Glossar-English:Hungarian: 'kép': Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bedeutungvarianten von kép)
(Jüngere Verwendungen und Idiome)
Zeile 56: Zeile 56:
 
a) ''Leképez'' wird meistens in Physik und Mathematik verwendet und verweist zurück auf ''képez''. In der Optik bedeutet es, ein Bild mit Hilfe optischer Instrumente hervorzubringen; in der Mengenlehre versteht man darunter, eine endliche Beziehung unter den Elementen einer Menge zu bestimmen.
 
a) ''Leképez'' wird meistens in Physik und Mathematik verwendet und verweist zurück auf ''képez''. In der Optik bedeutet es, ein Bild mit Hilfe optischer Instrumente hervorzubringen; in der Mengenlehre versteht man darunter, eine endliche Beziehung unter den Elementen einer Menge zu bestimmen.
  
b)''Túl-/alulképzett'' bedeutet 'unter-'/'überqualifiziert'. Meist werden die Ausdrücke in Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt verwendet, sie leiten sich ebenfalls von ''képez'' ab.  
+
b)''Túl-/alulképzett'' bedeutet ›unter-/›überqualifiziert‹. Meist werden die Ausdrücke in Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt verwendet, sie leiten sich ebenfalls von ''képez'' ab.  
  
c) Das Idiom ''képben van'' ist wörtlich als ''im Bild sein'' zu übersetzen und bedeutet 'eine Sache sehen, so wie sie ist'. Gemeint ist damit, einen Überblick, ein umfassendes Bild einer gegebenen Situation zu haben.
+
c) Das Idiom ''képben van'' ist wörtlich als ''im Bild sein'' zu übersetzen und bedeutet ›eine Sache sehen, so wie sie ist‹. Gemeint ist damit, einen Überblick, ein umfassendes Bild einer gegebenen Situation zu haben.
  
d) Und schließlich findet sich auch eine Zusammenführung der ursprünglichen Bedeutung von ''kép'' als ‘Gesicht’, ‘Gesichtsausdruck’ und ''kép'' als ‘Porträt': ''van képe hozzá'' bedeutet 'etwas zu tun wagen, obwohl es schändlich ist’. Näher am Wortlaut ausgedrückt: 'ein derart positives Selbstbild zu haben, dass man sich berechtigt glaubt, gegen die Moral zu handeln'.
+
d) Und schließlich findet sich auch eine Zusammenführung der ursprünglichen Bedeutung von ''kép'' als ›Gesicht‹, ›Gesichtsausdruck‹ und ''kép'' als ›Porträt‹: ''van képe hozzá'' bedeutet ›etwas zu tun wagen, obwohl es schändlich ist‹. Näher am Wortlaut ausgedrückt: ›ein derart positives Selbstbild zu haben, dass man sich berechtigt glaubt, gegen die Moral zu handeln‹.
  
 
<!--Anmerkungen und Literatur wird automatisch eingesetzt -->
 
<!--Anmerkungen und Literatur wird automatisch eingesetzt -->

Version vom 28. August 2011, 22:16 Uhr



Translation of: Ungarisch: 'kép'


Essentially, the noun kép is used in Hungarian synonymously to the German noun Bild. In case of English the situation is a bit more difficult since there is a slight difference between the meaning of the terms picture and image. The meaning of the Hungarian kép might refer to both English terms, but in case of image as it refers to mental phenomena there are other affixed words in use as well.[1]

Im Wesentlichen wird das Nomen kép im Ungarischen so verwendet wie im Deutschen das Nomen Bild. Der Vergleich mit dem Englischen ist etwas komplizierter, weil es dort den Unterschied zwischen den Bedeutungen von picture und image gibt. Mit dem ungarischen kép können beide englische Ausdrücke wiedergegeben werden. Für die Übersetzung von image, soweit es sich auf mentale Phänome bezieht, sind im Ungarischen außerdem auch Affixformen von kép# gebräuchlich.

Etymologische Wurzeln

Etymologisch stammt kép vom altturkischen Wort ki:b ab. Das altturkische Wort bezeichnete ursprünglich ganz konkret den Abdruck und das Modell. Dazu trat früh die übertragene Bedeutung ›Ähnlichkeit‹. Das davon abgeleitete # turkische gibi wird - nachgestellt - in der Bedeutung ›ähnlich‹ verwendet. Seine reguläre Bedeutung im Turkischen ist ›Gestalt‹, ›Form‹, ›Bild‹ und ›Ähnlichkeit‹.

Obwohl dass Ungarische eine finno-ugrische Sprache ist und obwohl der Islam in Bezug auf Bilder beträchtliche Auswirkungen hatte, ist die Bedeutungsentwicklung von gibi und kép überraschend ähnlich. Kép ist zwar so alt wie die meisten elementaren Wörter (wie Weizen und Holz), dennoch stammt der früheste schriftliche# Nachweis erst aus christlichen Texten; um 1315 findet sich die Formulierung »szent oltarum kunar kepeben [in Gestalt des Brotes auf dem heiligen Altar]«. ([Róna-Tas 1999a]Róna-Tas, A. (1999).
Hungarians and Europe in the Early Middle Ages. An Introduction to Early Hungarian History. Budapest: CEU Press.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: p. 368)
Bedeutungvarianten von kép

Kép bedeutet in erster Linie ›flächige, gemalte Nachbildung von etwas‹. Es kann sich dabei um ein Kunstwerk handeln, eine entweder gespiegelte oder projizierte Szenerie#, eine Spiegelung, einen Film, einen Gesichtsausdruck und die Form oder Erscheinung von etwas (so, wie der Heilige Geist als Taube erscheint). Im Folgenden seien die grundlegenden Affixformen genannt:

a) képes (erstmalig 1388) bedeutet ›bildervoll‹, ›bildbeladen‹ und in intellektueller oder physischer Hinsicht ›fähig‹, ›tauglich‹. ›Fähigkeit‹ steht in Bezug zur frühen Bedeutung von -képpen, nämlich ›Art‹, ›Weise‹, ›in einer bestimmten Weise‹. (Diese Bedeutung lässt sich ebenfalls im altturkischen ki:b nachweisen);

b) képest (1372) bedeutet ›verglichen mit‹ und leitet sich vom Adjektiv képes (›bildervoll‹, ›bildbeladen‹) ab;

c) képez (1506) meint ›formen‹, ›gestalten‹, ›ausbilden‹, ›erziehen‹, ›siegeln‹#/›hinzufügen‹. Diese Gruppe von Bedeutungen hat sich in Übereinstimmung mit dem deutschen Paar Bild/bilden entwickelt – aber unabhängig von ihm;

d) képlékeny (1871) bedeutet ›(ver-)formbar‹, ›plastisch‹. Diese Bedeutung geht auf das Verb képel in seiner älteren Verwendung zurück, in der es noch die Bedeutung von ›gestalten‹, ›formen‹ (wie in bildende Kunst im Deutschen) hatte;

e) képlet (1815) verdankt sich ebenfalls der neologistischen Bewegung# in Ungarn. Es bedeutet im mathematischen und chemischen Zusammenhang ›Formel‹;

f) képmás (1787) bedeutet ›Porträt‹, ›Ähnlichkeit‹ und leitet sich von kép (im Sinne von ›Gesicht‹) her;

g) képmutató (nach 1416) bedeutet ›Heuchler‹, ›Simulant›‹, #›unaufrichtig‹. Es ist ein Kompositum aus kép (im Sinne von ‘Gesicht‘) und dem lateinischen mutare (also wechseln, vertauschen);

h) képtelen (1456) meint ›unmöglich‹, ›unfähig‹ und ist als Gegensatz zu képes entstanden;

i) képviselő (1744) mit der Bedeutung ›Repräsentant‹ leitet sich ab von der Wendung das Bild (Gesicht) eines anderen tragen, also von anstelle von jemandem handeln;

j) képzel (1645) bedeutet ›sich (etwas) vorstellen‹, ›sich (etwas) einbilden‹. Gemeint ist also, dass ein mentales Bild auf der Grundlage von Ideen geschaffen oder dass etwas Nichtwirkliches als wirklich betrachtet wird. Der Ausdruck stammt von képez ab.

Jüngere Verwendungen und Idiome

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien im Folgenden einige Ausdrücke und Idiome vor allem aus dem Vokabular von Wissenschaft und Wirtschaft gegeben:

a) Leképez wird meistens in Physik und Mathematik verwendet und verweist zurück auf képez. In der Optik bedeutet es, ein Bild mit Hilfe optischer Instrumente hervorzubringen; in der Mengenlehre versteht man darunter, eine endliche Beziehung unter den Elementen einer Menge zu bestimmen.

b)Túl-/alulképzett bedeutet ›unter-‹/›überqualifiziert‹. Meist werden die Ausdrücke in Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt verwendet, sie leiten sich ebenfalls von képez ab.

c) Das Idiom képben van ist wörtlich als im Bild sein zu übersetzen und bedeutet ›eine Sache sehen, so wie sie ist‹. Gemeint ist damit, einen Überblick, ein umfassendes Bild einer gegebenen Situation zu haben.

d) Und schließlich findet sich auch eine Zusammenführung der ursprünglichen Bedeutung von kép als ›Gesicht‹, ›Gesichtsausdruck‹ und kép als ›Porträt‹: van képe hozzá bedeutet ›etwas zu tun wagen, obwohl es schändlich ist‹. Näher am Wortlaut ausgedrückt: ›ein derart positives Selbstbild zu haben, dass man sich berechtigt glaubt, gegen die Moral zu handeln‹.

Anmerkungen
  1. References to the the first appearance of a term can be found in [Benkő 1976a]Benkő, L. (1976).
    A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I-IV. Budapest: Akadémiai Kiadó.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    ; the list of the main semantic variants of ‘kép’ are taken from [Tótfalusi 2002a]Tótfalusi, I. (2002).
    Magyar szótörténeti szótár. Budapest: Anno Kiadó.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    ; some detail regarding the neologist movement refer to [Szily 1999a]Szily, K. (1999).
    A magyar nyelvújítás szótára. Budapest: Nap Kiadó.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    . for gaining a comprehensive overview of the meaning of affixed words see [Juhász et al. 1999a]Juhász, J.; Szőke, I.; Nagy, G.O. & Kovalovszky, M. (1999).
    Magyar értelmező szótár. Budapest: Akadémiai Kiadó.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    .
Literatur                             [Sammlung]

[Benkő 1976a]: Benkő, L. (Hg.) (1976). A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I-IV. Budapest: Akadémiai Kiadó.

[Juhász et al. 1999a]: Juhász, J.; Szőke, I.; Nagy, G.O. & Kovalovszky, M. (Hg.) (1999). Magyar értelmező szótár. Budapest: Akadémiai Kiadó. [Róna-Tas 1999a]: Róna-Tas, A. (1999). Hungarians and Europe in the Early Middle Ages. An Introduction to Early Hungarian History. Budapest: CEU Press. [Szily 1999a]: Szily, K. (1999). A magyar nyelvújítás szótára. Budapest: Nap Kiadó. [Tótfalusi 2002a]: Tótfalusi, I. (2002). Magyar szótörténeti szótár. Budapest: Anno Kiadó.


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Kondor, Zsuzsanna

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [23] und Dimitri Liebsch [20] — (Hinweis)