Benutzer:Claus Zittel

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Version vom 4. Dezember 2010, 23:05 Uhr von Joerg R.J. Schirra (Diskussion | Beiträge) (Benutzerschema eingebaut)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche




Claus Zittel: Studium der Philosophie, Germanistik, Psychoanalyse, Geschichte und Kunstgeschichte in Frankfurt und Pisa. Magister 1994, Promotion 1999 mit der Arbeit: Das Ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'. Ab 1999 wissenschaftlicher Angestellter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs / Forschungskollegs "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" im Teilprojekt A1: "Wissen und Wissenschaft in der antiken und frühneuzeitlichen Philosophie". Von 2005 an für 2 Jahre Mitarbeiter im neuen philosophischen Teilprojekt D4: "Formen und Funktionen ästhetischer Wissensgenerierung in der Frühen Neuzeit: Descartes und sein wissenskultureller Kontext", - seit Januar 2007 gemeinsam mit Wolfgang Detel dann Co-Leiter des gleichen Projektes; - sowie seit 1999 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ("Professor Nadzwyczajne") an der Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie in Polen.

Februar 2009: Habilitation am FB Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universtität Frankfurt (Theatrum philosophicum. Descartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft).

Seit April 2009 Privatdozent am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

SS 2010 Vertretung der Professur "Philosophie der Wissenschaften" (Alfred Nordmann) an der TU Darmstadt

Forschungsschwerpunkte:

  • Transdisziplinäre historisch-systematische Studien zu frühneuzeitlichen und modernen Wissenskulturen, ihrer epistemischen Praktiken, Denkstile und ästhetischen Repräsentationsformen (zu den Schnittstellen und Verflechtungen von Literatur, Philosophie, Kunst, Technik und Wissenschaft im kulturellen Kontext, Wechselwirkungen von Formen der Generierung, Darstellung und Rechtfertigung von Wissen)
  • Historische Epistemologie des Bildes/ Bildgeschichte der Philosophie und der Wissenschaften
  • Philosophische Ästhetik, Kulturtheorie und Kulturphilosophie
  • Kulturgeschichte und Philosophie des Wissens und der Wissenschaft/ Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie.
  • Modelle der Geschichtsschreibung
  • Epistemologische Grundlagen der Künste, Theorie und Geschichte der Einbildungskraft (insbesondere: Geschichte der wissenschaftlichen Imagination und Phantasie im Vergleich mit der Kunst), Stil-, Metaphern- und Bildtheorien, Poetik, Literaturtheorie und Text-Bild-Beziehungen, Erkenntnistheorie
  • Nietzsche
  • Ludwik Fleck
  • Kritische Theorie
Portrait von Nutzer (bitte ersetzen)
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben

Verantwortlich für:

epistemisches Bild