Visual Culture / Visual Studies: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hybridität)
(Darstellung des gr. Zusammenhangs)
Zeile 20: Zeile 20:
 
=====Darstellung des gr. Zusammenhangs=====
 
=====Darstellung des gr. Zusammenhangs=====
  
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->visual studies/visual culture interdisziplinär, Ableger der älteren cultural studies – mittlerweile doppelt unübersehbares Feld: James Elkins redet 2003 schon von “labyrinth of journals” zum Thema  (Elkins 2003: 14) – Label etabliert 1996 durch den Visual Culture Questionnaire in der Sommerausgabe der u.a. von Mitchell hrsg. Zeitschrift October in 1996 – Mitherausgeber Hal Foster und Rosalind Krauss: „‚Visual culture’ does double service: it is both a partial description of a social world mediated by commodity images and visual technologies, and an academic rubric for interdisciplinary convergences among art history, film theory, media analysis and cultural studies.“ (Foster & Krauss 1996: 3) – Liste zu ergänzten um Kartographie, Informatik, cognitive sciences usw.– Verhältnis von visual studies und visual culture klären, Differenz zum Deutschen – erstmaliger Gebrauch der Bezeichung „visuelle Kultur“ bei Bela Balazs 1923 (Balázs 2001: 225), bezeichnenderweise bei – vergleichbare Verfahren/Prototypisches bei Panofsky, Warburg, Baxandall usw.
+
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->visual studies/visual culture interdisziplinär, Ableger der älteren cultural studies – mittlerweile doppelt unübersehbares Feld: James Elkins redet 2003 schon von “labyrinth of journals” zum Thema  (Elkins 2003: 14) – Label etabliert 1996 durch den Visual Culture Questionnaire in der Sommerausgabe der u.a. von Mitchell hrsg. Zeitschrift October in 1996 – Mitherausgeber Hal Foster und Rosalind Krauss: „‚Visual culture’ does double service: it is both a partial description of a social world mediated by commodity images and visual technologies, and an academic rubric for interdisciplinary convergences among art history, film theory, media analysis and cultural studies.“ (Foster & Krauss 1996: 3) – Liste zu ergänzten um Kartographie, Informatik, cognitive sciences usw.– Verhältnis von visual studies und visual culture klären, Differenz zum Deutschen – erstmaliger Gebrauch der Bezeichung „visuelle Kultur“ bei Bela Balazs 1923 (Balázs 2001: 225) – vergleichbare Verfahren/Prototypisches bei Panofsky, Warburg, Baxandall usw.
  
 
<!--Anmerkung zwischen <ref> und </ref> im laufenden Text-->
 
<!--Anmerkung zwischen <ref> und </ref> im laufenden Text-->

Version vom 15. September 2010, 19:25 Uhr


Unterpunkt zu: Bildtheoretische Ansätze


Darstellung des gr. Zusammenhangs

visual studies/visual culture interdisziplinär, Ableger der älteren cultural studies – mittlerweile doppelt unübersehbares Feld: James Elkins redet 2003 schon von “labyrinth of journals” zum Thema (Elkins 2003: 14) – Label etabliert 1996 durch den Visual Culture Questionnaire in der Sommerausgabe der u.a. von Mitchell hrsg. Zeitschrift October in 1996 – Mitherausgeber Hal Foster und Rosalind Krauss: „‚Visual culture’ does double service: it is both a partial description of a social world mediated by commodity images and visual technologies, and an academic rubric for interdisciplinary convergences among art history, film theory, media analysis and cultural studies.“ (Foster & Krauss 1996: 3) – Liste zu ergänzten um Kartographie, Informatik, cognitive sciences usw.– Verhältnis von visual studies und visual culture klären, Differenz zum Deutschen – erstmaliger Gebrauch der Bezeichung „visuelle Kultur“ bei Bela Balazs 1923 (Balázs 2001: 225) – vergleichbare Verfahren/Prototypisches bei Panofsky, Warburg, Baxandall usw.


Hybridität

notorisches Problem, visual studies zu definieren/zu begrenzen – typische Reaktion etwa: „The visual, in our view, never comes ‚pure’, it is always ‚contaminated‘ by the work of other senses (hearing, touch, smell), touched by other text and discourses, and imbricated in a whole series of apparatuses […]“ (Shohat, Stam 1998: 45) – am Besten im Allgemeinen sowohl Gegenstand als auch Methode als hybride zu beschreiben – bekannt etwa aus der Gegenstandsbestimmung der cultural studies

optional Beispiele
Auswirkungen auf andere Begriffe
Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Seitenbearbeitungen durch: Dimitri Liebsch [195], Joerg R.J. Schirra [24], Franziska Kurz [18] und Klaus Sachs-Hombach [3] — (Hinweis)