen­raum und ande­re Auf­sätze, 61-67.

  Eintrag in Sammlung zeigen
).


Definitionen und Erläu­terungen

Der Darstellungswert eines Pixems beziehen sich auf den Beitrag, den dieses syntak­tische Bild­ele­ment zur Wirkung einer mit ihm voll­zoge­nen Bild­zeichen­handlung beiträgt. Buchholz defi­niert den Dar­stellungs­wert eines Bild­trägers oder eines seiner Teile als das, „worauf es ankommt, worum es geht ... die Funkti­onen oder “Witze” eines Bildes“ ([Buchholz 1999a]Buchholz, Kai (1999).
Zum Verhält­nis von Bild­syntax und Darstel­lungswert am Beispiel künstle­rischer Grafik.
In Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Darstel­lungsfor­men, 255-270.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: S. 256). Der Dar­stellungs­wert kann beispiels­weise im Aus­drücken von Stimmun­gen bestehen, im Auf­merksam­machen auf sozia­le oder natür­liche Ge­geben­heiten, im Vor­führen bildne­rischer Eigen­werte, im Illus­trieren von Geschich­ten oder auch im Propa­gieren oder Kriti­sieren von Normen (vgl. [Buchholz 1999a]Buchholz, Kai (1999).
Zum Verhält­nis von Bild­syntax und Darstel­lungswert am Beispiel künstle­rischer Grafik.
In Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Darstel­lungsfor­men, 255-270.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: S. 257).
In ihrem Abbildungs­wert können hinge­gen die syntak­tischen Teile eines Bild­trägers verstan­den werden, inso­fern sie zur „bild­lichen Wieder­gabe von sichtba­ren Gegen­ständen und Sach­verhal­ten beitra­gen“ ([Buchholz 1999a]Buchholz, Kai (1999).
Zum Verhält­nis von Bild­syntax und Darstel­lungswert am Beispiel künstle­rischer Grafik.
In Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Darstel­lungsfor­men, 255-270.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: S. 257). Wird ein Pixem als der Teil des Bild­trägers gese­hen, der einen bestimm­ten Teil eines Gegen­stands darstellt, oder wird eine Teil-Ganzes-Bezie­hung zwischen Pixe­men als Abbil­dung einer mereo­logischen Bezie­hung zwischen abge­bilde­ten Gegen­stands­teilen aufge­fasst, so handelt es sich jeweils um Ab­bildungs­werte der betrach­teten bild­syntak­tischen Ele­mente.
Eigenwerte sind schließlich alle dar­stellungs­rele­vanten Aspekte eines Bild­trägers, inso­fern sie nicht ab­bildungs­wertlich sind: Insbe­sonde­re handelt es sich um die reinen Form­eigen­schaften, Flächen­anord­nung, Farb­werte, Quali­tät der Linien­führung und Ähnli­ches, die das betrach­tete Pixem auszeich­nen ([Buchholz 1999a]Buchholz, Kai (1999).
Zum Verhält­nis von Bild­syntax und Darstel­lungswert am Beispiel künstle­rischer Grafik.
In Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Darstel­lungsfor­men, 255-270.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: S. 257).

Unter Eigenwerten sind mithin die Ele­mente der Bild­morpho­logie als sie selbst zu verste­hen: geo­metrische Einhei­ten mit Farb- oder Textur­zuord­nungen, etwa ‹ein kleiner roter Kreis in der Mitte der Bild­fläche›. Der insbe­sonde­re bei künstle­rischer, designe­rischer oder kunst­kriti­scher Betrach­tung benö­tigte gestal­teri­sche Blick beruht vor allen Dingen darauf, die bild­syntak­tischen Elemente als solche, d.h. in ihrer Eigen­wertlich­keit, beur­teilen zu können.

Werden die Elemente der Bild­morpho­logie hinge­gen als Teil einer Darstel­lung eines Exem­plars einer visu­ell wahrnehm­baren Gegen­stands­sorte oder eines visu­ell wahr­nehmba­ren Sach­verhalts bezüg­lich solcher Gegen­stände begrif­fen, handelt es sich um ihren Ab­bildungs­wert. So kann das eigen­wertlich als ‘kleiner roter Kreis’ beschrie­bene Pixem ab­bildungs­wertlich ‹die Nase eines Schnee­manns› sein.

Der Darstellungswert schließlich kenn­zeichnet den jeweils betrach­teten Teil der Bild­syntax in seiner Rolle, die er in den für die Bild­verwen­dung rele­vanten Sprach­spielen (im Sinne Wittgen­steins) spielt. So mag die rote Schnee­manns­nase etwa eine Asso­ziati­on mit einem Clown evo­zieren und auf diesem Weg der Bild­wirkung insgesamt einen Impuls ins Heite­re geben.

Semantische und pragmatische Aspekte können hierbei nur inso­fern eine Rolle spielen, als sie sich mehr oder weniger eindeu­tig genau einer abgrenz­baren syntak­tischen Enti­tät – sei diese nun ato­mar oder zusam­menge­setzt – zuord­nen lassen: Diese syntak­tische Einheit kann dann mithil­fe des genann­ten seman­tischen oder pragma­tischen Aspekts iden­tifi­ziert werden. Damit wird nicht ausge­schlossen, dass es seman­tische oder pragma­tische Aspek­te des Bildes geben kann, die nur dem Bild bzw. sogar der jewei­ligen Bildver­wendung insge­samt zukom­men und weder einem Teil des Bildträ­gers noch mit ihm insge­samt asso­ziiert werden können.

Anmerkungen
Literatur                             [Sammlung]

[Buchholz 1999a]: Buchholz, Kai (1999). Zum Verhält­nis von Bild­syntax und Darstel­lungswert am Beispiel künstle­rischer Grafik. In: Sachs-​Hom­bach, K. & Rehkäm­per, K. (Hg.): Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Darstel­lungsfor­men. Magde­burg: Scrip­tum, S. 255-270.

[Gerhar­dus 1999a]: Gerhardus, Dietfried (1999). Basis­proble­me der Bild­gliede­rung – Von der Bild­kompo­sition zur Bild­syntax. In: Sachs-​Hom­bach, K. & Reh­käm­per, K. (Hg.): Bild­gramma­tik. Inter­diszi­plinä­re For­schun­gen zur Syntax bildli­cher Dar­stel­lungsfor­men. Magde­burg: Scrip­tum, S. 21-31. [Gerhar­dus 2003a]: Gerhardus, Dietfried (2003). Vom visu­ellen Mate­rial zum Bild­medium. Ein produk­tionsthe­oreti­scher An­satz. In: Sachs-​Hom­bach, K. (Hg.): Was ist Bild­kompe­tenz? Studien zur Bild­wissen­schaft. Wies­baden: DUV, S. 43-50. [Jantzen 1951a]: Jantzen, Hans (1951). Über Prinzi­pien der Farben­gebung in der Male­rei. In: Jantzen, H. (Hg.): Über den goti­schen Kirchen­raum und ande­re Auf­sätze. Berlin: Gebr. Mann, S. 61-67.


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Ausgabe 1: 2013

Verantwortlich:

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [25] und Klaus Sachs-Hombach [6] — (Hinweis)

Zitierhinweis:

[Schirra 2013g-i]Vergleiche vollständigen Eintrag
in Literatursammlung
.

  Eintrag in Sammlung zeigen

Schirra, Jörg R.J. (2013). Eigenwerte, Abbildungswerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten. (Ausg. 1). In: Schirra, J.R.J.; Halawa, M. & Liebsch, D. (Hg.): Glossar der Bildphilosophie. (2012-2024).
Permalink.