Projektliste

Sie befinden sich im Projektbereich des VIB.
Der Zugang zu den einzelnen Projekten ist nur den jeweiligen Projektmitgliedern offen. Wenn Sie als Mitarbeiter registriert sind und Projektzugang haben, können Sie als Projektteilnehmer Dateien hochladen und Links hinzufügen. Als Projektsprecher können Sie das gesamte Projekt administrieren. Zum Anlegen eines Projektes wenden Sie sich bitte an die Institutsleitung.

Atmosphären-Projekt

Sprecher: PD Dr. Jörg R. J. Schirra

Anhand der virtuellen Rekonstruktion eines partiell zerstörten Jugendstilhauses werden Untersuchungen zur computervisualistischen Umsetzung visueller Argumentationen angestellt: Dabei müssen insbesondere zur bildhaften Darstellung von Vermutungen und unsicheren Fakten bestimmte nicht-photorealistische Stilmittel eingesetzt werden, wobei allerdings die Atmosphäre des Gesamtkunstwerks möglichst wenig gestört werden darf, sollen Kunstwissenschaftler damit arbeiten können. Krude Farbgebung oder sehr unnatürliche Schraffierungen sind zu vermeiden. Aufgabe des Projektes ist es, sinnvolle Alternativen zu entwerfen, sie als automatisches Verfahren mit guter Benutzbarkeit im Rahmen einer virtuellen 3D-Welt anzubieten und zu bewerten.

Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft

Herausgeber: Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach

Als eine wichtige Besonderheit der deutschsprachigen bildwissenschaftlichen Diskussion lassen sich zwei Strömungen ausmachen, zwischen denen sich innerhalb der letzten zehn Jahre eine gewisse Konkurrenz ausgebildet hat. Einerseits gibt es innerhalb der Kunstgeschichte das Bemühen, diese zur Bildwissenschaft umzuformen bzw. primär als Bildwissenschaft zu betreiben. Andererseits gibt es in den Sozialwissenschaften zahlreiche empirisch ausgerichtete und in der Philosophie etliche begrifflich orientierte bildwissenschaftliche Unternehmungen, die eine interdisziplinäre Ausrichtung anstreben. Beide Strömungen müssen keineswegs notwendig in Konkurrenz zueinander stehen, sondern können durchaus als sich ergänzende Unternehmungen verstanden werden. Das Projekt „Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft“, das auf ein Symposium zurückgeht, das 2004 in Magdeburg unter dem Titel „Kunstgeschichtliche Hermeneutik und bildwissenschaftliche Systematik“ stattfand, tritt mit dem Anspruch auf, diese Konkurrenz zu überwinden.

Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen und Methoden

Sprecher: Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach

Unter dem Projekttitel "Bildwissenschaften und Bildwissenschaft" haben sich ungefähr 30 Bildwissenschaftler von unterschiedlichen Disziplinen zusammengefunden, um sich über die verschiedenen Positionen zur Stellung der Bildthematik in den jeweiligen Disziplinen auszutauschen.

Ziel dieser Bemühungen ist es, die Vielfalt der Herangehensweisen aufeinander zu beziehen, um so die Möglichkeiten zur Schaffung einer allgemeinen Bildwissenschaft auszuloten. Die Beiträge der einzelnen Bildforscher werden im Juli 2005 im Suhrkamp Verlag unter dem Titel "Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen und Methoden" veröffentlicht werden. Da sie recht knapp gehalten und in formaler Hinsicht weitgehend identisch aufgebaut sind, wird dieser Band den Charakter eines Handbuches haben, das über die Aktivitäten zur Bildthematik insbesondere im deutschsprachigen Raum informiert.

Buchreihe Bildwissenschaft

Sprecher: Prof. Dr. Klaus Rehkämper

Zunehmend werden unsere Erfahrungen und Erkenntnisse durch Bilder geprägt. In kaum zu überschätzender Weise halten Bilder in Alltag wie Wissenschaft Einzug.

Gemessen an der Bedeutung, die Bildern mittlerweile zugeschrieben wird, erstaut jedoch die bisher ausgebliebene Institutionalisierung einer allgemeinen Bildwissenschaft.

Mit der ins Leben gerufenen Buchreihe "Bildwissenschaft" verfolgen die Herausgeber Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper die Hoffnung, einen transdisziplinären Rahmen für die Bemühungen der einzelnen Disziplinen zur Verfügung zu stellen und so einen Beitrag zum Entstehen einer allgemeinen Bildwissenschaft zu leisten.

Integrale Bildtheorie

Sprecher: PD Dr. Thomas Meder

Eine Einführung in die erweiterte Bildwissenschaft für GestaltungsstudentInnen in den Bereichen Animation, Film und Interaktion. Online-Version (mit Demonstrationsbeispielen) einer Grundlagenveranstaltung am Fachbereich Mediendesign der Fachhochschule Mainz.

Kompetenzen bei Expertise - Validierungseffekte visuell kognitiver Systeme 2012

Sprecher: Kerstin Rieger

KOMPETENZEN VISUELLER VERFAHREN AUF VIRTUELLEN PLATTFORMEN
DER BILDWISSENSCHAFT 2012

Die hellenistische Stoa, - dorische Säulenfragmente
in natürlichen, modifizierten und virtuellen Belichtungssequenzen.


Validierungseffekte visuell kognitiver Systeme bei Artifiziellen und Natürlichen Belichtungssequenzen. Visuelle Perzeption bei Expertise

Netzwerk Bildphilosophie

Sprecher: Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach

Zielsetzung des beantragten Netzwerkes ist die (fach-)philosophische Bearbeitung des Phänomens Bild und die Klärung des Bildbegriffs im Kontext allgemeiner medienphilosophischer Überlegungen. Zentrales Anliegen einer Philosophie des Bildes ist dabei erstens zu untersuchen, was es grundsätzlich bedeutet, mit Bildern umgehen zu können und dabei zugleich die Frage zu beantworten, welchen Begriff wir uns von Wesen machen müssen, die über Bildfähigkeit verfügen. Vor dem Hintergrund dieser prinzipiellen, anthropologischen Klärungen geht es dem Netzwerk dann zweitens um eine methodologische Reflexion des breiten Spektrums bild(er)wissenschaftlicher Forschungen, die in den letzten Jahren in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen unternommen worden sind und die noch immer unternommen werden. Bildphilosophie soll einen Beitrag zur Systematisierung der Arbeit verschiedener bildwissenschaftlicher Disziplinen leisten, insbesondere indem methodologische Hilfestellung bei der inter- bzw. transdisziplinären Bezugnahme angeboten wird. Als Reflexion auf die Medialität und Materialität des Denkens wird das Projekt Bildphilosophie darüber hinaus aber drittens auch zur medialen und methodologischen Selbstvergewisserung von Philosophie beitragen.

Die Ergebnisse der Netzwerkarbeit werden in Form dreier Sammelbände publiziert, die zugleich in Form einer virtuellen Bibliothek online zugänglich gemacht werden sollen. Darüber hinaus ist die Erstellung eines Methodologie-Bandes und eines webbasierten bildtheoretischen Begriffsglossars geplant.

Verwaltung des >online journal<-Systems für "IMAGE"

Sprecher: PD Dr. Jörg R. J. Schirra

Technisch gesehen wird das e-Journal IMAGE von einem komplexen Softwaresystem zur Verfügung gestellt. Dieses System muß ständig gewartet und an neue Anforderungen angepaßt werden. Dieses Projekt nutzt die Kommunikationsfunktionen des VIB, um die entsprechenden Arbeiten zu koordinieren.

VIB-Ausbau

Sprecher: Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach

Das VIB befindet sich zur Zeit

noch im Aufbau. :-))

Virtuelle Plattformen, prospektive Lehr - und Lerninstruktionen der Musikdidaktik über Visualisierung

Sprecher: Kerstin Rieger

I PROJEKT 2012

Bildgebende Verfahren und Visualisierungsmethoden innovativer Musikdidaktik

II THEMEN 2012

1.Virtuelle Plattformen kognitionspsychologischen Verhaltens
und Entwickelns mit Musikinstrumenten über bildgebende Verfahren und Monitorsequenzen.
2.Lehr - und Lerninstruktionen über multimediales Design und
Visualisierung in bezug auf das musikdidaktische Handlungsfeld

III EINFÜHRUNG
1.Verhaltenspsychologische Aspekte des Lernens
und Entwickelns über bildgebende Verfahren
2.Visualisierung und bildgebende Verfahren der interdisziplinären und virtuellen Unterrichtsplattform

IV DESKRIPTION:
Interdisziplinäres, virtuelles Projekt auf webbasierten Dimensionsebenen: interaktive Lehr - und Lerninstruktionen über didaktische Visualisierung

ZENTRALE STEUERELEMENTE
1. Implementierung digitaler Medien in die Musikdidaktik
2. Virtuelle Plattformen interaktiven Lernens auf webbasierten Dimensionsebenen
3. Mediendesign / Medienpsychologie
4. Genererisches Lernen,mnestisches Verstärkung über
5. Visualisierung und Bildgebende Verfahren

Wahrheit ist Methode. Einführung in das Thema "Religion" und in die Abbildungshermeneutik der Kulturen

Sprecher: Dr. Heribert Rücker

als Buch abgeschlossen:
vorläufig im Internet: www.convivenz.de

Zentrum für Interdisziplinäre Bildforschung (ZiB)

Sprecher: Dr. Tilman Lenssen-Erz

Das Zentrum für interdisziplinäre Bildforschung (ZiB) verfolgt das Ziel, interdisziplinäre Projekte im Bildbereich zu unterstützen und die weitere Etablierung und Institutionalisierung einer allgemeinen Bildwissenschaft zu fördern. Die einzelnen Mitglieder des Zentrums kommen aus unterschiedlichen, für eine allgemeine Bildwissenschaft als besonders relevant erachteten Disziplinen. Sie fühlen sich in der Regel ihrer eigenen Disziplin verpflichtet, erachten die Etablierung einer wissenschaftlich und multidisziplinär verfassten Bildforschung aber nicht zuletzt aus gesellschaftlichen Erwägungen (nämlich als Voraussetzung einer kritischen Bildkompetenz für geboten) für geboten.

Die Mitglieder des Zentrums für interdisziplinäre Bildforschung (ZiB) stehen allen Bemühungen um eine allgemeine Bildwissenschaft aufgeschlossen gegenüber und möchten diese Bemühungen unterstützen. Zwar bestehen innerhalb des Zentrums konkrete Vorstellungen, in welcher Weise eine allgemeine Bildwissenschaft die einzelnen Disziplinen systematisch aufeinander beziehen sollte. Eine solche Konzeption schließt aber ganz ausdrücklich Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Positionen ein. Denn die Etablierung einer allgemeinen Bildwissenschaft erfordert nach Ansicht des Zentrums, dass sich die verschiedenen Bemühungen verbinden, um gemeinsam der Bildwissenschaft eine zukunftsfähige Gestalt zu geben.

Das Zentrum für interdisziplinäre Bildforschung (ZiB) lässt sich hierbei von der Überzeugung leiten, dass eine gemeinsame, fächerübergreifende Arbeit ein hohes Maß an Flexibilität, Offenheit wie auch Transparenz voraussetzt. Um diesen Prinzipien gerecht zu werden, haben sich die Mitglieder auf einen Maßnahmenkatalog geeinigt, der die weitere Arbeit des Zentrums regeln soll. Dieser gibt einen Überblick über die teilweise für die nächsten Jahren geplanten, teilweise auch nur angedachten oder erwünschten Aktivitäten.

Zur Validität genuin - und nicht genuiner Perzeption über diskrete Varianzen 2012

Sprecher: Kerstin Rieger

Zur Validität genuin - nicht genuin Perzeption über diskrete Varianzen der Retina

Autor: K. Rieger
Stand: 2012