Fernsehen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GIB - Glossar der Bildphilosophie
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Darstellung des gr. Zusammenhangs)
Zeile 19: Zeile 19:
 
<!--Ab hier: eigentlicher Inhalt; Überschriften gegebenenfalls anpassen-->
 
<!--Ab hier: eigentlicher Inhalt; Überschriften gegebenenfalls anpassen-->
 
=====Darstellung des gr. Zusammenhangs=====
 
=====Darstellung des gr. Zusammenhangs=====
 +
 +
Der Begriff Fernsehen leitet sich aus der Übersetzung des lateinisch-griechischen Wortes Television ab. Das griechische Wort tele (weit weg, fern) und das lateinische Substantiv visio (Sicht, Sehen) ergeben die etablierte Bedeutung der Fern-Sicht als Mittel zur Wahrnehmung eines nicht unmittelbar gegebenen Ereignisses.
 +
 +
In der medialen Perspektive ist der Fernseher die technische Apparatur (Medium), die in ihrer etymologischen Konnotation als Fernrohr, die Wahrnehmung nicht aktuell gegebener Ereignisse ermöglicht. Das Fernsehen beschreibt weiterhin die aktive Tätigkeit der fern-sehenden Rezeption des Nutzers und ebenfalls das organisatorische Gefüge von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.
 +
  
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
 
<!--Hier die entsprechende Textpassage einfügen-->
Zeile 26: Zeile 31:
 
<!--  ... (siehe Link "Sammlung" in Bibliographie-Box -->
 
<!--  ... (siehe Link "Sammlung" in Bibliographie-Box -->
 
<!-- Bilder als thumbs einsetzen, Muster: [[Datei:Beispiel.png|thumb|Bildtitel]] -->
 
<!-- Bilder als thumbs einsetzen, Muster: [[Datei:Beispiel.png|thumb|Bildtitel]] -->
 
 
 
  
 
=====Engere Begriffsbestimmung=====
 
=====Engere Begriffsbestimmung=====

Version vom 15. September 2010, 09:07 Uhr


Unterpunkt zu: Bildverwendungstypen


Darstellung des gr. Zusammenhangs

Der Begriff Fernsehen leitet sich aus der Übersetzung des lateinisch-griechischen Wortes Television ab. Das griechische Wort tele (weit weg, fern) und das lateinische Substantiv visio (Sicht, Sehen) ergeben die etablierte Bedeutung der Fern-Sicht als Mittel zur Wahrnehmung eines nicht unmittelbar gegebenen Ereignisses.

In der medialen Perspektive ist der Fernseher die technische Apparatur (Medium), die in ihrer etymologischen Konnotation als Fernrohr, die Wahrnehmung nicht aktuell gegebener Ereignisse ermöglicht. Das Fernsehen beschreibt weiterhin die aktive Tätigkeit der fern-sehenden Rezeption des Nutzers und ebenfalls das organisatorische Gefüge von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.


Engere Begriffsbestimmung
optional Beispiele
Auswirkungen auf andere Begriffe
Anmerkungen
Literatur                            [Sammlung]

Keine Literaturangaben


Hilfe: Nicht angezeigte Literaturangaben

Seitenbearbeitungen durch: Joerg R.J. Schirra [17], Lars Grabbe [14], Patrick Kruse [14], Dimitri Liebsch [8] und Franziska Kurz [2] — (Hinweis)