Glossargruppe intern:Lemma-3-mit

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Insgesamt 190 Schlagworte.


1

Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik (22)

Was soll und will eine Bilddisziplin? (MARK)

1.1

Allgemeines (historisch und systematisch) (5)

(Mark)

1.1.1.   Bildwissenschaft vs. Bildtheorie
1.1.2.   Bilderwissenschaft vs. Bildwissenschaft
1.1.3.   Kunstgeschichte als Bildgeschichte
1.1.4.   Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft
1.1.5.   Bildwissenschaft als Sprach- und Bildkritik

Lemmata mit Umleitung:
- Bildtheorie --> Bildwissenschaft vs. Bildtheorie
- Bilderwissenschaft --> Bilderwissenschaft vs. Bildwissenschaft
- Bildgeschichte --> Kunstgeschichte als Bildgeschichte
- historische Bildwissenschaft --> Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft
- Bildkritik --> Bildwissenschaft als Sprach- und Bildkritik
- Sprachkritik --> Bildwissenschaft als Sprach- und Bildkritik 

1.2

Bildtheoretische Ansätze (11)

(Mark)

1.2.1.   Ikonografie, Ikonologie, Ikonik (Petra)
1.2.2.   Bildanthropologie (JRJS)
1.2.3.   Phänomenologie des Bildes (Silvia)
1.2.4.   Ästhetik, formale (Silvia)
1.2.5.   Aisthetische Bildtheorien (Marcel Finke, Markus Rautzenberg, Mark)
1.2.6.   Bildsemiotik (Doris Mosbach)
1.2.7.   Visual Culture / Visual Studies (Dimitri)
1.2.8    Psychoanalytische Theorien des Bildes (Markus Rautzenberg, Anne von der Heiden, Philipp Soldt)
1.2.9.   Bildakt-Theorie (Marion Lauschke)
1.2.10.  Kommunikologie (Michael Hanke)
1.2.11.  Mediologie (Dimitri)
Lemmata mit Umleitung:
- wiedererkennendes Sehen --> sehendes Sehen
- sehendes Sehen --> Ikonografie, Ikonologie, Ikonik
- Bild - Medium - Körper --> Bildanthropologie
- Bildfähigkeit --> Bildanthropologie
- homo pictor --> Bildanthropologie
- Bildobjekt/Bildträger --> Phänomenologie des Bildes, 4.1.4: Bildträger/Bildobjekt (Husserl)
- ikonische/pikturale Differenz --> Phänomenologie des Bildes
- das Visuelle --> Visualität
- reine Sichtbarkeit --> Ästhetik, formale
- Aura --> Aisthetische Bildtheorien
- Ereignis --> Aisthetische Bildtheorien
- Performanz, Performativität, performative Ästhetik --> Aisthetische Bildtheorien, 3.2.2.: 
                                                         Performanz, Performativität...
- semiotische Bildtheorien --> Bildsemiotik
- Visualität --> Visual Culture/Visual Studies
- Spektakel --> Visual Culture/Visual Studies
- das Symbolische, das Imaginäre, das Reale --> Psychoanalytische Theorien des Bildes
- das Visuelle (Didi-Huberman) --> Psychoanalytische Theorien des Bildes
- technisches Bild --> Kommunikologie, 2.2.3: technisches Bild (Flusser)
- Bildakt --> Bildakt-Theorie

1.3

Historische Bildbegriffe (6)

(Dimitri)

1.3.1.   Bildung (historisch) (Egbert Witte)
1.3.2.   Bildmagie/-zauber (Mark)
1.3.3.   Idolatrie und Ikonoklasmus (Philipp Stoelger)
1.3.4.   Darstellung (historisch) (Tobias Schöttler)
1.3.5.   Mimesis (Tobias Schöttler)
1.3.6.   Simulation, Simulakrum

Lemmata mit Umleitung:
- Idolatrie --> Idolatrie und Ikonoklasmus
- Ikonoklasmus --> Idolatrie und Ikonoklasmus 
- Bildersturm --> Idolatrie und Ikonoklasmus 
- Bilderstreit --> Idolatrie und Ikonoklasmus 
- Bilderverbot --> Idolatrie und Ikonoklasmus
- Bildsemiotik --> semiotische Bildtheorie
- Bilderkrieg --> Iconoclash
- Magie --> Bildmagie/-zauber
- Ikone --> Idolatrie und Ikonoklasmus
- Iconoclash --> Idolatrie und Ikonoklasmus

2

Bilder als Medien (50)

Inwiefern sind Bilder Medien? Welche unterschiedlichen Bildmedien gibt es? (JÖRG)

2.1

Medientheorien: Übersicht (13)

(Simone)

2.1.1.   Massenmedien
2.1.2.   Materialität
2.1.3.   Mediation
2.1.4.   Medialität
2.1.5.   Realität und Hyperrealität (Stefan Meier)
2.1.6.   Virtualität
2.1.7.   Wahrnehmungsmedien
2.1.8.   Kommunikationsmedien
2.1.9.   technische Medien
2.1.10.  Typologien von Medien (JRJS)
2.1.11.  Medien, digitale
2.1.12.  Medien, neue
2.1.13.  Medien, optische
Lemmata mit Umleitung:
- primäre Medien --> Medienklassen
- sekundäre Medien --> Medienklassen 
- tertiäre Medien --> Medienklassen
- quartär / quarternäre Medien --> Medienklassen
- mediology --> Mediation
- mediascape --> Mediation
- mediasphere --> Mediation
- Medien und Syntax --> 5.2.1

2.2

Bildmedien (16)

(DIMITRI, Simone)

2.2.1.   Animation
2.2.2.   technisches Bild (Michael Hanke)
2.2.3.   Cyberspace (JRJS)
2.2.4.   Film (Lars Grabbe, Patrick Kruse)
2.2.5.   Fotografie (Bernd Stiegler)
2.2.6.   Hypermedien (Stefan Meier)
2.2.7.   Malerei
2.2.8.   Montage
2.2.9.   Skulptur
2.2.10.  Video (James)
2.2.11.  virtuelles Bild
2.2.12.  Bildergeschichte
2.2.13.  Comic
2.2.14.  Hologramm (Jens Schröter)
2.2.15.  Diagramm (Rainer Totzke, Gerhard Dirmoser)
2.2.16.  Stereobild
Lemmata mit Umleitung:
- animiertes Bild --> Animation
- bewegtes Bild --> Animation

2.3

Bildklassen und Bildverwendungstypen (21)

(Doris, Klaus)

2.3.1.   Anamorphose (Yvonne Schweizer)
2.3.2.   bildende Kunst
2.3.3.   Gesicht
2.3.4.   Ikone
2.3.5.   interaktives Bild (JRJS)
2.3.6.   Karte
2.3.7.   Performance
2.3.8.   Replika
2.3.9.   Tableau vivant
2.3.10.  Vexierbild
2.3.11.  Werbung
2.3.12.  Strukturbild
2.3.13.  Bild in reflexiver Verwendung (JRJS)
2.3.14.  Bild in der Wissenschaft (Ingeborg Reichle)
2.3.15.  künstlerisches Bild und Alltagsbild
2.3.16.  Kino (Lars Grabbe, Patrick Kruse)
2.3.17.  Fernsehen (James)
2.3.18.  technisches Bild
2.3.19.  Netzhautbild
2.3.20.  camera obscura
2.3.21.  Computergraphik
Lemmata mit Umleitung:
- logisches Bild --> Strukturbild
- reflexives Bild --> Bild in reflexiver Verwendung
- CAD --> Computergraphik 

3

Bildlichkeit: Bedingungen und Folgen (16)

Welche Qualitäten des Bildes erfordern welche Kompetenzen (beim Produzenten und beim Rezipienten)? (EVA)

3.1

Grundbegriffe der Bildlichkeit (10)

(MARK u. EVA)

3.1.1.   Absenz und Präsenz (Marcel Finke)
3.1.2.   Anschauung (Silvia)
3.1.3.   Darstellung und Vorstellung (Eva)
3.1.4.   Differenz, ikonische/pikturale  (Mark)
3.1.5.   Evidenz, visuelle/ikonische (Judith Siegmund)
3.1.6.   Bildung (Egbert Witte)
3.1.7.   Phantasma (Markus Rautzenberg)
3.1.8.   Sichtbares und Unsichtbares (Emmanuel Alloa)
3.1.9.   Bildlichkeit und Ähnlichkeit (KSH)
3.1.10.  Rahmung, Rahmen (Eva)

Lemmata mit Umleitung:
- Figur/Grund --> Differenz, ikonische/pikturale
- Imagination --> Vorstellung
- Einbildungskraft --> Vorstellung
- Fantasie --> Vorstellung

3.2

Folgen der Bildlichhkeit (6)

(EVA)

3.2.1.   Metaphorisches / uneigentliche Bilder
3.2.2.   Ideale  (Markus Rautzenberg, Anna von der Heiden)
3.2.3.   Stil (Eva)
3.2.4.   Bildhaftes
3.2.5.   Weltbild (Eva)
3.2.6.   Traumbild  (Markus Rautzenberg, Anna von der Heiden)

Lemmata mit Umleitung:
- Bildkraft (der Erkenntnis) [Cassirer] --> Weltbild
- Aura --> Performanz, Performativität, performative Ästhetik, 1.2.4.: Aisthetische Bildtheorien
- Affekt --> Performanz, Performativität, performative Ästhetik

4

Bild und Wahrnehmung (36)

Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Wie sind Bilder gegeben? (MARK)

4.1

Wahrnehmungstheorien: Übersicht (15)

(KSH)

4.1.1.   Ästhesiologie
4.1.2.   Auge
4.1.3.   Körper (Merleau-P.)
4.1.4.   Bildobjekt / Bildträger
4.1.5.   Chock / taktile Wahrnehmung 
4.1.6.   Erfahrung / Unmittelbarkeit
4.1.7.   Farbwahrnehmung (Jakob Steinbrenner, Gerhardus)
4.1.8.   Gestalt
4.1.9.   Phänomenologie des Bildes
4.1.10.  Sehen (Eva)
4.1.11.  Gegenstand der visuellen Wahrnehmung
4.1.12.  Horizont
4.1.13.  Wahrnehmungsillusion
4.1.14.  Bildwahrnehmung vs. Objektwahrnehmung (Mark)
4.1.15.  Nachbild
4.1.16.  Sehpyramide
Lemmata mit Umleitung:
- Wahrnehmungstäuschung --> Wahrnehmungsillusion

4.2

Bildwahrnehmung (14)

(EVA)

4.2.1.   Affekt und Wahrnehmung
4.2.2.   Aufmerksamkeit
4.2.3.   Betrachter als Beobachter  (Hans Dieter Huber)
4.2.4.   Blick (Eva)
4.2.5.   Figur/Grund-Differenzierung
4.2.6.   Gesicht
4.2.7.   Maske
4.2.8.   Perspektivik (Yvonne Schweizer)
4.2.9.   Raum (Michaela Ott)
4.2.10.  Wahrnehmung und Rezeption  (Eva)
4.2.11.  Beobachtung (Hans Dieter Huber)
4.2.12.  Kippbild (Jakob Steinbrenner)
4.2.13.  Naturalismus und Realismus (JRJS)
4.2.14.  dezeptiver und immersiver Modus (JRJS)
Lemmata mit Umleitung:
- 

4.3

Bildbewusstsein und Einbildungskraft (6)

(MARK u. EVA)

4.3.1.   Anschauung
4.3.2.   Bildbewusstsein (Mark)
4.3.3.   Einbildungskraft  (Achim)
4.3.4.   Vorstellungsbilder
4.3.5.   Simulation / Illusion
4.3.6.   imagery debate (Verena Gottschling) 
Lemmata mit Umleitung:
-

5

Bilder als Zeichen (50)

Inwiefern sind Bilder? Was charakterisiert sie? (ELISABETH)

5.1

Zeichentheorien: Übersicht (13)

(Doris)

5.1.1.   Zeichenträger
5.1.2.   Bedeutung und Referenz 
5.1.3.   Interaktion und Kommunikation (JRJS)
5.1.4.   Notation
5.1.5.   Repräsentation
5.1.6.   Symbol, Index, Ikon
5.1.7.   Pragmatik, Semantik, Syntax
5.1.8.   Morphologie und Syntax (JRJS)
5.1.9.   Illokution
5.1.10.  Proposition (JRJS)
5.1.11.  Nomination (JRJS)
5.1.12.  Prädikation (JRJS)
5.1.13.  Modalität (JRJS)
5.1.14.  Kontext (JRJS)
Lemmata mit Umleitung:
- Symbol --> Symbol, Index, Ikon
- Index --> Symbol, Index, Ikon
- Ikon --> Symbol, Index, Ikon
- Pragmatik --> Pragmatik, Semantik, Syntax
- Semantik --> Pragmatik, Semantik, Syntax
 -Syntax --> Pragmatik, Semantik, Syntax
- Zeichenobjekt --> Zeichenträger
- Sinn (Frege) --> Bedeutung und Referenz
- Bedeutung (Frege) --> Bedeutung und Referenz

5.2

Bildsyntax (18)

(JÖRG)

5.2.1.   Bild, analoges/digitales  (Elisabeth)
5.2.2.   Bildträger (JRJS)
5.2.3.   Farbe als bildsyntaktische Kategorie (JRJS)
5.2.4.   Reflexion und Transparenz (JRJS)
5.2.5.   Textur
5.2.6.   Material und Bildsyntax
5.2.7.   Montage
5.2.8.   Original
5.2.9.   Raum und Geometrie
5.2.10.  Replika
5.2.11.  Bildgrammatik
5.2.12.  Bildmorphologie
5.2.13.  syntaktische Dichte (JRJS)
5.2.14.  syntaktisch unkorrekte Bilder(JRJS)
5.2.15.  Eigenwerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten (Kai Buchholz, Gerhardus)
5.2.16.  Bildverarbeitung, digitale
5.2.17.  Komposition
5.2.18.  Auflösung
Lemmata mit Umleitung:
- Körnigkeit --> Auflösung 
- Rasterung --> Auflösung
- Eigenwert --> Eigenwerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten
- Darstellungswert --> Eigenwerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten
- Bildobjekt (Husserl) --> Bildträger

5.3

Bildsemantik (11)

(JÖRG)

5.3.1.   Ähnlichkeit und wahrnehmungsnahe Zeichen (KSH)
5.3.2.   Darstellung und Repräsentation (KSH)
5.3.3.   Perspektive und Projektion  (Ingeborg Reichle)
5.3.4.   sortale Gegenstände und Individuation (JRJS)
5.3.5.   Semantik ungegenständlicher Bilder (Steffen Bogen)
5.3.6.   Semantik logischer Bilder (Rainer)
5.3.7.   Bildinhalt (KSH)
5.3.8.   Isomorphie (Klaus Rehkämper)
5.3.9.   Abstraktion (JRJS)
5.3.10.  Referenz, Denotation, Exemplifikation (Elisabeth)
5.3.11.  Bild und Negation (Peter Gold, Uli Richtmeyer)
Lemmata mit Umleitung:
- Negation --> Bild und Negation 
- Referenz --> Referenz, Denotation, Exemplifikation
- Denotation --> Referenz, Denotation, Exemplifikation
- Exemplifikation --> Referenz, Denotation, Exemplifikation

5.4

Bildpragmatik (18)

(ELISABETH, JÖRG)

5.4.1.   Affekt und Kommunikation (Christiane Voss)
5.4.2.   Authentizität  (Marion G. Müller, Thomas Knieper)
5.4.3.   Betrachter als Zeichenverwender
5.4.4.   Bildhandeln (Silvia)
5.4.5.   Bildmagie
5.4.6.   Bildökonomie (Matthias Bruhn, Thomas Knieper)
5.4.7.   Bildpolitik (Willi)
5.4.8.   Bildrhetorik
5.4.9.   Performanz 
5.4.10.  Rationalität, visuelle (Jakob Steinbrenner, Martin Scholz)
5.4.11.  Rezeption als Zeichenaktivität
5.4.12.  "natürliche" Bilder
5.4.13.  Bildherstellung (Susanna Kondor)
5.4.14.  Bildzitat (Anna Ullrich, Jakob Steinbrenner) 
5.4.15.  Reproduktion (Ingeborg Reichle)
5.4.16.  Identität bildhafter Zeichen (Jakob Steinbrenner)
5.4.17.  Kontextbildung (JRJS)
Lemmata mit Umleitung:
- Performativität --> Performanz 
- performative Ästhetik --> Performanz
- echtes Bild --> Authentizität
- authentisches Bild --> Authentizität
- Bildzauber --> Bildmagie
- Bildakt --> Bildhandeln
- Augenpunkt --> Perspektive und Projektion
- Fluchtpunkt --> Perspektive und Projektion

6

Bild und Sprache (16)

Welche Verhältnisse bestehen dazwischen? (DIMITRI)

6.1

Sprechen über Bilder (3)

(Jakob)

6.1.1.   Ekphrasis
6.1.2.   Ut pictura poesis
6.1.3.   Bildtitel, Verankerung
Lemmata mit Umleitung:
- 

6.2

Sprachbilder (3)

(ELISABETH)

6.2.1.   Metapher, Metaphorologie, multimodale Metapher (Jörg Jost, Mareike Buss)
6.2.2.   Metonymie (Irene Mittelberg)
6.2.3.   Allegorie
Lemmata mit Umleitung:
- Metaphorologie --> Metapher, Metaphorologie, multimodale Metapher
- multimodale Metapher --> Metapher, Metaphorologie, multimodale Metapher

6.3

Sprach-Bild-Bezüge (2)

(Hartmut)

6.3.1.   Koreferenz
6.3.2.   Emblem (Moog-Grünewald)
6.3.3.   
Lemmata mit Umleitung:
- 

6.4

Schriftbildlichkeit (8)

(Elisabeth/?Rainer?)

6.4.1.   Hieroglyphen, Hieroglyphendiskurs  (Elisabeth)
6.4.2.   Ideogramm,  Logogramm und characteristica universalis (Sonja Häffner)
6.4.3.   Bilderschrift und Piktogramm (Elisabeth)
6.4.4.   Schrift und Bild (Rainer)
6.4.5.   Pseudoschriften (Elisabeth)
6.4.6.   Text als Bild, konkrete Poesie (Rainer)
6.4.7.   Kalligraphie
6.4.8.   Typographie (Hartmut Stöckl)
Lemmata mit Umleitung:
- Hieroglyphendiskurs --> Hieroglyphen, Hieroglyphendiskurs
- Hieroglyphen --> Hieroglyphen, Hieroglyphendiskurs
- Ideogramm --> Ideogramm, Logogramm, characteristica universalis
- Piktogramm --> Bilderschrift, Piktogramm
- Logogramm --> Ideogramm, Logogramm, characteristica universalis
- characteristica universalis --> Ideogramm, Logogramm, characteristica universalis
- Bilderschrift --> Bilderschrift, Piktogramm

Verteilerseiten

(Querverweise)

- Darstellung 
  1 --> 1.3.5.   Darstellung (historisch)
  2 --> 3.1.3.   Darstellung & Vorstellung
  3 --> 5.3.2.   Darstellung und Repräsentation

- Performanz, Performativität, performative Ästhetik
  1 --> 1.2.4.   Aisthetische Bildtheorien, 
  2 --> 3.2.2.   Performanz, Performativität...
  3 --> 4.2.9.   Performanz, Performativität, performative Ästhetik
  4 --> 5.4.10.  Performanz 

- technisches Bild --> 
  1 --> 1.2.9.   Kommunikologie, 
  2 --> 2.2.3.   technisches Bild (Flusser)
  2 --> 2.3.19.  technisches Bild (als Verwendungstyp)

- Betrachter -->
  1 --> Betrachter als Beobachter
  2 --> 5.4.3.   Betrachter als Zeichenverwender

- Spiegel 
  1 --> (syntaktische Aspekte)
  2 --> (pragmatische Aspekte)

- Affekt -->
  1 --> Affet und Wahrnehmung
  2 --> Affet und Kommunikation

- Material -->
  1 --> 2.1.2.  Materialität
  2 --> 5.2.5.  Material und Bildsyntax

- Rezeption -->
  1 --> 4.2.10.  Wahrnehmung und Rezeption
  2 --> 5.4.11.  Rezeption als Zeichenaktivität

...