Werbung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Werbung)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!--  "This is comment"  -->
 
<!--  "This is comment"  -->
 
<!--Vorlage für Unterpunkte-->
 
<!--Vorlage für Unterpunkte-->
 
 
<!--Den folgenden Header, bitte nicht verändern-->
 
<!--Den folgenden Header, bitte nicht verändern-->
 
{{GlosHeader}}
 
{{GlosHeader}}
 
[[Kategorie:Unterpunkt]]
 
[[Kategorie:Unterpunkt]]
<!--Ende header-->
 
 
<!--In der folgenden Zeile bitte die (Wiki)Kategorie eintragen, wo jetzt XXX steht-->
 
 
[[Kategorie:Bildverwendungstypen]]
 
[[Kategorie:Bildverwendungstypen]]
<!--In der folgenden Zeile bitte die (Glossar)Kategorie eintragen, wo jetzt XXX steht-->
 
 
Unterpunkt zu: [[Bildverwendungstypen]]
 
Unterpunkt zu: [[Bildverwendungstypen]]
<!--beides sollte in der Regel der gleiche Text sein-->
 
 
<!--Den folgenden Abschnitt bitte nicht ändern-->
 
 
{{GlosTab1}}
 
{{GlosTab1}}
 
{{GlossarBoxMain}}
 
{{GlossarBoxMain}}
 +
<!--Ende header-->
 +
<!--Ab hier: eigentlicher Inhalt-->
 +
==Werbung: Grundlagen und Begrif&shy;fe==
  
<!--Ab hier: eigentlicher Inhalt; Überschriften gegebenenfalls anpassen-->
+
Werbung stellt ein dynamisches wie hete&shy;roge&shy;nes Phäno&shy;men dar, mit dem sich nach anfäng&shy;lichen Vorbe&shy;halten heute eine Reihe von Diszi&shy;plinen mit unter&shy;schiedli&shy;cher Perspek&shy;tivie&shy;rung beschäf&shy;tigen. Unter ande&shy;rem beste&shy;hen wirtschafts&shy;wissen&shy;schaftli&shy;che, psycho&shy;logi&shy;sche, sozio&shy;logi&shy;sche, [[Semiotik|semi&shy;oti&shy;sche]] sowie kom&shy;mu&shy;ni&shy;ka&shy;tions&shy;wis&shy;sen&shy;schaft&shy;li&shy;che Zugän&shy;ge. Einher&shy;gehend mit den gesell&shy;schaftli&shy;chen wie medien&shy;spezi&shy;fischen Verän&shy;derun&shy;gen der vergan&shy;genen Jahrzehn&shy;te sowie der Vielzahl der Beobach&shy;tungsper&shy;spekti&shy;ven auf den Forschungs&shy;gegen&shy;stand, hat sich mittler&shy;weile eine kaum mehr über&shy;schauba&shy;re Anzahl an Defi&shy;nitions&shy;versu&shy;chen heraus&shy;gebil&shy;det.
=====Werbung: Grundlagen und Begriffe=====
+
:
 +
In einem kommunikationswissenschaftlich gepräg&shy;ten, die gene&shy;rell gebräuch&shy;lichen Begriffs&shy;bestim&shy;mungen zusam&shy;menfas&shy;senden Zugriff kann Werbung in einer zeitge&shy;mäßen Defi&shy;nition nach Siegert als ein geplan&shy;ter [[Interaktion und Kommunikation|Kommu&shy;nika&shy;tionspro&shy;zess]] defi&shy;niert werden, der „gezielt Wissen, Meinun&shy;gen, Einstel&shy;lungen und/&#8203;oder Verhal&shy;ten über und zu Produk&shy;ten, Dienst&shy;leistun&shy;gen, Unter&shy;nehmen, Marken oder Ideen beein&shy;flussen“ (<bib id='Siegert & Brecheis 2005a'></bib>: S. 26) will. Verbrei&shy;tung findet Werbung hierbei maßgeb&shy;lich über unter&shy;schiedli&shy;che Werbe&shy;mittel (z.B. Anzei&shy;ge, Plakat, TV- oder Radio&shy;spot) und Werbe&shy;träger (z. B. [[Massenmedien|Massen&shy;medien]], Werbe&shy;träger im öffent&shy;lichen Raum wie Litfaß&shy;säulen).
 +
:
 +
Zu unterscheiden ist ferner zwischen soge&shy;nannter ''above the line''- und ''below the line''-&#8203;Werbung. Als ''above the line'' wird hierbei zumeist klassi&shy;sche, über Massen&shy;medien (Anzei&shy;gen, Spots etc.) und Außen&shy;werbung (Plaka&shy;te, City&shy;lights etc.) vermit&shy;telte Werbung verstan&shy;den, mit dem Ausdruck ‘''below the line''-&#8203;Werbung’ bezeich&shy;net man davon abwei&shy;chende Formen wie ''Gueril&shy;la Market&shy;ing'' (unge&shy;wöhnli&shy;che werbli&shy;che Akti&shy;onen, die mit zumeist gerin&shy;gem Budget umsetz&shy;bar sind) oder ''Product Place&shy;ment'' (die geziel&shy;te Inte&shy;gration von Produk&shy;ten in Massen&shy;medien, wie etwa die Einbrin&shy;gung von Marken&shy;arti&shy;keln in [[Film|Filmen]]).
 +
:
 +
Der noch in den 1950er Jahren gebräuch&shy;liche und synonym verwen&shy;dete Ausdruck ‘Rekla&shy;me’ findet hinge&shy;gen heute kaum mehr Verwen&shy;dung, wohl auch weil Werbung sich nicht auf das Bekannt&shy;machen oder Anprei&shy;sen von Produk&shy;ten, Marken oder Unter&shy;nehmen redu&shy;zieren lässt, wie es der geschicht&shy;liche Ursprung des Wortes ‘Rekla&shy;me’ sugge&shy;riert, das sich von dem franzö&shy;sischen Verb für ‘ausru&shy;fen’, ‘anprei&shy;sen’, nämlich von ‘récla&shy;mer’, ablei&shy;tet.
  
<!--Werbung stellt ein dynamisches wie heterogenes Phänomen dar mit dem sich nach anfänglichen Vorbehalten heute eine Reihe von Disziplinen mit unterschiedlicher Perspektivierung beschäftigen, unter anderem bestehen wirtschaftwissenschaftliche, psychologische, soziologische, semiotische sowie kommunikationswissenschaftliche Zugänge. Einhergehend mit den gesellschaftlichen wie medienspezifischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte sowie der Vielzahl der Beobachtungsperspektiven auf den Forschungsgegenstand, hat sich mittlerweile eine kaum mehr überschaubare Anzahl an Definitionsversuchen herausgebildet.
 
In einem kommunikationswissenschaftlich geprägten, die generell gebräuchlichen Begriffsbestimmungen zusammenfassenden Zugriff kann Werbung in einer zeitgemäßen Definition nach Siegert als ein geplanter Kommunikationsprozess definiert werden, der „gezielt Wissen, Meinungen, Einstellungen und/oder Verhalten über und zu Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen, Marken oder Ideen beeinflussen“ (Siegert 2005:26) will. Verbreitung findet Werbung hierbei maßgeblich über unterschiedliche Werbemittel (z. B. Anzeige, Plakat, TV- oder Radiospot) und Werbeträger (z. B. Massenmedien, Werbeträger im öffentlichen Raum wie Litfaßsäulen).
 
Zu unterscheiden ist ferner zwischen sogenannter Above-the-Line- und Below-the-Line-Werbung. Als Above-the-Line wird hierbei zumeist klassische, über Massenmedien (Anzeigen, Spots, etc.) und Außenwerbung (Plakate, Citylights, etc.) vermittelte Werbung verstanden, mit dem Begriff Below-the-Line-Werbung bezeichnet man davon abweichende Formen wie Guerilla Marketing oder Product Placement. Der noch in den 1950er Jahren gebräuchliche und synonym verwendete Begriff der Reklame findet hingegen heute kaum mehr Verwendung, wohl auch weil Werbung sich nicht auf das Bekanntmachen oder Anpreisen (frz.: réclamer: ausrufen, anpreisen), wie es der wortgeschichtliche Ursprung des Wortes Reklame suggeriert, von Produkten, Marken oder Unternehmen reduzieren lässt.
 
-->
 
<!--Anmerkung zwischen <ref> und </ref> im laufenden Text-->
 
<!--Literaturverweise im laufenden Text <bib id='Jonas 61a'>Jonas 1961</bib> -->
 
<!--  ... id im Literaturverzeichnis nachsehen, gegebenenfalls neu einfügen -->
 
<!--  ... (siehe Link "Sammlung" in Bibliographie-Box -->
 
<!-- Bilder als thumbs einsetzen, Muster: [[Datei:Beispiel.png|thumb|Bildtitel]] -->
 
  
=====Das Bild in Werbung=====
+
==Entwicklung der Bildkommu&shy;nika&shy;tion in der Werbung==
  
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
+
Bis in die 20er Jahre des 19. Jahrhun&shy;derts spielten Bilder in der werblichen [[Kommunikation|Kommu&shy;nika&shy;tion]] kaum eine Rolle, Anzeigen verzich&shy;teten zumeist gänzlich auf Illus&shy;trati&shy;onen oder andere Gestal&shy;tungsmit&shy;tel (<bib id='Schierl 2001a'></bib>: S. 42). Mit der Profes&shy;siona&shy;lisie&shy;rung der Werbung und techni&shy;schen Entwick&shy;lungen der Massen&shy;presse verän&shy;derte sich schließ&shy;lich auch die Gestal&shy;tungswei&shy;se von Werbung. So erschei&shy;nen in den 1820er Jahren in der engli&shy;schen Provinz&shy;presse erste Holz&shy;schnitte zu Anzei&shy;gen, in den 1860er Jahren wird das Illus&shy;trieren von Anzei&shy;gen dann auf einer breite&shy;ren Basis üblich.
 +
:
 +
[[Datei:MoulinRouge.jpg|thumb|Ab&shy;bil&shy;dung 1: Pla&shy;kat für das Mou&shy;lin Rouge von Hen&shy;ri de Tou&shy;lou&shy;se-&#8203;Lau&shy;trec]]
 +
Um die Jahr&shy;hun&shy;dert&shy;wen&shy;de setzt sich schließ&shy;lich ein neu&shy;er pla&shy;ka&shy;ti&shy;ver Stil durch, bei dem das Bild ei&shy;ne be&shy;herr&shy;schen&shy;de Stel&shy;lung ein&shy;nimmt (vgl. ebd.). An&shy;zei&shy;gen oder auch Pla&shy;ka&shy;te für Lit&shy;faß&shy;säu&shy;len wur&shy;den in die&shy;ser Zeit häu&shy;fig von Künst&shy;lern pro&shy;du&shy;ziert und be&shy;in&shy;hal&shy;te&shy;ten bild&shy;li&shy;che Ele&shy;men&shy;te (vgl. (<bib id='Haas 1995a'></bib>). So ent&shy;warf et&shy;wa der fran&shy;zö&shy;si&shy;sche Künst&shy;ler Hen&shy;ri de Tou&shy;lou&shy;se-&#8203;Lau&shy;trec Pla&shy;ka&shy;te für das Pa&shy;ri&shy;ser Va&shy;ri&shy;e&shy;té «Mou&shy;lin Rouge».
 +
:
 +
Ab den 1920er Jah&shy;ren wer&shy;den schließ&shy;lich im Zu&shy;ge neu&shy;er tech&shy;ni&shy;scher Mög&shy;lich&shy;kei&shy;ten in zu&shy;neh&shy;men&shy;der Wei&shy;se auch [[Fotografie|Fo&shy;to&shy;gra&shy;fi&shy;en]] ein&shy;ge&shy;setzt. Insge&shy;samt zeichnet sich bis heute eine Entwick&shy;lung ab, in der in der Gestal&shy;tung von Werbe&shy;mitteln grafi&shy;sche Illus&shy;trati&shy;onen immer selte&shy;ner einge&shy;setzt und durch den Einsatz von Foto&shy;grafien weitest&shy;gehend ersetzt werden.
 +
Mit der Entwick&shy;lung und Verbrei&shy;tung des [[Fernsehen|Fernse&shy;hens]] sowie in den vergan&shy;genen Jahrzehn&shy;ten neu entstan&shy;denen Möglich&shy;keiten der Verbrei&shy;tung von beweg&shy;ten und nicht-&#8203;beweg&shy;ten Bildern in den so genann&shy;ten [[Neue Medien|Neuen Medien]] hat sich die Domi&shy;nanz der Bildkom&shy;muni&shy;kation in der Werbung weiter verstärkt (vgl. (<bib id='Kroeber-Riel & Esch 2000a'>Kroeber-&#8203;Riel & Esch 2000a</bib>: S. 18); (<bib id='Schierl 2003a'></bib>). Inhalts&shy;ana&shy;lyti&shy;sche Studien bestä&shy;tigen, dass in der werbli&shy;chen Kommu&shy;nika&shy;tion bildli&shy;che Gestal&shy;tungsmit&shy;tel zuneh&shy;mend Verwen&shy;dung finden (vgl. (<bib id='Schierl 2001a'></bib>).
  
=====optional Beispiele=====
 
  
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
+
==Werberelevante Aspekte der Bild&shy;kommu&shy;nika&shy;tion==
  
 +
Aufgrund ihres spezifischen [[Zeichen, Zeichenträger, Zeichensystem|Zeichen&shy;charak&shy;ters]] weisen Bilder Merkma&shy;le auf, die aus einer werblich gepräg&shy;ten Perspek&shy;tive eine Reihe vorteil&shy;hafter Kommu&shy;nika&shy;tionsmög&shy;lichkei&shy;ten eröff&shy;nen. Vor dem Hinter&shy;grund eines gene&shy;rell zu konsta&shy;tieren&shy;den “infor&shy;mation over&shy;load” und einer damit verknüpf&shy;ten zuneh&shy;mend flüchti&shy;ger und selek&shy;tiver werden&shy;den Infor&shy;mations&shy;aufnah&shy;me wird Bildkom&shy;muni&shy;kation in der Werbung insbe&shy;sonde&shy;re genutzt, um das eige&shy;ne Infor&shy;mations&shy;ange&shy;bot aus der Fülle der Ange&shy;bote abhe&shy;ben zu können (<bib id='Kroeber-Riel 1996a'>Kroeber-&#8203;Riel 1996a</bib>: S. 7) und damit die [[Aufmerksamkeit|Aufmerk&shy;samkeit]] des Rezi&shy;pienten auf das Produkt zu lenken (<bib id='Schierl 2001a'></bib>: S. 79-&#8203;159).
 +
:
 +
Da Bilder besonders schnell erfasst werden und [[Affekt und Wahrnehmung|Emo&shy;tionen]] gene&shy;rieren bzw. verstär&shy;ken können (<bib id='Weidenmann 1988a'>Weiden&shy;mann 1988a</bib>; <bib id='Messaris 1997a'>Messa&shy;ris 1997a</bib>), eignen sich Bilder hierzu in beson&shy;derer Weise. Wie in verschie&shy;denen Studien gezeigt werden konnte (vgl. u.a. <bib id='Garcia 1990a'></bib> und <bib id='Garcia 1997a'></bib>), gene&shy;rieren Bilder mehr Aufmerk&shy;samkeit als Texte und verfü&shy;gen darü&shy;ber hinaus über ein höhe&shy;res Akti&shy;vierungs&shy;poten&shy;zial. Dem Bild kommt demnach in der werbli&shy;chen Kommu&shy;nika&shy;tion eine außer&shy;ordent&shy;liche Bedeu&shy;tung als ''lead in'' zu (vgl. u.a. <bib id='Schierl 2001a'></bib>).
 +
:
 +
Ein für die werbliche Kommuni&shy;kation eben&shy;falls bedeu&shy;tender Aspekt ist das im Vergleich zu Texten hohe [[Semantik|seman&shy;tische]] Poten&shy;zial von Bildern. So lassen sich Objekt&shy;eigen&shy;schaften ([[Farbe als bildsyntaktische Kategorie|Farbe]], Form, etc.) der bewor&shy;benen Produk&shy;te mit Bildern genau&shy;er darstel&shy;len, da hierfür oftmals entspre&shy;chende Wörter fehlen (<bib id='Gibson 1982b'></bib>: S. 290). Wichtig erscheint darü&shy;ber hinaus der hohe Wieder&shy;erken&shy;nungswert von Bildern, der sowohl Marken&shy;aufbau und -bindung wie auch Image&shy;aufbau und -bindung erleich&shy;tert. Zum “Image”, der Gesamt&shy;vorstel&shy;lung eines Produk&shy;tes, einer Firma oder einer Marke, können Bilder inso&shy;fern beitra&shy;gen, als sie geeig&shy;net sind, inne&shy;re Firmen- und Marken&shy;bilder zu erzeu&shy;gen (<bib id='Kroeber-Riel 1996a'>Kroeber-&#8203;Riel 1996a</bib>: S. 194; ⊳ [[Vorstellungsbilder / Mentale Modelle|Vorstel&shy;lungsbil&shy;der / Menta&shy;le Model&shy;le]]).
 +
:
 +
In der werblichen Kommunikation wird zudem die Tatsa&shy;che genutzt, dass es aufgrund der Ana&shy;logi&shy;zität von Bildern in der bildli&shy;chen Vermitt&shy;lung von Ereig&shy;nissen in Massen&shy;medien nicht ohne weite&shy;res möglich ist, bestimm&shy;te Aspek&shy;te auszu&shy;blenden. So sind in zuneh&shy;mendem Maße auch im redak&shy;tionel&shy;len Teil von Medien Werbe&shy;botschaf&shy;ten visu&shy;ell präsent, im Ressort Sport beispiels&shy;weise auf Trikots der Sportler, Spielge&shy;räten oder in Form von Banden&shy;werbung (vgl. <bib id='Schierl & Ludwig 2010a'></bib>).
  
=====Auswirkungen auf andere Begriffe=====
+
{{GlossarSiehe}}
 
+
* [[Affekt und Wahrnehmung]]
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
+
* [[Aufmerksamkeit]]
 +
* [[Farbe als bildsyntaktische Kategorie]]
 +
* [[Fernsehen]]
 +
* [[Film]]
 +
* [[Fotografie]]
 +
* [[Kommunikation]]
 +
* [[Massenmedien]]
 +
* [[Neue Medien]]
 +
* [[Semantik]]
 +
* [[Semiotik]]
 +
* [[Vorstellungsbilder / Mentale Modelle]]
 +
* [[Zeichen, Zeichenträger, Zeichensystem]]
  
 
<!--den folgenden Befehl, der die drei rechten Kästen einfügt, nicht verändern-->
 
<!--den folgenden Befehl, der die drei rechten Kästen einfügt, nicht verändern-->
Zeile 49: Zeile 63:
 
{{GlosTab2}}
 
{{GlosTab2}}
 
{{GlosTab3}}
 
{{GlosTab3}}
 +
''Ausgabe 1: 2013''
 +
{{GlosTab4}}
 
''Verantwortlich:''  
 
''Verantwortlich:''  
 
<!--in der folgenden Zeile XXX durch Benutzernamen ersetzen-->
 
* [[Benutzer:Thomas Schierl|Schierl. Thomas]]
 
  
 
* [[Benutzer:Mark Ludwig|Ludwig, Mark]]
 
* [[Benutzer:Mark Ludwig|Ludwig, Mark]]
  
* [[Benutzer:Hartmut Stöckl|Stöckl, Hartmut]]
+
{{GlosTab4}}
 +
''Lektorat:''
 +
* [[Benutzer:Dimitri Liebsch|Liebsch, Dimitri]]
 +
{{GlosTab5}}
 +
<bib id='Ludwig 2013g-a'></bib>
 
<!--den Schluß nicht verändern-->
 
<!--den Schluß nicht verändern-->
{{GlosEnd}}
+
{{GlosEndB}}
 
<!--Das war's-->
 
<!--Das war's-->

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2019, 14:31 Uhr

Unterpunkt zu: Bildverwendungstypen


Werbung: Grundlagen und Begrif­fe

Werbung stellt ein dynamisches wie hete­roge­nes Phäno­men dar, mit dem sich nach anfäng­lichen Vorbe­halten heute eine Reihe von Diszi­plinen mit unter­schiedli­cher Perspek­tivie­rung beschäf­tigen. Unter ande­rem beste­hen wirtschafts­wissen­schaftli­che, psycho­logi­sche, sozio­logi­sche, semi­oti­sche sowie kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft­li­che Zugän­ge. Einher­gehend mit den gesell­schaftli­chen wie medien­spezi­fischen Verän­derun­gen der vergan­genen Jahrzehn­te sowie der Vielzahl der Beobach­tungsper­spekti­ven auf den Forschungs­gegen­stand, hat sich mittler­weile eine kaum mehr über­schauba­re Anzahl an Defi­nitions­versu­chen heraus­gebil­det.

In einem kommunikationswissenschaftlich gepräg­ten, die gene­rell gebräuch­lichen Begriffs­bestim­mungen zusam­menfas­senden Zugriff kann Werbung in einer zeitge­mäßen Defi­nition nach Siegert als ein geplan­ter Kommu­nika­tionspro­zess defi­niert werden, der „gezielt Wissen, Meinun­gen, Einstel­lungen und/​oder Verhal­ten über und zu Produk­ten, Dienst­leistun­gen, Unter­nehmen, Marken oder Ideen beein­flussen“ ([Siegert & Brecheis 2005a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 26) will. Verbrei­tung findet Werbung hierbei maßgeb­lich über unter­schiedli­che Werbe­mittel (z.B. Anzei­ge, Plakat, TV- oder Radio­spot) und Werbe­träger (z. B. Massen­medien, Werbe­träger im öffent­lichen Raum wie Litfaß­säulen).

Zu unterscheiden ist ferner zwischen soge­nannter above the line- und below the line-​Werbung. Als above the line wird hierbei zumeist klassi­sche, über Massen­medien (Anzei­gen, Spots etc.) und Außen­werbung (Plaka­te, City­lights etc.) vermit­telte Werbung verstan­den, mit dem Ausdruck ‘below the line-​Werbung’ bezeich­net man davon abwei­chende Formen wie Gueril­la Market­ing (unge­wöhnli­che werbli­che Akti­onen, die mit zumeist gerin­gem Budget umsetz­bar sind) oder Product Place­ment (die geziel­te Inte­gration von Produk­ten in Massen­medien, wie etwa die Einbrin­gung von Marken­arti­keln in Filmen).

Der noch in den 1950er Jahren gebräuch­liche und synonym verwen­dete Ausdruck ‘Rekla­me’ findet hinge­gen heute kaum mehr Verwen­dung, wohl auch weil Werbung sich nicht auf das Bekannt­machen oder Anprei­sen von Produk­ten, Marken oder Unter­nehmen redu­zieren lässt, wie es der geschicht­liche Ursprung des Wortes ‘Rekla­me’ sugge­riert, das sich von dem franzö­sischen Verb für ‘ausru­fen’, ‘anprei­sen’, nämlich von ‘récla­mer’, ablei­tet.


Entwicklung der Bildkommu­nika­tion in der Werbung

Bis in die 20er Jahre des 19. Jahrhun­derts spielten Bilder in der werblichen Kommu­nika­tion kaum eine Rolle, Anzeigen verzich­teten zumeist gänzlich auf Illus­trati­onen oder andere Gestal­tungsmit­tel ([Schierl 2001a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 42). Mit der Profes­siona­lisie­rung der Werbung und techni­schen Entwick­lungen der Massen­presse verän­derte sich schließ­lich auch die Gestal­tungswei­se von Werbung. So erschei­nen in den 1820er Jahren in der engli­schen Provinz­presse erste Holz­schnitte zu Anzei­gen, in den 1860er Jahren wird das Illus­trieren von Anzei­gen dann auf einer breite­ren Basis üblich.

Ab­bil­dung 1: Pla­kat für das Mou­lin Rouge von Hen­ri de Tou­lou­se-​Lau­trec

Um die Jahr­hun­dert­wen­de setzt sich schließ­lich ein neu­er pla­ka­ti­ver Stil durch, bei dem das Bild ei­ne be­herr­schen­de Stel­lung ein­nimmt (vgl. ebd.). An­zei­gen oder auch Pla­ka­te für Lit­faß­säu­len wur­den in die­ser Zeit häu­fig von Künst­lern pro­du­ziert und be­in­hal­te­ten bild­li­che Ele­men­te (vgl. ([Haas 1995a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
). So ent­warf et­wa der fran­zö­si­sche Künst­ler Hen­ri de Tou­lou­se-​Lau­trec Pla­ka­te für das Pa­ri­ser Va­ri­e­té «Mou­lin Rouge».

Ab den 1920er Jah­ren wer­den schließ­lich im Zu­ge neu­er tech­ni­scher Mög­lich­kei­ten in zu­neh­men­der Wei­se auch Fo­to­gra­fi­en ein­ge­setzt. Insge­samt zeichnet sich bis heute eine Entwick­lung ab, in der in der Gestal­tung von Werbe­mitteln grafi­sche Illus­trati­onen immer selte­ner einge­setzt und durch den Einsatz von Foto­grafien weitest­gehend ersetzt werden. Mit der Entwick­lung und Verbrei­tung des Fernse­hens sowie in den vergan­genen Jahrzehn­ten neu entstan­denen Möglich­keiten der Verbrei­tung von beweg­ten und nicht-​beweg­ten Bildern in den so genann­ten Neuen Medien hat sich die Domi­nanz der Bildkom­muni­kation in der Werbung weiter verstärkt (vgl. ([Kroeber-​Riel & Esch 2000a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 18); ([Schierl 2003a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
). Inhalts­ana­lyti­sche Studien bestä­tigen, dass in der werbli­chen Kommu­nika­tion bildli­che Gestal­tungsmit­tel zuneh­mend Verwen­dung finden (vgl. ([Schierl 2001a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
).


Werberelevante Aspekte der Bild­kommu­nika­tion

Aufgrund ihres spezifischen Zeichen­charak­ters weisen Bilder Merkma­le auf, die aus einer werblich gepräg­ten Perspek­tive eine Reihe vorteil­hafter Kommu­nika­tionsmög­lichkei­ten eröff­nen. Vor dem Hinter­grund eines gene­rell zu konsta­tieren­den “infor­mation over­load” und einer damit verknüpf­ten zuneh­mend flüchti­ger und selek­tiver werden­den Infor­mations­aufnah­me wird Bildkom­muni­kation in der Werbung insbe­sonde­re genutzt, um das eige­ne Infor­mations­ange­bot aus der Fülle der Ange­bote abhe­ben zu können ([Kroeber-​Riel 1996a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 7) und damit die Aufmerk­samkeit des Rezi­pienten auf das Produkt zu lenken ([Schierl 2001a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 79-​159).

Da Bilder besonders schnell erfasst werden und Emo­tionen gene­rieren bzw. verstär­ken können ([Weiden­mann 1988a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
; [Messa­ris 1997a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
), eignen sich Bilder hierzu in beson­derer Weise. Wie in verschie­denen Studien gezeigt werden konnte (vgl. u.a. [Garcia 1990a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
und [Garcia 1997a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
), gene­rieren Bilder mehr Aufmerk­samkeit als Texte und verfü­gen darü­ber hinaus über ein höhe­res Akti­vierungs­poten­zial. Dem Bild kommt demnach in der werbli­chen Kommu­nika­tion eine außer­ordent­liche Bedeu­tung als lead in zu (vgl. u.a. [Schierl 2001a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
).

Ein für die werbliche Kommuni­kation eben­falls bedeu­tender Aspekt ist das im Vergleich zu Texten hohe seman­tische Poten­zial von Bildern. So lassen sich Objekt­eigen­schaften (Farbe, Form, etc.) der bewor­benen Produk­te mit Bildern genau­er darstel­len, da hierfür oftmals entspre­chende Wörter fehlen ([Gibson 1982b]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 290). Wichtig erscheint darü­ber hinaus der hohe Wieder­erken­nungswert von Bildern, der sowohl Marken­aufbau und -bindung wie auch Image­aufbau und -bindung erleich­tert. Zum “Image”, der Gesamt­vorstel­lung eines Produk­tes, einer Firma oder einer Marke, können Bilder inso­fern beitra­gen, als sie geeig­net sind, inne­re Firmen- und Marken­bilder zu erzeu­gen ([Kroeber-​Riel 1996a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 194; ⊳ Vorstel­lungsbil­der / Menta­le Model­le).

In der werblichen Kommunikation wird zudem die Tatsa­che genutzt, dass es aufgrund der Ana­logi­zität von Bildern in der bildli­chen Vermitt­lung von Ereig­nissen in Massen­medien nicht ohne weite­res möglich ist, bestimm­te Aspek­te auszu­blenden. So sind in zuneh­mendem Maße auch im redak­tionel­len Teil von Medien Werbe­botschaf­ten visu­ell präsent, im Ressort Sport beispiels­weise auf Trikots der Sportler, Spielge­räten oder in Form von Banden­werbung (vgl. [Schierl & Ludwig 2010a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
).

Anmerkungen
Literatur                             [Sammlung]

[Garcia 1990a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Garcia 1997a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Gibson 1982b]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Haas 1995a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Kroeber-​Riel & Esch 2000a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Kroeber-​Riel 1996a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Messa­ris 1997a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Schierl & Ludwig 2010a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Schierl 2001a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Schierl 2003a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Siegert & Brecheis 2005a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Weiden­mann 1988a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Ausgabe 1: 2013

Verantwortlich:

Lektorat:

Seitenbearbeitungen durch: Mark Ludwig [22], Joerg R.J. Schirra [15] und Dimitri Liebsch [12] — (Hinweis)

Zitierhinweis:

[Ludwig 2013g-a]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Garcia 1990a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Garcia 1997a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Gibson 1982b]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Haas 1995a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Kroeber-​Riel & Esch 2000a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Kroeber-​Riel 1996a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Messa­ris 1997a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Schierl & Ludwig 2010a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Schierl 2001a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Schierl 2003a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Siegert & Brecheis 2005a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Weiden­mann 1988a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Ludwig 2013g-a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.