GIB - Glossar der Bildphilosophie Diskussion:Glossarentwurf vom Juni 09 (Frankfurt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Protokoll vom 8.6.09, 08 Jun. 2009== Protokoll der Arbeitssitzung der Glossargruppe (Mark, Dimitri, Eva, Jörg, Elisabeth) am 8. Juni 2009 1. Angestrebt wird …“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2009, 11:34 Uhr

Protokoll vom 8.6.09, 08 Jun. 2009

Protokoll der Arbeitssitzung der Glossargruppe (Mark, Dimitri, Eva, Jörg, Elisabeth) am 8. Juni 2009

1. Angestrebt wird eine Plattform nach dem Vorbild von Wikipedia, d.h. die Verwendung des frei zugänglichen Systems Mediawiki, eingebettet in das VIB. Jörg eruiert die Möglichkeiten einer visuellen Darstellung des Kategorienbaums in Mediawiki. Das Layout soll nach dem Vorbild des Chicagoers Glossars erstellte werden. (Notes und Literaturangaben auf der Seite).

2. Zugleich soll es 2011/12 auch eine print version geben, die von der Glossargruppe herausgegeben und aus der Online-Version erstellt wird (ggf. Verweispunkte in Form eines Sachregisters). Mögliche Verlage: Van Halem, Suhrkamp, Transkript.

3. Die Logik des Glossars soll einer weichen, Überschneidungen zulassenden Systematik entsprechen; eher im Sinne eines Handbuches als eines Wörterbuchs. Die Struktur des Glossars ist ungefähr folgende: Es gibt bislang (vorschlagshalber) 6 Großkategorien, die aus jeweils 3 bis 5 zentralen Hauptpunkten bestehen. Jeder Hauptpunkt soll zwischen 10 und 15 Seiten Manuskriptlänge bekommen und aus Unterpunkten von etwa je einer halben Seite bestehen. Neben den Unterpunkten gibt es Verweispunkte, die lediglich auf andere Glossarartikel verweisen.

4. Eine erste Aufstellung der Kategorien und Hauptpunkte wird von Mark an alle rundgemailt. Die Namen der Glossargruppenmitglieder in Klammern bezeichnen die organisatorische und redaktionelle Verantwortung, nicht zwangsläufig die Autorenschaft. Die kursiv gesetzten Fragen formulieren die Leitmotive des thematischen Zusammenhangs.

5. Schema jedes Artikels: Darstellung des gr. Zusammenhangs, engere Begriffsbestimmung, optional Beispiele, Auswirkungen auf andere Begriffe, verwendete und weiterführende Literaturhinweise.