Russisch: 'obraz': Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- "This is comment" --> <!--Vorlage für Unterpunkte--> <!--Den folgenden Header, bitte nicht verändern--> {{GlosHeader}} Kategorie:Unterpunkt <!--Ende…“)
 
(Darstellung des gr. Zusammenhangs)
Zeile 20: Zeile 20:
 
=====Darstellung des gr. Zusammenhangs=====
 
=====Darstellung des gr. Zusammenhangs=====
  
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
+
<!--Der zentrale Bild-Begriff der russischen Sprache ist 'obraz'. Die semantische Komplexität und die
 +
sprachimmanente Spezifik dieses Begriffs lässt seine direkte Übertragung ins Deutsche als 'Bild'
 +
oder 'sinnliche Gestalt/Form' nur als provisorisch und eigentlich als inadäquat erscheinen.
 +
Innerhalb der russischen Sprachdynamik ist der Begriff tendenziell meliorativ, trotz aller
 +
Vielschichtigkeit und semantischen Dialektik dieses Begriffs: Die Nähe zum Ursprünglichen,
 +
Wahren und Sakralen zeichnet dieses Bild-Konzept aus. Belegen lässt sich diese Vermutung bereits
 +
an der zweiten Grundbedeutung dieses Begriffs. 'Obraz' meint auch eine manifeste Abbildung des
 +
Heiligen in der Ikone. Eine Ikone erhielt ursprünglich nicht bloß stellvertretend einen
 +
Heiligkeitsstatus, sondern sie war im Dargestellten selbst heilig. Die Relevanz des Begriffs 'obraz'
 +
kann für die russische Kultur im Ganzen und für die russische Philosophie im Besonderen kaum
 +
überschätzt werden.<ref> Auch für die russische Kunst- und Literaturwissenschaft ist dieser Begriff von entscheidender Bedeutung. Vgl. beispielsweise den obraz-Begriff bei Špet, Potebnja, Šklovskij. In die literaturwissenschaftliche Terminologie wurde der
 +
Begriff 1838 von V. Belinskij (Zs. „Moskovskij nabljudatelj'“ in seinem Aufsatz 'Fonvizin i Zagoskin') als eine
 +
einheitliche Übersetzung der hegelschen kunstphilosophischen Begriffe „Bild“ und „Gestalt“ eingeführt. Auf
 +
Belinskij geht auch die Formel 'poėzija est' myshlenie v obrazach' ('Poesie ist Denken in Bildern)' zurück, die im
 +
Kontext der Rezeption Hegels zu sehen ist. </ref> An dieser Stelle sei nur beispielhaft auf Pavel Florenskij (z.B. ) verwiesen.-->
 
<!--Anmerkung zwischen <ref> und </ref> im laufenden Text-->
 
<!--Anmerkung zwischen <ref> und </ref> im laufenden Text-->
 
<!--Literaturverweise im laufenden Text <bib id='Jonas 61a'>Jonas 1961</bib> -->
 
<!--Literaturverweise im laufenden Text <bib id='Jonas 61a'>Jonas 1961</bib> -->
Zeile 28: Zeile 42:
  
 
Der Titel dieser Siete ist noch nicht endgültig. Bitte an Jörg Schirra durchgeben, wenn Seitentitel endgültig feststeht. Wird dann angepasst. Danke!
 
Der Titel dieser Siete ist noch nicht endgültig. Bitte an Jörg Schirra durchgeben, wenn Seitentitel endgültig feststeht. Wird dann angepasst. Danke!
 
  
 
=====Engere Begriffsbestimmung=====
 
=====Engere Begriffsbestimmung=====

Version vom 2. November 2011, 10:30 Uhr


Unterpunkt zu: Bildtermini anderer Sprachen


Darstellung des gr. Zusammenhangs

Der Titel dieser Siete ist noch nicht endgültig. Bitte an Jörg Schirra durchgeben, wenn Seitentitel endgültig feststeht. Wird dann angepasst. Danke!

Engere Begriffsbestimmung
optional Beispiele
Auswirkungen auf andere Begriffe
Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Verantwortlich:

Wargin, Maria

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [33], Maria Wargin [18] und Dimitri Liebsch [15] — (Hinweis)