Glossar-English:Hungarian: 'kép': Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Etymological roots)
(Etymological roots)
Zeile 21: Zeile 21:
 
Im Wesentlichen wird das Nomen "kép" im Ungarischen so verwendet wie im Deutschen das "Nomen" Bild. Der Vergleich mit dem Englischen ist etwas komplizierter, weil es dort den Unterschied zwischen den Bedeutungen von "picture" und "image" gibt. Mit dem ungarischen "kép" können beide englische Ausdrücke wiedergegeben werden. Für die Übersetzung von "image", soweit es sich auf mentale phänome bezieht, sind im Ungarischen außerdem auch Affixformen von "kép"# gebräuchlich.
 
Im Wesentlichen wird das Nomen "kép" im Ungarischen so verwendet wie im Deutschen das "Nomen" Bild. Der Vergleich mit dem Englischen ist etwas komplizierter, weil es dort den Unterschied zwischen den Bedeutungen von "picture" und "image" gibt. Mit dem ungarischen "kép" können beide englische Ausdrücke wiedergegeben werden. Für die Übersetzung von "image", soweit es sich auf mentale phänome bezieht, sind im Ungarischen außerdem auch Affixformen von "kép"# gebräuchlich.
  
====='''Etymological roots'''=====
+
====='''Etymologische Wurzeln'''=====
  
Etymologically ''kép'' is rooted in the Old-Turkic word ''ki:b''. The Old-Turkic word originally refers to mould, model in a concrete sense. It shortly gained metaphoric meaning ‘likeness’, ‘resemblance’. The Turkic ''gibi'' came to be used as a postposition meaning ‘like’. The Turkic meaning was ‘shape’, ‘form’, ‘image’, and ‘likeness’.  
+
Etymologisch stammt "kép" vom altturkischen Wort "ki:b" ab. Das altturkische Wort bezeichnete ursprünglich ganz konkret den Abdruck und das Modell. Dazu trat früh die übertragene Bedeutung ’Ähnlichkeit’. Das davon abgeleitete # turkische "gibi" wird - nachgestellt - in der Bedeutung ‘ähnlich’ verwendet. Seine reguläre Bedeutung im Turkischen ist ‘Gestalt’, ‘Form’, ‘Bild’ und ‘Ähnlichkeit’.
Despite the fact that Hungarian is a Finno-Ugrian language and Islam had a considerable effect as it relates to pictures, the evolution of the meaning both ''gibi'' and ''kép'' is surprisingly similar. Although ''kép'' is as old as the most elementary words like wheat and wood, the earliest occurrence of the word is in Christian texts, from ca. 1315 “szent oltarum kunar kepeben” [in form of bread on the holy altar]. (<bib id='Róna-Tas 1999a'></bib>: p. 368)
+
Obwohl dass Ungarische eine finno-ugrische Sprache ist und obwohl der Islam in Bezug auf Bilder beträchtliche Auswirkungen hatte, ist die Bedeutungsentwicklung von "gibi" und "kép" überraschend ähnlich. "Kép" ist zwar so alt wie die meisten elementaren Wörter (wie Weizen und Holz), dennoch stammt der früheste schriftliche# Nachweis erst aus christlichen Texten; um 1315 findet sich die Formulierung “szent oltarum kunar kepeben” [in Gestalt des Brotes auf dem heiligen Altar]. (<bib id='Róna-Tas 1999a'></bib>: p. 368)
  
 
====='''Semantic variants of ''kép'' '''=====
 
====='''Semantic variants of ''kép'' '''=====

Version vom 28. August 2011, 16:55 Uhr



Translation of: Ungarisch: 'kép'


Essentially, the noun kép is used in Hungarian synonymously to the German noun Bild. In case of English the situation is a bit more difficult since there is a slight difference between the meaning of the terms picture and image. The meaning of the Hungarian kép might refer to both English terms, but in case of image as it refers to mental phenomena there are other affixed words in use as well.[1]

Im Wesentlichen wird das Nomen "kép" im Ungarischen so verwendet wie im Deutschen das "Nomen" Bild. Der Vergleich mit dem Englischen ist etwas komplizierter, weil es dort den Unterschied zwischen den Bedeutungen von "picture" und "image" gibt. Mit dem ungarischen "kép" können beide englische Ausdrücke wiedergegeben werden. Für die Übersetzung von "image", soweit es sich auf mentale phänome bezieht, sind im Ungarischen außerdem auch Affixformen von "kép"# gebräuchlich.

Etymologische Wurzeln

Etymologisch stammt "kép" vom altturkischen Wort "ki:b" ab. Das altturkische Wort bezeichnete ursprünglich ganz konkret den Abdruck und das Modell. Dazu trat früh die übertragene Bedeutung ’Ähnlichkeit’. Das davon abgeleitete # turkische "gibi" wird - nachgestellt - in der Bedeutung ‘ähnlich’ verwendet. Seine reguläre Bedeutung im Turkischen ist ‘Gestalt’, ‘Form’, ‘Bild’ und ‘Ähnlichkeit’. Obwohl dass Ungarische eine finno-ugrische Sprache ist und obwohl der Islam in Bezug auf Bilder beträchtliche Auswirkungen hatte, ist die Bedeutungsentwicklung von "gibi" und "kép" überraschend ähnlich. "Kép" ist zwar so alt wie die meisten elementaren Wörter (wie Weizen und Holz), dennoch stammt der früheste schriftliche# Nachweis erst aus christlichen Texten; um 1315 findet sich die Formulierung “szent oltarum kunar kepeben” [in Gestalt des Brotes auf dem heiligen Altar]. ([Róna-Tas 1999a]: p. 368)

Semantic variants of kép

Kép primarily means a ‘planar depicted clone of something’. It can be a work of art, either a mirrored or projected scenery, a reflection, a moving image, facial expression, form or appearance of something (the holy spirit came down as a dove). The basic affixed forms are: képes (first occurrence in 1388) what means ‘fraught by pictures’ and ‘capable, able’ either in terms of intellectual or physical capacity. ‘Capability’ relates to the early sense of -képpen which mean ‘manner’, ‘way’, ‘in a certain way’. (This sense also recognizable in the Old-Turkic ki:b.); képest (1372) ‘as compared’ originates from the adjective képes, i.e. ‘fraught by pictures’; képez (1506) ‘form’, ‘model’, ‘train’, ‘educate’, ‘affix’. This group of meanings evolved in accordance with the German Bild-bilden doublet though independently of it; képlékeny (1871) means ‘malleable’, ‘plastic’. This meaning rooted in the verb képel (an old usage with the meaning of ‘shape’, ‘form’ in the sense of bildende Kunst in 1825.); képlet (1815) was also the result of the neologist movement. It means ‘formula’ both in the sense of mathematics and chemistry; képmás (1787) ‘portrait’, ‘likeness’ derives from kép as face; képmutató (after 1416) ‘dissembler’, ‘disingenuous’. It is a composition of kép as face and the Latin mutare', alter, change; képtelen (1456) ‘impossible’, ‘incapable’ derives from the counter of képes; képviselő (1744) ‘representative’ stems from wearing someone else’ image (face), i.e. act instead of someone; képzel (1645) means to ‘conceive’, ‘imagine’, i.e. creating a mental image based on ideas, thinking of something as, considering some unreal as real. It came from képez.


Some recent usage and idioms

Without aiming at a complete view on the repertoire I will mention just examples relate to science, economy, and idioms. Leképez is mostly used in physics and mathematics and reaches back to képez. In optics it means creating a picture with the help of optical instruments and with regard to set theory it means to determine definite relation among the members of the set; túl/alulképzett under/over qualified is mostly used in labour market and originates also from képez. The idiom of képben van ’to see an affair as it is’ (literary translation ‘s/he is in the picture’) means having an overview, a comprehensive image of the given situation, scenario; and finally as a recapitulation of the original meaning of kép as ‘face’, ‘facial expression’ and kép as ‘portrait: van képe hozzá means ‘s/he dares to do something although it is shameful/disgraceful’. This meaning is rooted in the constellation of having a self-image which suggests bearing such privileges that provide the possibility of acting even against morality.

Anmerkungen
  1. References to the the first appearance of a term can be found in [Benkő 1976a]; the list of the main semantic variants of ‘kép’ are taken from [Tótfalusi 2002a]; some detail regarding the neologist movement refer to [Szily 1999a]. for gaining a comprehensive overview of the meaning of affixed words see [Juhász et al. 1999a].
Literatur                             [Sammlung]

[Benkő 1976a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Juhász et al. 1999a]: Juhász, J.; Szoke, I.; Nagy, G.O. & Kovalovszky, M. (Hg.) (1999). Magyar értelmezo szótár. Budapest: Akadémiai Kiadó.

[Róna-Tas 1999a]: Róna-Tas, A. (1999). Hungarians and Europe in the Early Middle Ages. An Introduction to Early Hungarian History. Budapest: CEU Press. [Szily 1999a]: Szily, K. (1999). A magyar nyelvújítás szótára. Budapest: Nap Kiadó. [Tótfalusi 2002a]: Tótfalusi, I. (2002). Magyar szótörténeti szótár. Budapest: Anno Kiadó.


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Kondor, Zsuzsanna

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [23] und Dimitri Liebsch [20] — (Hinweis)