Karte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(optional Beispiele)
(Auswirkungen auf andere Begriffe)
Zeile 47: Zeile 47:
 
=====Auswirkungen auf andere Begriffe=====
 
=====Auswirkungen auf andere Begriffe=====
  
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
+
<!--Nachdem die Bildsemiotik die Ähnlichkeit weder hinreichende noch notwendige Bedingung für die piktorale Repräsentation erachtete, versuchte Nelson Goodman die Unterscheidung zwischen dem Bild und dem sprachlichen Symbolsystem durch ihre syntaktischen Besonderheiten vorzunehmen. Danach ist das Bild nicht disjunkt, syntaktisch undicht und unendlich differenziert. Das sprachliche Symbolschema ist hingegen disjunkt, syntaktisch dicht und endlich differenziert.  Die Karte als disjunktes Zeichensystem ist die Kronzeuge dafür, dass die von Goodman angegebenen syntaktischen Merkmale keine invarianten Merkmale des Bildes sind. Aus syntaktischer Sicht wäre es überlegungswert, die folgenden Bildtypen zu unterscheiden:
 +
Typ 1: Bilder, die aus einem einzigen Zeichen bestehen. Zwischen den einzelnen Zeichenteilen gibt es keine syntaktische Disjunktheit. Sie sind syntaktisch dicht. Die Zeichenteil- Zeichenteil-Relation bzw. die Zeichenelement-Zeichenelement-Relation ist diffus. Zu diesem Bildtyp gehören z. B. Gemälde und Fotos.
 +
Typ 2: Bilder, die aus Zeichensystemen bestehen. Zwischen den einzelnen Zeichen liegt eine syntaktische Disjunktheit vor. Sie sind syntaktisch undicht. Die Zeichen- Zeichen-Relation ist eindeutig. Hierher gehören bestimmte Karten und Diagramme.
 +
Typ 3: Bilder, die primär aus Zeichensystemen bestehen, aber in denen auch Bilder vom Typ 1 integriert sind
 +
Der Begriff „Strukturmodell“ sollte in die Bildwissenschaft als ein zentraler Begriff eingeführt werden
 +
Aus kartographischer Sicht ist die Ermittlung der invarianten Merkmale des Bildes von sekundärer Bedeutung. Wesentlich wichtiger ist die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen zur Klassifizierung von Bildtypen. Dazu gehört die umfassende Erfassung der Piktorialitätstypen (z. B. Präsentation und Visualisierung) der Ähnlichkeitstypen und der Bildraumtypen.
 +
 
 +
-->
  
 
<!--den folgenden Befehl, der die drei rechten Kästen einfügt, nicht verändern-->
 
<!--den folgenden Befehl, der die drei rechten Kästen einfügt, nicht verändern-->

Version vom 3. November 2010, 23:24 Uhr


Unterpunkt zu: Bildverwendungstypen


Darstellung des gr. Zusammenhangs
Engere Begriffsbestimmung
Kartentypen
Auswirkungen auf andere Begriffe
Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Pápay, Gyula

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [52], Gyula Papay [10] und Klaus Sachs-Hombach [4] — (Hinweis)