Exkurs:Mimikry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
Ein bekanntes – ­auch von Gom&shy;brich (<bib id='Gombrich 1984a'></bib>: S. 25) erwähn&shy;tes – Bei&shy;spiel für Mi&shy;mi&shy;kry geben die soge&shy;nannten Au&shy;gen&shy;flecken eini&shy;ger Schmet&shy;ter&shy;linge ab: Beim Abend&shy;pfauen&shy;auge (Smerin&shy;thus ocellata, Abb. 1) etwa ist, wenn das Tier sich bedroht fühlt und seine leuch&shy;tend-rot umran&shy;deten Augen&shy;flecken präsen&shy;tiert (cf. Abb. 1), die Ähn&shy;lich&shy;keit mit dem Kopf eines Fuchses (oder vielleicht eines Uhus) nicht von der Hand zu weisen, wovon sich wohl auch die haupt&shy;säch&shy;lichen Fress&shy;feinde des Smerin&shy;thus, Vögel, Igel u.ä., oft genug beein&shy;drucken lassen. Natürlich versucht der Schmetter&shy;ling in einem solchen Fall keines&shy;falls selbst mit Absicht, ein Raubtier vorzu&shy;täuschen (in dem Sinn, in dem etwa ein Schau&shy;spieler planvoll versucht, eine Figur vorzu&shy;täuschen).<ref>Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Augenfleck_%28Abwehr%29 Wikipedia: Augenfleck (Abwehr)].</ref>
 
Ein bekanntes – ­auch von Gom&shy;brich (<bib id='Gombrich 1984a'></bib>: S. 25) erwähn&shy;tes – Bei&shy;spiel für Mi&shy;mi&shy;kry geben die soge&shy;nannten Au&shy;gen&shy;flecken eini&shy;ger Schmet&shy;ter&shy;linge ab: Beim Abend&shy;pfauen&shy;auge (Smerin&shy;thus ocellata, Abb. 1) etwa ist, wenn das Tier sich bedroht fühlt und seine leuch&shy;tend-rot umran&shy;deten Augen&shy;flecken präsen&shy;tiert (cf. Abb. 1), die Ähn&shy;lich&shy;keit mit dem Kopf eines Fuchses (oder vielleicht eines Uhus) nicht von der Hand zu weisen, wovon sich wohl auch die haupt&shy;säch&shy;lichen Fress&shy;feinde des Smerin&shy;thus, Vögel, Igel u.ä., oft genug beein&shy;drucken lassen. Natürlich versucht der Schmetter&shy;ling in einem solchen Fall keines&shy;falls selbst mit Absicht, ein Raubtier vorzu&shy;täuschen (in dem Sinn, in dem etwa ein Schau&shy;spieler planvoll versucht, eine Figur vorzu&shy;täuschen).<ref>Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Augenfleck_%28Abwehr%29 Wikipedia: Augenfleck (Abwehr)].</ref>
 
:
 
:
Daß sich ein Fressfeind hat täuschen lassen, oder dass Fress&shy;feinde generell durch diese Eigen&shy;schaft der Abend&shy;pfauen&shy;augen getäuscht, d.h. zu der aktuellen Situa&shy;tion nicht adä&shy;quaten Ver&shy;haltens&shy;weisen veran&shy;laßt werden können, ist sicher etwas, das nur ein Be&shy;obach&shy;ter (im Sinne einer ''Dritte Person''-Zu&shy;schrei&shy;bung) behaupten kann, sofern er die Bezie&shy;hung zwischen der tat&shy;säch&shy;lichen Situ&shy;ation – d. h. eigent&shy;lich dem dieser Situa&shy;tion adä&shy;quaten Ver&shy;halten des beobach&shy;teten Wesens – und der unter&shy;stellten Täuschung – also der nicht gege&shy;benen Situation, in der das beobach&shy;tete Ver&shy;halten adäquat wäre – erken&shy;nen kann.<ref>Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Mimikry Wikipedia: Mimikry]</ref>
+
Dass sich ein Fressfeind hat täuschen lassen, oder dass Fress&shy;feinde generell durch diese Eigen&shy;schaft der Abend&shy;pfauen&shy;augen getäuscht, d.h. zu der aktuellen Situa&shy;tion nicht adä&shy;quaten Ver&shy;haltens&shy;weisen veran&shy;laßt werden können, ist sicher etwas, das nur ein Be&shy;obach&shy;ter (im Sinne einer ''Dritte Person''-Zu&shy;schrei&shy;bung) behaupten kann, sofern er die Bezie&shy;hung zwischen der tat&shy;säch&shy;lichen Situ&shy;ation – d. h. eigent&shy;lich dem dieser Situa&shy;tion adä&shy;quaten Ver&shy;halten des beobach&shy;teten Wesens – und der unter&shy;stellten Täuschung – also der nicht gege&shy;benen Situation, in der das beobach&shy;tete Ver&shy;halten adäquat wäre – erken&shy;nen kann.<ref>Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Mimikry Wikipedia: Mimikry]</ref>
  
 
<!--den folgenden Befehl, der die drei rechten Kästen einfügt, nicht verändern-->
 
<!--den folgenden Befehl, der die drei rechten Kästen einfügt, nicht verändern-->

Version vom 25. Februar 2013, 20:58 Uhr

Exkurs zu: Gleichheit, Ähnlichkeit und Identität


Mimikry bezeichnet, etwas schlampig ausgedrückt, den “Versuch” zahlreicher Tiere, sich vor ihren Feinden dadurch zu schützen, dass sie durch Erscheinung oder Verhalten solche Tiere “nachahmen”, die von den Feinden gemieden werden.

Abbildung 1: Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)

Ein bekanntes – ­auch von Gom­brich ([Gombrich 1984a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 25) erwähn­tes – Bei­spiel für Mi­mi­kry geben die soge­nannten Au­gen­flecken eini­ger Schmet­ter­linge ab: Beim Abend­pfauen­auge (Smerin­thus ocellata, Abb. 1) etwa ist, wenn das Tier sich bedroht fühlt und seine leuch­tend-rot umran­deten Augen­flecken präsen­tiert (cf. Abb. 1), die Ähn­lich­keit mit dem Kopf eines Fuchses (oder vielleicht eines Uhus) nicht von der Hand zu weisen, wovon sich wohl auch die haupt­säch­lichen Fress­feinde des Smerin­thus, Vögel, Igel u.ä., oft genug beein­drucken lassen. Natürlich versucht der Schmetter­ling in einem solchen Fall keines­falls selbst mit Absicht, ein Raubtier vorzu­täuschen (in dem Sinn, in dem etwa ein Schau­spieler planvoll versucht, eine Figur vorzu­täuschen).[1]

Dass sich ein Fressfeind hat täuschen lassen, oder dass Fress­feinde generell durch diese Eigen­schaft der Abend­pfauen­augen getäuscht, d.h. zu der aktuellen Situa­tion nicht adä­quaten Ver­haltens­weisen veran­laßt werden können, ist sicher etwas, das nur ein Be­obach­ter (im Sinne einer Dritte Person-Zu­schrei­bung) behaupten kann, sofern er die Bezie­hung zwischen der tat­säch­lichen Situ­ation – d. h. eigent­lich dem dieser Situa­tion adä­quaten Ver­halten des beobach­teten Wesens – und der unter­stellten Täuschung – also der nicht gege­benen Situation, in der das beobach­tete Ver­halten adäquat wäre – erken­nen kann.[2]

Anmerkungen
Literatur                             [Sammlung]

[Gombrich 1984a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [14] und Klaus Sachs-Hombach [2] — (Hinweis)