Bilder als Zeichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
{{GlossarBoxSub}}
 
{{GlossarBoxSub}}
=====Hauptpunkte=====
+
==Hauptpunkte==
 
<HR>
 
<HR>
  

Version vom 15. Januar 2014, 18:57 Uhr

Theorieperspektive im Glossar der Bildphilosophie


Fragestellung

Die Frage, inwieweit Bilder Zeichen sind, ist eine der umstrit­tensten Fragen der Bild­theorie, denn hier verhan­delt sich, ob allge­meine Zeichen­theorien sinnvoll auf Bilder anzu­wenden sind oder ob eine solche Heran­gehens­weise den Blick auf wesen­tliche Charak­teris­tika von Bildern verstellt (etwa solche Aspek­te, die im Glossar z.T. unter den Rubriken Bild und Wahrneh­mung und Bilder als Medien thema­tisiert werden). Insbe­sonde­re semio­tische Kate­gorien, die wie die struktu­ralis­tischen ihre Herkunft in der Sprachwis­senschaft haben, werden in dieser Hinsicht kriti­siert.[1]

Wo Bilder als Zeichen aufge­fasst werden, stellt sich umge­kehrt die Frage, wie sie sich von ande­ren Arten von Zeichen unter­scheiden. Meist wird hier auf den Unter­schied zwischen Bild und Sprache abge­hoben.[2]

Mit welchen Schwierigkeiten zeichen­theore­tische Bild­ana­lysen sich ausein­ander­setzen müssen, lässt sich an Roland Barthes’ «Rhéto­rique de l’Image» [Barthes 1964b]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
(Dt. «Rheto­rik des Bildes» [Barthes 1964a]Barthes, Roland (1990).
Rhetorik des Bildes (1964).
In Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III, ???, aus dem Französischen von Hornig, Dieter.

  Eintrag in Sammlung zeigen
), einer der einfluss­reichsten struktu­ralis­tischen Bild­ana­lysen, nachvoll­ziehen.

Barthes beschäf­tigt sich in seinen frühen Schriften mit der Über­tragbar­keit der Saussure­schen Kate­gorien auf unter­schiedlich­ste Berei­che, von der Mode bis zur Speise­karte ([Barthes 1964b]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 1501). Dabei ist für ihn weder ausge­macht, dass die Begrif­fe der Lingu­istik bei einer solchen Über­tragung unver­ändert bleiben, noch, dass die Semio­logie sich dem Modell der Lingu­istik immer genau anpas­sen muss – die Semio­logie ist in dieser Zeit eine Wissen­schaft in ihren Anfän­gen, deren genaue Gestalt sich noch heraus­bilden muss ([Barthes 1964b]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 1469). Die Bild­ana­lyse ist dabei ein Bereich unter ande­ren, in dem die Begrif­fe der Semio­logie erprobt werden.

In «Rhétorique de l’Image» unter­sucht Barthes eine aus Text- und Bild­ele­menten beste­hende Werbe­anzei­ge. Er ist sich wesent­licher Unter­schiede zwischen Sprache und Bild wohl bewusst, insbe­sonde­re der Schwierig­keit, dass bei Bildern keine wirkli­che doppel­te Arti­kula­tion festzu­machen ist (d.h. keine klare Unter­scheidung zwischen bedeu­tungsun­terschei­denden und bedeu­tungstra­genden Ele­menten; [Barthes 1964b]Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
: S. 1417; ⊳ Morphologie und Syntax). Er versucht aber, die Anwend­barkeit von Beschrei­bungska­tego­rien wie der Unter­scheidung zwischen para­digma­tischen und syntag­mati­schen Rela­tionen sowie zwischen Deno­tation und Konno­tation zu bele­gen. Dabei geht er u.a. auf drei Fragen ein, die mit dem Problem des Zeichen­charak­ters bildli­cher Darstel­lungen zusam­menhän­gen:

Diese drei Fragen, nach der Ana­logi­zität und der Natür­lichkeit von bildli­chen Darstel­lungen sowie nach ihrer Ähnlich­keit mit dem Darge­stellten spielen in der Debat­te um den Zeichen­charak­ter bildli­cher Darstel­lungen einer­seits und die spezi­fische Diffe­renz von Bildzei­chen ande­rerseits immer wieder eine Rolle: Sowohl im Rahmen struktu­ralis­tischer Zeichen­theorien als auch im Ausgang von Goodmans Symbol­theorie und im Ausgang von der Peirce­schen Zeichen­theorie werden sie immer wieder thema­tisiert. Dabei favo­risie­ren die unter­schiedli­chen Theorien z.T. gegen­sätzli­che Antwor­ten[3], die in den Einzel­arti­keln dieser Glossar­sektion thema­tisiert werden.


Aufteilung

Die Aufteilung der Artikel orien­tiert sich an der Termi­nolo­gie von [Sachs-Hombach 2003a]Sachs-Hombach, Klaus (2003).
Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: Er schlägt im Sinne einer Anwen­dung semio­tischer Kate­gorien in der Bild­ana­lyse eine Unter­scheidung zwischen Bild­syntax, Bild­seman­tik und Bild­pragma­tik vor. Aller­dings sind diese Kate­gorien hier allge­meiner zu verste­hen als in ihrem ursprüng­lichen Anwen­dungsbe­reich (⊳ Pragma­tik, Seman­tik, Syntax): Unter ‘Bild­syntax’ wird die „Unter­suchung der forma­len Eigen­schaften“ von Zeichen, der „Bezie­hungen […] inner­halb komple­xer Zeichen sowie zwischen den Zeichen eines Zeichen­systems“ oder die Kombi­nato­rik „ele­menta­re[r] Zeichen“ verstan­den ([Sachs-Hom­bach 2003a]Sachs-Hombach, Klaus (2003).
Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: S. 103). Einer Bild­seman­tik, die sich mit der „deskrip­tiven“ Bedeu­tung von Bildern beschäf­tigt, wird eine Bild­pragma­tik zur Seite gestellt (vgl. [Sachs-Hom­bach 2003a]Sachs-Hombach, Klaus (2003).
Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.

  Eintrag in Sammlung zeigen
: S.156), die die Verwen­dung von Bildern in kommu­nika­tiven Kontex­ten unter­sucht.
Anmerkungen
  1. Bei­spiel­haft sind hier [Wie­sing 1998a]Literaturangabe fehlt.
    Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
    - Buch,
    - Artikel in Zeitschrift,
    - Beitrag in Sammelband,
    - Sammelband,
    - andere Publikation,
    - Glossarlemma.
    und [Böh­me 1999a]Böhme, Gernot (1999).
    Theorie des Bildes. München: Wilhelm Fink.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    zu nen­nen. Ei­ne se­mi­o­ti­sche Ent­geg­nung fin­det sich et­wa in [Nöth 2005a]Literaturangabe fehlt.
    Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
    - Buch,
    - Artikel in Zeitschrift,
    - Beitrag in Sammelband,
    - Sammelband,
    - andere Publikation,
    - Glossarlemma.
    .
  2. Vgl.[El­kins 1999a]Literaturangabe fehlt.
    Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
    - Buch,
    - Artikel in Zeitschrift,
    - Beitrag in Sammelband,
    - Sammelband,
    - andere Publikation,
    - Glossarlemma.
    : S.84 zu den un­ter­schied­li­chen his­to­ri­schen Va­ri­an­ten die­ses Du­a­lis­mus.
  3. Ei­ne Über­sicht gibt [Sachs-Hom­bach 2003a]Sachs-Hombach, Klaus (2003).
    Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.

      Eintrag in Sammlung zeigen
    : Teil II.
Literatur                             [Sammlung]

[Barthes 1964a]: Barthes, Roland (1990). Rhetorik des Bildes (1964). In: Barthes, Roland (Hg.): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. ???, aus dem Französischen von Hornig, Dieter.

[Barthes 1964b]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Böh­me 1999a]: Böhme, Gernot (1999). Theorie des Bildes. München: Wilhelm Fink. [El­kins 1999a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Nöth 2005a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.
[Sachs-Hom­bach 2003a]: Sachs-Hombach, Klaus (2003). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem. [Wie­sing 1998a]:
Literaturangabe fehlt.
Bitte in der Bibliographie-Sammlung einfügen als:
- Buch,
- Artikel in Zeitschrift,
- Beitrag in Sammelband,
- Sammelband,
- andere Publikation,
- Glossarlemma.

Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Ausgabe 1: 2013

Verantwortlich:

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [31], Elisabeth Birk [9] und Klaus Sachs-Hombach [1] — (Hinweis)