GIB - Glossar der Bildphilosophie Diskussion:Portal

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche


Glossarentwurf vom Juni 09 (Frankfurt)

Bild (Einleitung, Was ist ein Bild, was ist Bildphilosophie)

1. Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik: Was soll und will eine Bilddisziplin? (MARK)

1.1. Allgemeines (historisch und systematisch)

1.2. Ikonologie, Phänomenologie, Semiotik, visual culture, Aisthesis, Anthropologie, etc.

1.3. Historische Bildbegriffe (DIMITRI)


2. Medien: Inwiefern sind Bilder Medien? Welche unterschiedlichen Bildmedien gibt es? (JÖRG)

2.1. Medientheorien: Übersicht

2.2. Bildmedien (Film, Fotografie etc.) (DIMITRI)

2.3. Bildklassen


3. Bildkompetenzen: Welche Qualitäten des Bildes erfordern welche Kompetenzen (beim Produzenten und beim Rezipienten? (EVA)

3.1. Darstellung/Vorstellung, Repräsentation, Phantasma, imagery debate (MARK u. EVA)

3.2. Weltbild, Bildung, Rahmung, Ideale, Stil, Bildhaftes, Metaphorisches (EVA)

3.3. Simulation/Illusion, Ähnlichkeit/Original (ELISABETH)


4. Wahrnehmung: Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Wie sind Bilder gegeben? (MARK)

4.1. Wahrnehmungstheorien: Übersicht

4.2. Bildwahrnehmung (Performativität, Rezeption, Beobachtung) (EVA)

4.3. Bildbewusstsein/Einbildungskraft (Vorstellungsbilder) (MARK u. EVA)


5. Zeichen: Inwiefern sind Bilder? Was charakterisiert sie? (ELISABETH)

5.1. Zeichentheorien: Übersicht

5.2. Bildsyntax (JÖRG)

5.3. Bildsemantik (JÖRG)

5.4. Bildpragmatik (Bildherstellung, Rhetorik, Werbung, Performanz) (ELISABETH, JÖRG)


6. Bild und Sprache: Welche Verhältnisse bestehen dazwischen? (DIMITRI)

6.1. Ekphrasis

6.2. Metapher, Allegorie, etc. (ELISABETH)


Glossarentwurf vom Oktober 09 (Berlin)

Bildphilosophisches Glossar

Bild

(Einleitung, Was ist ein Bild, was ist Bildphilosophie)


1. Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik: Was soll und will eine Bilddisziplin? (MARK)

1.1. Allgemeines (historisch und systematisch)(Mark)

1.2. Ikonologie, Phänomenologie, Semiotik, visual culture, Aisthesis, Anthropologie, etc.(Mark)

1.3. Historische Bildbegriffe (DIMITRI)


2. Medien: Inwiefern sind Bilder Medien? Welche unterschiedlichen Bildmedien gibt es? (JÖRG)

2.1. Medientheorien: Übersicht (Simone)

2.2. Bildmedien (Film, Fotografie etc.) (DIMITRI)

2.3. Bildklassen/typen(Doris)


3. Bildlichkeit: Bedingungen und Folgen: Welche Qualitäten des Bildes erfordern welche Kompetenzen (beim Produzenten und beim Rezipienten? (EVA)

3.1. Darstellung/Vorstellung, Repräsentation, Phantasma, imagery debate (MARK u. EVA)

3.2. Weltbild, Bildung, Rahmung, Ideale, Stil, Bildhaftes, Metaphorisches (EVA)

3.3 Bildanthropologie, Bildfähigkeit, Einbildungskraft


4. Wahrnehmung: Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Wie sind Bilder gegeben? (MARK)

4.1. Wahrnehmungstheorien: Übersicht (KSH)

4.2. Bildwahrnehmung (Performativität, Rezeption, Beobachtung) (EVA)

4.3. Bildbewusstsein/Einbildungskraft (Vorstellungsbilder)(Simulation/Illusion) (MARK u. EVA)


5. Zeichen: Inwiefern sind Bilder? Was charakterisiert sie? (ELISABETH)

5.1. Zeichentheorien: Übersicht (Doris)

5.2. Bildsyntax (JÖRG)

5.3. Bildsemantik (JÖRG)(Ähnlichkeit/Original )

5.4. Bildpragmatik (Bildherstellung, Rhetorik, Werbung, Performanz) (ELISABETH, JÖRG)


6. Bild und Sprache: Welche Verhältnisse bestehen dazwischen? (DIMITRI)

6.1. Sprechen über Bilder (Jakob)

6.2. Metapher, Allegorie, etc. (ELISABETH)

6.3 Sprach-Bild-Bezüge (Hartmut)

6.4 Schriftbildlichkeit (Elisabeth/Rainer)


Glossarentwurf dritte Stufe (Oktober 2009)

 
1.       Bildtheorie/Bildwissenschaft/Bildkritik 
         (Was soll und will eine Bilddisziplin?) 
         (MARK) 
1.1.     Allgemeines (historisch und systematisch) (Mark)
1.1.1.   Bildwissenschaft vs. Bildtheorie
1.1.2.   Bilderwissenschaft vs. Bildwissenschaft
1.1.3.   Kunstgeschichte als Bildgeschichte
1.1.4.   Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft
1.1.5.   Bildwissenschaft als Sprach- und Bildkritik
Lemmata mit Umleitung:
- Bildtheorie --> Bildwissenschaft vs. Bildtheorie
- Bilderwissenschaft --> Bilderwissenschaft vs. Bildwissenschaft
- Bildgeschichte --> Kunstgeschichte als Bildgeschichte
- historische Bildwissenschaft --> Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft
- Bildkritik --> Bildwissenschaft als Sprach- und Bildkritik
- Sprachkritik --> Bildwissenschaft als Sprach- und Bildkritik 

1.2.     Bildtheoretische Ansätze (Mark)
1.2.1.   Ikonografie, Ikonologie, Ikonik
1.2.2.   Bildanthropologie
1.2.2.   Phänomenologie des Bildes
1.2.3.   Ästhetik, formale
1.2.4.   Aisthetische Bildtheorien
1.2.5.   Bildsemiotik
1.2.6.   Visual Culture/Visual Studies
1.2.7    Psychoanalytische Theorien des Bildes
1.2.8.   Bildakt-Theorie
1.2.9.   Kommunikologie
1.2.10.  mediology
Lemmata mit Umleitung:
- wiedererkennendes Sehen --> sehendes Sehen
- sehendes Sehen --> Ikonografie, Ikonologie, Ikonik
- Bild - Medium - Körper --> Bildanthropologie
- Bildfähigkeit --> Bildanthropologie
- homo pictor --> Bildanthropologie
- Bildobjekt/Bildträger --> Phänomenologie des Bildes, 4.1.4: Bildträger/Bildobjekt (Husserl)
- ikonische/pikturale Differenz --> Phänomenologie des Bildes
- das Visuelle --> Visualität
- reine Sichtbarkeit --> Ästhetik, formale
- Aura --> Aisthetische Bildtheorien
- Ereignis --> Aisthetische Bildtheorien
- Performanz, Performativität, performative Ästhetik --> Aisthetische Bildtheorien, 3.2.2.: 
                                                         Performanz, Performativität...
- semiotische Bildtheorien --> Bildsemiotik
- Visualität --> Visual Culture/Visual Studies
- Spektakel --> Visual Culture/Visual Studies
- das Symbolische, das Imaginäre, das Reale --> Psychoanalytische Theorien des Bildes
- das Visuelle (Didi-Huberman) --> Psychoanalytische Theorien des Bildes
- technisches Bild --> Kommunikologie, 2.2.3: technisches Bild (Flusser)
- Bildakt --> Bildakt-Theorie

1.3.     Historische Bildbegriffe (DIMITRI)
1.3.1.   Bildung (historisch)
1.3.2.   Bildmagie/-zauber
1.3.3.   Idolatrie und Ikonoklasmus
1.3.4.   Iconoclash
1.3.5.   Darstellung (historisch)
1.3.6.   Mimesis
1.3.7.   Simulation, Simulakrum
1.3.8.   Chock/taktile Wahrnehmung (?)
Lemmata mit Umleitung:
- Idolatrie --> Idolatrie und Ikonoklasmus
- Ikonoklasmus --> Idolatrie und Ikonoklasmus 
- Bildersturm --> Idolatrie und Ikonoklasmus 
- Bilderstreit --> Idolatrie und Ikonoklasmus 
- Bilderverbot --> Idolatrie und Ikonoklasmus
- Bildsemiotik --> semiotische Bildtheorie
- Bilderkrieg --> Iconoclash
- Magie --> Bildmagie/-zauber
- Ikone --> Idolatrie und Ikonoklasmus

----------------------------------

2.       Bilder als Medien 
         (Inwiefern sind Bilder Medien? Welche unterschiedlichen Bildmedien gibt es?)  
         (JÖRG) 
2.1.     Medientheorien: Übersicht (Simone)
2.1.1.   Massenmedien
2.1.2.   Materialität
2.1.3.   Mediation
2.1.4.   Medialität
2.1.5.   Realität und Hyperrealität
2.1.6.   Virtualität
2.1.7.   Wahrnehmungsmedien
2.1.8.   Kommunikationsmedien
2.1.9.   Medien und Syntax
2.1.10.  technische Medien
2.1.11.  Medienklassen (primär, sekundär...) 
2.1.12.  Medien, digitale
2.1.13.  Medien, neue
2.1.14.  Medien, optische
Lemmata mit Umleitung:
- Material --> Materialität
- primäre Medien --> Medienklassen
- sekundär Medien --> Medienklassen 
- ...
- mediology --> Mediation
- mediascape --> Mediation
- mediasphere --> Mediation

2.2.     Bildmedien (DIMITRI)
2.2.1.   Animation
2.2.2.   analoges und digitales Bild
2.2.3.   technisches Bild (Flusser)
2.2.4.   Cyberspace
2.2.5.   Film
2.2.6.   Fotografie
2.2.7.   Hypermedien
2.2.8.   Malerei
2.2.9.   Montage
2.2.10.  Skulptur
2.2.11.  Video
2.2.12.  virtuelles Bild
2.2.13.  Bildergeschichte
2.2.14.  Comic
2.2.15.  Hologramm
2.2.16.  Diagramm
2.2.17.  Stereobilder
Lemmata mit Umleitung:
- animiertes Bild --> Animation
- analoges Bild --> analoges und digitales Bild 
- digitales Bild --> analoges und digitales Bild

2.3.     Bildklassen und Bildverwendungstypen (Doris)
2.3.1.   Anamorphose
2.3.2.   bildende Kunst
2.3.3.   Gesicht
2.3.4.   Ikone
2.3.5.   interaktives Bild
2.3.6.   Karte
2.3.7.   Performance
2.3.8.   Replika
2.3.9.   Spiegel
2.3.10.  Tableau vivant
2.3.11.  Vexierbild
2.3.12.  Werbung
2.3.13.  Strukturbild
2.3.14.  Bild in reflexiver Verwendung
2.3.15.  Bild in der Wissenschaft
2.3.16.  künstlerisches Bild und Alltagsbild
2.3.17.  Kino
2.3.18.  Fernsehen
2.3.19.  technisches Bild
2.3.20.  Netzhautbild
2.3.21.  camera obscura
2.3.22.  CAD / Computergraphik (??)
Lemmata mit Umleitung:
- logisches Bild --> Strukturbild
- reflexives Bild --> Bild in reflexiver Verwendung

--------------

3.       Bildlichkeit: Bedingungen und Folgen 
         (Welche Qualitäten des Bildes erfordern welche Kompetenzen (beim Produzenten 
          und beim Rezipienten)?) (EVA) 
3.1.     Grundbegriffe der Bildlichkeit (MARK u. EVA)
3.1.1.   Absenz und Präsenz
3.1.2.   Anschauung
3.1.3.   Darstellung
3.1.4.   Differenz, ikonische/pikturale
3.1.5.   Evidenz, visuelle/ikonische
3.1.6.   Vorstellung
3.1.7.   Repräsentation
3.1.8.   phantasma
3.1.9.   Sichtbares und Unsichtbares
3.1.10.  Ähnlichkeit
3.1.11.  Rahmung, Rahmen
3.1.12.  imagery debate
Lemmata mit Umleitung:
- Figur/Grund --> Differenz, ikonische/pikturale
- Imagination --> Vorstellung
- Einbildungskraft --> Vorstellung
- Fantasie --> Vorstellung

3.2      Folgen der Bildlichhkeit (EVA)
3.2.1.   Metaphorisches / uneigentliche Bilder
3.2.2.   Performanz, Performativität, performative Ästhetik
3.2.3.   Ideale
3.2.4.   Stil
3.2.5.   Bildhaftes
3.2.6.   Weltbild
3.2.7.   Bildung
3.2.8.   Traumbild
Lemmata mit Umleitung:
- Bildkraft (der Erkenntnis) [Cassirer] --> Weltbild
- Aura --> Performanz, Performativität, performative Ästhetik, 1.2.4.: Aisthetische Bildtheorien
- Affekt --> Performanz, Performativität, performative Ästhetik

----------------

4.       Bild und Wahrnehmung 
         (Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? Wie sind Bilder gegeben?) 
         (MARK) 
4.1.     Wahrnehmungstheorien: Übersicht (KSH)
4.1.1.   Ästhesiologie
4.1.2.   Auge
4.1.3.   Körper (Merleau-P.)
4.1.4.   Bildobjekt/-träger (Husserl)
4.1.5.   Chock/taktile Wahrnehmung (Benjamin)
4.1.6.   Erfahrung/Unmittelbarkeit
4.1.7.   Farbwahrnehmung
4.1.8.   Figur/Grund-Differenzierung
4.1.9.   Gestalt
4.1.10.  Phänomenologie des Bildes
4.1.11.  Sehen
4.1.12.  Sichtbares, Unsichtbares
4.1.13.  Gegenstand
4.1.14.  Horizont
4.1.15.  Wahrnehmungsillusion
4.1.16.  Bildwahrnehmung vs. Objektwahrnehmung
4.1.17.  Nachbild
4.1.18.  Sehpyramide
Lemmata mit Umleitung:
-

4.2.     Bildwahrnehmung  (EVA)
4.2.1.   Affekt
4.2.2.   Ästhetik, formale
4.2.3.   Aufmerksamkeit
4.2.4.   Betrachter
4.2.5.   Blick
4.2.6.   Figur/Grund
4.2.7.   Gesicht
4.2.8.   Maske
4.2.9.   Performanz, Performativität, performative Ästhetik
4.2.10.  Perspektivik
4.2.11.  Raum
4.2.12.  Rezeption
4.2.13.  Beobachtung
4.2.14.  Kippbild
4.2.15.  Augenpunkt / Fluchtpunkt
4.2.16.  Naturalismus und Realismus
4.2.17.  dezeptiver und immersiver Modus
Lemmata mit Umleitung:
- 

4.3.     Bildbewusstsein und Einbildungskraft (MARK u. EVA)
4.3.1.   Anschauung
4.3.2.   Betrachter
4.3.3.   Bildbewusstsein
4.3.4.   Einbildungskraft 
4.3.5.   Vorstellungsbilder
4.3.6.   Simulation/Illusion
4.3.7.   Simulakrum
Lemmata mit Umleitung:
-

------------------

5.       Bilder als Zeichen 
         (Inwiefern sind Bilder? Was charakterisiert sie?) 
         (ELISABETH) 
5.1.     Zeichentheorien: Übersicht (Doris)
5.1.1.   Zeichenträger
5.1.2.   Bildsemiotik, semiotische Bildtheorie (evt.nur Querverweis auf 1.2?)
5.1.3.   Bedeutung und Referenz 
5.1.4.   Kommunikation
5.1.5.   Notation
5.1.6.   Repräsentation
5.1.7.   Symbol, Index, Ikon
5.1.8.   Pragmatik, Semantik, Syntax
5.1.9.   Morphologie und Syntax
5.1.10.  Illokution
5.1.11.  Proposition
5.1.12.  Nomination
5.1.13.  Prädikation
5.1.14.  Modalität
Lemmata mit Umleitung:
- Symbol --> Symbol, Index, Ikon
- Index --> Symbol, Index, Ikon
- Ikon --> Symbol, Index, Ikon
- Pragmatik --> Pragmatik, Semantik, Syntax
- Semantik --> Pragmatik, Semantik, Syntax
 -Syntax --> Pragmatik, Semantik, Syntax
- Zeichenobjekt --> Zeichenträger
- Sinn (Frege) --> Bedeutung und Referenz
- Bedeutung (Frege) --> Bedeutung und Referenz

5.2.     Bildsyntax (JÖRG)
5.2.1.   Bild, analoges/digitales
5.2.2.   Bildträger 
5.2.3.   Farbe als bildsyntaktische Kategorie 
5.2.4.   Textur
5.2.5.   Hieroglyphe und Ideogramme
5.2.6.   Material, Materialität
5.2.7.   Montage
5.2.8.   Original
5.2.9.   Raum und Geometrie
5.2.10.  Replika
5.2.11.  Spiegel
5.2.12.  Bildgrammatik
5.2.13.  Bildmorphologie
5.2.14.  syntaktische Dichte
5.2.15.  syntaktisch unkorrekte Bilder
5.2.16.  Eigenwerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten
5.2.17.  Bildverarbeitung, digitale
5.2.18.  Komposition
5.2.19.  /Auflösung/
Lemmata mit Umleitung:
- Körnigkeit --> Auflösung 
- Rasterung --> Auflösung
- Eigenwert --> Eigenwerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten
- Darstellungswert --> Eigenwerte und Darstellungswerte syntaktischer Einheiten
- Bildobjekt (Husserl) --> Bildträger


5.3.     Bildsemantik (JÖRG)
5.3.1.   Ähnlichkeit
5.3.2.   Darstellung und Repräsentation
5.3.3.   Hieroglyphe und Ideogramme
5.3.4.   Perspektivik (Projektion)
5.3.5.   sortale Gegenstände und Identität
5.3.6.   Semantik ungegenständlicher Bilder
5.3.7.   Semantik logischer Bilder
5.3.8.   Bildinhalt
5.3.9.   Isomorphie
5.3.10.  Abstraktion
5.3.11.  Referenz, Denotation, Exemplifikation
5.3.12.  Bild und Negation
Lemmata mit Umleitung:
- Negation --> Bild und Negation 
- Referenz --> Referenz, Denotation, Exemplifikation
- Denotation --> Referenz, Denotation, Exemplifikation
- Exemplifikation --> Referenz, Denotation, Exemplifikation

5.4.     Bildpragmatik (ELISABETH, JÖRG)
5.4.1.   Affekt 
5.4.2.   Authentizität
5.4.3.   Betrachter
5.4.4.   Bildakt
5.4.5.   Bildhandeln
5.4.6.   Bildmagie
5.4.7.   Bildökonomie
5.4.8.   Bildpolitik
5.4.9.   Bildrhetorik
5.4.10.  Performanz 
5.4.11.  Rationalität, visuelle
5.4.12.  Rezeption
5.4.13.  Spiegel
5.4.14.  Bildherstellung
5.4.15.  Bildzitat
5.4.16.  Reproduktion
5.4.17.  Identität bildhafter Zeichen
5.4.18.  Kontext
5.4.19.  Kontextbildung
Lemmata mit Umleitung:
- Performativität --> Performanz 
- performative Ästhetik --> Performanz
- echtes Bild --> Authentizität
- authentisches Bild --> Authentizität
- Bildzauber --> Bildmagie
-----------------------

6.       Bild und Sprache 
         (Welche Verhältnisse bestehen dazwischen?) 
         (DIMITRI) 
6.1.     Sprechen über Bilder (Jakob)
6.1.1.   Ekphrasis
6.1.2.   Ut pictura poesis
6.1.3.   Bildtitel, Verankerung
Lemmata mit Umleitung:
- 

6.2.     Sprachbilder (ELISABETH)
6.2.1.   Metapher, Metaphorologie, multimodale Metapher
6.2.2.   Metonymie
6.2.3.   Allegorie
Lemmata mit Umleitung:
- Metaphorologie --> Metapher, Metaphorologie, multimodale Metapher
- multimodale Metapher --> Metapher, Metaphorologie, multimodale Metapher
6.3      Sprach-Bild-Bezüge (Hartmut)
6.3.1.   Koreferenz
6.3.2.   Emblem
6.3.3.   
Lemmata mit Umleitung:
- 

6.4      Schriftbildlichkeit (Elisabeth/?Rainer?)
6.4.1.   Hieroglyphen, Hieroglyphendiskurs 
6.4.2.   Ideogramm,  Logogramm, characteristica universalis
6.4.3.   Bilderschrift,Piktogramm
6.4.3.   Schrift und Bild
6.4.4.   Pseudoschriften
6.4.5.   Text als Bild, konkrete Poesie
6.4.6    Kalligraphie, Typographie
Lemmata mit Umleitung:
- Hieroglyphendiskurs --> Hieroglyphen, Hieroglyphendiskurs
- Hieroglyphen --> Hieroglyphen, Hieroglyphendiskurs
- Ideogramm --> Ideogramm, Logogramm, characteristica universalis
- Piktogramm --> Bilderschrift, Piktogramm
- Logogramm --> Ideogramm, Logogramm, characteristica universalis
- characteristica universalis --> Ideogramm, Logogramm, characteristica universalis
- Bilderschrift --> Bilderschrift, Piktogramm


6.5      Sprache-Bild-Verhältnis in der Anthropologie (?)
6.5.1.   homo pictor
6.5.2.   initiale Kontextbildung
6.5.3    animal symbolicum
Lemmata mit Umleitung:
- 


Nachwort

Soweit die von mir ergänzte Liste. Wenn Ihr sie Euch durchseht und ergänzt und adaptiert, solltet Ihr unbedingt dreierlei im Auge behalten: dass (1.) die Lemmata im Glossar systembedingt immer eindeutig sein müssen. In diesem Sinn habe ich die Grosskategorien bereits etwas umbenannt (Vorschlag natürlich). Einige der Lemmata sollten in dieser Hinsicht aber unbedingt noch behandelt werden. Zum Handhaben von Mehrfachnennungen habe ich bereits ein Beispiel eingesetzt (siehe Seite Hilfe:Hilfe (auch über Link im Menue links)). (2.) ist es etwas kompliziert, eine einmal erzeugte Seite umzubenennen -- wäre deshalb ratsam, wenn wir uns möglichst gleich auf die besten Lemmata einigen könnten, so dass später in dieser Hinsicht keine großen Änderungen nötig werden. (3.) sollte in der Liste aufgenommen und markiert werden, welche Lemmata nicht eigenständig behandelt sondern auf einen anderen Artikel umgeleitet werden (auch dazu bereits ein Beispiel für die technische Realisierung unter Hilfe:Hilfe)

Ich denke, es ist doch besser, wenn wir das Bearbeiten dieser Liste hier kooperativ-online machen statt sie per email an jeden einzelnen zu senden -- immerhin müssen so die Resultate nicht nachher wieder mühsam zusammengesetzt werden. Auch hier sind alle Änderungen im System gespeichert und über den Reiter "Versionen/Autoren" zugänglich und insbesondere dann leicht erkennbar, wenn jeder beim Ändern eine ent5sprechende kleine Zusammenfassungsnotiz in die vom System dazu angebotene Zeile schreibt (direkt über den Knöpfen für's Speichern und die Vorschau; bei eher orthographischen Korrekturen auch statt dessen einfach "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" auswählen).

-- JRJS


26.10.2009, 13:15 Uhr: Im Großen und Ganzen habe ich nicht viel an der Liste verändert. Begriffe, die m.E. in einzelnen Ober- oder Unterpunkten implizit enthalten sind, habe ich teilweise als einzelne Punkte gelöscht und in der Rubrik der Lemmata mit den Punkten verknüpft, die aus meiner Sicht zwingend mit ihnen verbunden werden müssen. Der Begriff der "Aura" führt meiner Meinung nach zum Beispiel zu den aisthetischen Bildtheorien. Demgegenüber wird zum Beispiel die "Ikone" unweigerlich eine große Rolle in der Rubrik "Ikonoklasmus und Idolatrie" spielen müssen. Ein wenig unsicher fühle ich mich noch in Bezug auf die Punkte 3. und 4.: Es gibt hier einige Begriffe, die deutliche Überschneidungen aufweisen. Sollen wir uns diesbezüglich noch einmal telefnisch austauschen, Eva? -- [[Benutzer: Mark A. Halawa]

27.10. 09:40 Uhr: Ich habe v.a. unter 6. noch etwas aufgefüllt. Habe ich das richtig verstanden: Umbenennen ist kompliziert, aber nachträglich zu sagen, dass etwas nur einen Verweis enthält und keinen Text, ist unproblematisch, oder? -- [[Benutzer: Elisabeth Birk]