Hilfe:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Boilerplate-Verfahren berücksichtigt; neue Biblio-Extension berücksichtigt)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
'''Unterpunkte anlegen:''' Dazu sind folgende Schritte nötig:
 
'''Unterpunkte anlegen:''' Dazu sind folgende Schritte nötig:
# In dem zugehörigen Hauptpunkt in der Unterpunkteliste einen neuen Eintrag einsetzen der Form <nowiki>"* [[Titel des neuen Unterpunkts]] "</nowiki> und Seite speichern. Der neue Unterpunkt erscheint in der Liste und ist vermutlich rot markiert, da eine entsprechende Seite noch nicht existiert. Falls der Eintrag nicht rot ist, gibt es die Seite wohl doch bereits &ndash; dann funktioniert der Link direkt. Falls das nicht die richtige Seite sein sollte, muß man einen anderen Namen für den Unterpunkt auswählen (oder die andere Seite müßte umbenannt werden)
+
# In dem zugehörigen Hauptpunkt in der Unterpunkteliste einen neuen Eintrag einsetzen der Form <nowiki>"* [[Titel des neuen Unterpunkts]] "</nowiki> und Seite speichern. Der neue Unterpunkt erscheint in der Liste und ist vermutlich rot markiert, da eine entsprechende Seite noch nicht existiert. Falls der Eintrag nicht rot ist, gibt es die Seite wohl doch bereits &ndash; dann funktioniert der Link direkt. Falls das nicht die richtige Seite sein sollte, muß man einen anderen Namen für den Unterpunkt auswählen (oder die andere Seite müßte umbenannt werden).
# Falls die Seite des neuen Unterpunktes noch nicht existiert, führt Klicken auf den Unterpunkteintrag zu einer Seite, mit dem sie angelegt werden kann. Dort fügt man dann die Vorlage für Unterpunkte ein. Sie steht auf der Seite Kategorie:Unterpunkt, die man auch über "Spezialseiten" &rarr; Kategorien &rarr; Unterpunkt erreichen kann (oder einfach über Suche von "Kategorie:Unterpunkt"). Die Vorlage wird durch diese Zeile eingefügt: <nowiki>"{{subst:Upunktschema}}"</nowiki>. Dann Seite abspeichern und erneut mit "bearbeiten" öffnen. Nun ist das Schema eingebaut. (Ich habe gerade eine Möglichkeit gefunden, diesen Teil deutlich zu vereinfachen &ndash; wird demnächst eingebaut und dann hier beschrieben&mdash;JRJS)
+
# Falls die Seite des neuen Unterpunktes noch nicht existiert, führt Klicken auf den Unterpunkteintrag zu einer Seite, mit dem sie über den Link "die Seite verfassen" angelegt werden kann. In der dann gezeigten Seite wird neben dem Hauptbearbeitungsfenster ein Auswahlmenü angeboten, mit dem man die Vorlage für Unterpunkte ganz leicht einfügen kann: Einfach in dem Menü "Unterpunktschema" auswählen und laden. Schon ist das Schema eingebaut.
# Nun sollten zunächst die korrekten kategorialen Verweise eingebaut werden. Im Schema steht dort jeweils "XXX" (leicht zu suchen): Hierzu gehört einerseit der zugehörige Hauptpunkt (<nowiki>[[Name des Hauptpunktes]]</nowiki>), andererseits ein Eintrag in die Wiki-Kategorialstruktur (<nowiki>[[Kategorie:Name des Hauptpunktes]]</nowiki>, das brauchen wir u.a., um eine gute Übersicht generieren zu können).
+
# Nun sollten zunächst die korrekten kategorialen Verweise eingesetzt werden. Im Schema steht dort jeweils "XXX" (leicht zu suchen): Hierzu gehört einerseit der zugehörige Hauptpunkt (<nowiki>[[Name des Hauptpunktes]]</nowiki>), andererseits ein Eintrag in die Wiki-Kategorialstruktur (<nowiki>[[Kategorie:Name des Hauptpunktes]]</nowiki>, das brauchen wir u.a., um eine gute Übersicht generieren zu können).
 
# Ferner sollte ganz am Ende der Seite der zuständige Verantwortliche eingetragen werden (am besten in folgender Form <nowiki> [[Benutzer:Name|Name]]</nowiki>).
 
# Ferner sollte ganz am Ende der Seite der zuständige Verantwortliche eingetragen werden (am besten in folgender Form <nowiki> [[Benutzer:Name|Name]]</nowiki>).
# Schließlich sollte der entsprechende Text nach den Regeln der Wiki-Syntax [http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung] eingefügt werden. Das Schema enthält Kommentarzeilen, die beispielhaft angeben, wie Literaturverweise und Anmerkungen eingebaut werden.
+
# Schließlich sollte der entsprechende Text dieser Seite nach den Regeln der Wiki-Syntax [http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung] eingefügt werden. Das Schema enthält Kommentarzeilen, die beispielhaft angeben, wie Literaturverweise und Anmerkungen eingebaut werden.
# Falls Literaturverweise angelegt werden, muß der entsprechende Literaturverweis auf einer speziellen Seite angegeben werden. Man erreicht diese Seite, wenn man dem Link "Literaturliste bearbeiten" folgt.
+
# Falls Literaturverweise angelegt werden, muß die entsprechende Literaturangabe auf einer [[Bibliography|speziellen Seite]] eingetragen werden. Dazu (jedenfalls sobald das neue Bibliographiesystem auch klappt) einfach den Links folgen, die in der Literaturliste unter dem noch fehlenden Literaturverweis erscheinen -- je nach angeklicktem Literaturtyp wird ein entsprechendes Schema bereits in der Sammelseite eingesetzt und dann eingeblendet (also nochmal kurz: Literaturverweis eintragen, Seite speichern, den dann gegebenen Links folgen und dort die Literaturangaben eintragen -- dabei am Besten vorher mal nachschauen, ob die Literaturangaben nicht schon drinstehen).  
  
Hauptpunkte und Großkategorien gehen im Prinzip analog (Vorlagen in Kategorie:Hauptpunkt bzw.Kategorie:Großkategorie).
+
Man erreicht die Bibliographie-Seite auch, wenn man dem Link "Sammlung" über der Literaturliste der einzelnen Seiten folgt.
 +
 
 +
Hauptpunkte und Großkategorien gehen im Prinzip analog (Vorlagen im Menü der neu erstellten Seite heißen entsprechend Großkategorieschema oder Hauptpunktschema; auch für Weiterleitungen und Querverweise sind in dem Menü Vorlagen gegeben; ebenso für die Benutzerseiten).

Version vom 23. Oktober 2009, 13:03 Uhr

Bis auf Weiteres: siehe Mediawiki - Hilfe:Handbuch: http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Handbuch (bzw.: Mediawiki - Help:Contents: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents )!


Beispiel für Querverweis: siehe Darstellung

Mit Querverweis-Seiten sollen Glossarartikel, die in mehreren Zusammenhängen behandelt werden, eingebunden oder auch mehrdeutige Begriffe disambiguiert werden. Die Seite enthält nur die Verweise auf die eigentlichen Inhaltsseiten mit einer kurzen Angabe des jeweiligen Kontexts (in diesem Beispiel bislang nur angedeutet; die drei Kontexte entsprechen grob der Behandlung von "Darstellung" in der 1., 3. und 5. Großkategorie (alte Benamung); die Zielseiten sind derzeit teilweise noch nicht angelegt).


Beispiel für Weiterleitung: siehe Vorstellung

Weiterleitungen sollen insbesondere für die Ausdrücke verwendet werden, die nicht als eigenständige Glossarartikel auftreten. Werden diese Seiten aufgerufen, so soll der Glossarartikel eingeblendet werden, in dem jener Ausdruck mitbehandelt wird (in diesem Fall also beispielsweise "Darstellung und Vorstellung"). Der weitergeleitet Ausdruck wird dabei oben auf der Seite angegeben.


Unterpunkte anlegen: Dazu sind folgende Schritte nötig:

  1. In dem zugehörigen Hauptpunkt in der Unterpunkteliste einen neuen Eintrag einsetzen der Form "* [[Titel des neuen Unterpunkts]] " und Seite speichern. Der neue Unterpunkt erscheint in der Liste und ist vermutlich rot markiert, da eine entsprechende Seite noch nicht existiert. Falls der Eintrag nicht rot ist, gibt es die Seite wohl doch bereits – dann funktioniert der Link direkt. Falls das nicht die richtige Seite sein sollte, muß man einen anderen Namen für den Unterpunkt auswählen (oder die andere Seite müßte umbenannt werden).
  2. Falls die Seite des neuen Unterpunktes noch nicht existiert, führt Klicken auf den Unterpunkteintrag zu einer Seite, mit dem sie über den Link "die Seite verfassen" angelegt werden kann. In der dann gezeigten Seite wird neben dem Hauptbearbeitungsfenster ein Auswahlmenü angeboten, mit dem man die Vorlage für Unterpunkte ganz leicht einfügen kann: Einfach in dem Menü "Unterpunktschema" auswählen und laden. Schon ist das Schema eingebaut.
  3. Nun sollten zunächst die korrekten kategorialen Verweise eingesetzt werden. Im Schema steht dort jeweils "XXX" (leicht zu suchen): Hierzu gehört einerseit der zugehörige Hauptpunkt ([[Name des Hauptpunktes]]), andererseits ein Eintrag in die Wiki-Kategorialstruktur ([[Kategorie:Name des Hauptpunktes]], das brauchen wir u.a., um eine gute Übersicht generieren zu können).
  4. Ferner sollte ganz am Ende der Seite der zuständige Verantwortliche eingetragen werden (am besten in folgender Form [[Benutzer:Name|Name]]).
  5. Schließlich sollte der entsprechende Text dieser Seite nach den Regeln der Wiki-Syntax [1] eingefügt werden. Das Schema enthält Kommentarzeilen, die beispielhaft angeben, wie Literaturverweise und Anmerkungen eingebaut werden.
  6. Falls Literaturverweise angelegt werden, muß die entsprechende Literaturangabe auf einer speziellen Seite eingetragen werden. Dazu (jedenfalls sobald das neue Bibliographiesystem auch klappt) einfach den Links folgen, die in der Literaturliste unter dem noch fehlenden Literaturverweis erscheinen -- je nach angeklicktem Literaturtyp wird ein entsprechendes Schema bereits in der Sammelseite eingesetzt und dann eingeblendet (also nochmal kurz: Literaturverweis eintragen, Seite speichern, den dann gegebenen Links folgen und dort die Literaturangaben eintragen -- dabei am Besten vorher mal nachschauen, ob die Literaturangaben nicht schon drinstehen).

Man erreicht die Bibliographie-Seite auch, wenn man dem Link "Sammlung" über der Literaturliste der einzelnen Seiten folgt.

Hauptpunkte und Großkategorien gehen im Prinzip analog (Vorlagen im Menü der neu erstellten Seite heißen entsprechend Großkategorieschema oder Hauptpunktschema; auch für Weiterleitungen und Querverweise sind in dem Menü Vorlagen gegeben; ebenso für die Benutzerseiten).