GIB - Glossar der Bildphilosophie:Glossarentwurf nach Diskussion Budapest (Oktober 2010)

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche



Nach der Diskussion in Budapest über Änderungswünsche, Streichungen, Ergänzungen und die Umordnung der Forschungsperspektiven nach JRJS hier nun das aktuelle Ergebnis. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind hier die Umleitungslemmata weggelassen (dazu in den alten Listen nachsehen).

Insgesamt 218 Schlagworte auf der untersten Ebene plus 25 oder 26 darüber..



1

Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik (22)

Was soll und will eine Bilddisziplin?

(MARK)

1.1

Bildphilosophische Abgrenzungen (5)

(Mark)


1.2

Bildtheoretische Ansätze (11)

(Mark)


1.3

Historische Bildbegriffe (6)

(Dimitri)



2

Bild und Wahrnehmung (35)

Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Wie sind Bilder gegeben?

(MARK)

2.1

Wahrnehmungstheorien: Übersicht (15)

(Klaus)


2.2a

Bildwahrnehmung (13)

(Eva)


2.2b

Bildbewusstsein und Einbildungskraft (7)

(Mark & Eva)

Es wird noch geprüft, ob beide Punkte separat stehen oder zusammengefasst werden



3

Bilder als Zeichen (59)

Inwiefern sind Bilder? Was charakterisiert sie?

(ELISABETH)


3.1

Zeichentheorien: Übersicht (14)

(Doris)


3.2

Bildpragmatik (17)

(Elisabeth & Jörg)


3.3

Bildsemantik (11)

(Jörg)


3.4

Bildsyntax (17)

(Jörg)



4

Bilder als Medien (46)

Inwiefern sind Bilder Medien? Welche unterschiedlichen Bildmedien gibt es?

(JÖRG)


4.1

Medientheorien: Übersicht (12)

(??)


4.2

Bildmedien (14)

(Dimitri & Petra)


4.3

Bildverwendungstypen (20)

(Doris & Klaus)



5

Bild und Sprache (28)

Welche Verhältnisse bestehen dazwischen?

(DIMITRI)


5.1

Sprechen über Bilder (5)

(Jakob)


5.2

Bildtermini anderer Sprachen (8)

(Dimitri)

...


5.3

Sprach-Bild-Bezüge (3)

(Hartmut)


5.4

Bild und rhetorische Figur (4)

(Elisabeth)


5.5

Schriftbildlichkeit (8)

(Elisabeth & Rainer?)



6

Bildlichkeit: Bedingungen und Folgen (18)

Welche Qualitäten des Bildes erfordern welche Kompetenzen (beim Produzenten und beim Rezipienten)?

(EVA & JÖRG)


3.1

Grundbegriffe der Bildlichkeit (13)

(Mark u. Eva)


3.2

Auswirkungen der Bildlichkeit (5)

(Jörg & Mark)